Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Haushaltsgeräte

Kühlschrank mit 46 Zoll großem Transparentdisplay (Bild: Samsung) (Samsung)

Samsung: Transparentes LCD als Kühlschranktür

Samsung will ein 46 Zoll großes Display als Kühlschranktür verwenden. Der koreanische Mischkonzern ist in beiden Geschäftsfeldern aktiv und will mit dem durchsichtigen Display seine neue Entwicklung aus dem Elektronikbereich auch in weißer Ware integrieren.

Sensory NLP-5x - Geräte leichter mit Sprache steuern

MWC2010 Chip für Produkte vom Alarmwecker bis zum Automobil-Entertainment-System. Mit dem NLP-5x-Chip von Sensory sollen beispielsweise Haushaltsgeräte, Spielzeug, Autos und Unterhaltungselektronik normale Sätze erkennen können. Obskure Sprachkommandos, die nur in einer festgelegten Reihenfolge aufgesagt werden dürfen, sollen damit Geschichte sein.
undefined

Dustbot - Roboter räumen auf

Kehr- und Müllroboter sorgen in Städten für Ordnung. Im Rahmen des Projekts Dustbot entwickeln europäische Forscher Roboter, die in Städten für Ordnung sorgen sollen. Sie kehren die Straßen und holen den Müll ab. Nächste Einsatzorte der Kehrroboter sind Städte in Spanien und Schweden.
undefined

Fugoo will Uhren und Kaffeemaschinen vernetzen

Windows-basierte Plattform für Haushaltsgeräte. Microsoft und das Unternehmen Fugoo haben auf der CES in Las Vegas eine Windows-basierte Plattform für Haushaltsgeräte vorgestellt. Die Geräte verfügen über einen x86-Prozessor von VIA und sind WLAN-fähig. Über diese Plattform soll eine neue Generation von internetfähigen Geräten vernetzt werden.

Kühlschränke und Waschmaschinen auf der IFA

Internationale Funkausstellung auch mit weißer Ware. Auf der Unterhaltungselektronikmesse IFA stellen im Jahr 2008 erstmals auch Hersteller von Haushaltsgeräten aus. Grund für die Erweiterung ist die Konvergenz von Küchengeräten und Unterhaltungselektronik.

Sicherheitslücke in Onlinekaffeemaschine

Kaffeegenießern droht Gefahr über das Internet. Ein Australier hat eine Sicherheitslücke in einem Erweiterungsmodul für eine Edelkaffeemaschine entdeckt. Angreifern ist es so möglich, sich über das Internet Zugang zu der Maschine, aber auch zu einem daran angeschlossenen Computer zu verschaffen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kaffeemaschine erkennt guten Espresso

Entwicklung aus der Schweiz. Für die meisten Menschen ist die Frage nach dem Geschmack des Kaffees eine Sache von Sekunden: Sie riechen, sie probieren - und entscheiden spontan über den Geschmack des Heißgetränks. Einem Team von Chemikern beim Lebensmittelkonzern Nestlé war dieser unmittelbare Ansatz offensichtlich nicht wissenschaftlich genug. Sie haben deshalb eine Kaffeemaschine konstruiert, die weiß, ob der Espresso schmeckt.
undefined

Roomba 500 - Überarbeiteter Staubsauger-Roboter von iRobot

Neue Roomba-Generation soll intelligenter und effizienter arbeiten. Die Firma iRobot hat ihren Staubsauger-Roboter Roomba von Grund auf überarbeitet. Das neue Modell Roomba 500 soll vor allem intelligenter zu Werke gehen als sein Vorgänger und so deutlich effizienter arbeiten, ohne dass ein Mensch eingreifen muss.

LG patentiert Waschmaschine mit MP3-Player-Dock

Steuerung des Musikprogramms über die Waschmaschine. Es gibt einige ungewöhnliche Anwendungen für MP3-Player, doch eine koreanische Firma dürfte den Vogel abschießen, wenn ein derartiges Gerät tatsächlich auf den Markt kommt. LG hat in den USA ein Patent für eine Waschmaschine beantragt, bei der eine Docking-Station angebracht ist, die zur Aufnahme für einen MP3-Player dient.
undefined

Haushaltshilfe - Zwei Roboter-Staubsauger von Samsung

Elektronische Reinigungskraft saugt 40 Zentimeter pro Sekunde. Samsung hat zwei automatische Staubsauger vorgestellt, die wie fleißige Ameisen über den Boden huschen und dabei sichtbaren und unsichtbaren Staub vernichten sollen. Dabei sollen die Modelle VC-RS60 und VC-RS60H 40 Zentimeter Boden pro Sekunde reinigen. Wenn der Akku schlappmacht, finden die klugen Sauger von allein den Weg zurück zur Ladestation und füllen ihre Energiereserven selbstständig wieder auf.
undefined

LG: Kühlschrank mit LCD-Fernseher auch für Europa

Internet-fähige Haushaltsgeräte von LG lassen noch auf sich warten. LG Electronics hatte bereits 2002 netzwerkfähige Haushaltsgeräte angekündigt, sich bisher aber in diesem Bereich nur auf wenige Märkte gewagt. Als ersten Schritt will LGE nun auch in den USA und später auch Europa den Markt für derartige Geräte zaghaft begehen: Zwar nicht mit einem Internet-Kühlschrank, aber mit einem Kühlschrank mit integriertem LCD-Fernseher.

Siemens bringt vernetzte Hausgeräte auf den Markt

Powerline im Eigenheim - einmal nicht zum Surfen. Siemens will nun als einer der ersten Hersteller vernetzte Hausgeräte auf den Markt bringen. Sie können ohne weitere Kabelinstallationen über die Steckdose mit einer häuslichen Leitzentrale mit der Powerline-Technik verbunden werden und ermöglichen damit eine Fernabfrage und -bedienung.

Amazon.de mit Grafikkarten und Motherboards

Elektronik- und Fotosortiment stark erweitert. Amazon.de erweitert sein Angebot an Computerzubehör und -komponenten sowie Unterhaltungselektronik um tausende von Produkten. Mit dem Ausbau des Sortiments im Bereich Computerzubehör und -komponenten sind ab sofort auch Grafikkarten, Motherboards und externe Speicher sowie vieles, was man zum Case Modding braucht, im Sortiment zu finden.

Vernetzungsstandard für Hausgeräte bis Ende 2002 fertig?

Einigung des Verbands europäischer Hausgerätehersteller für Ende 2002 erwartet. Laut dem Hausgerätehersteller Miele gehen Haushalte zwar mit Riesenschritten ins digitale Zeitalter, es fehle jedoch noch ein branchenübergreifender europäischer Standard für Schnittstellen. Erst dann könnten serienreife Produkte entwickelt werden, betont Rudolf Miele.

LG Electronics kündigt vernetzte Küchengeräte an

Internet Kühlschrank, Internet Mikrowelle und Internet Waschmaschine. LG Electronics will ab dem vierten Quartal 2002 eine Serie von netzwerk- und internetfähigen Haushaltsgeräten auf den US-Markt bringen, wie der koreanische Elektronikhersteller nun mitteilte. Den Anfang machen ein Kühlschrank, eine Mikrowelle und eine Waschmaschine, die LG zum Teil schon im letzten Jahr demonstrierte, aber noch nicht auslieferte.
undefined

Kühlschrank als Informations- und Kommunikationsstation

Kommunikation - echt cool. Screenfridge soll der Kühlschrank der Zukunft heißen und nicht nur Lebensmittel kühlen, sondern auch als zentrale Informations- und Kommunikationsstation dienen. Die Idee, einen Kühlschrank auch für einen solchen Zweck zu nutzen, folgt der einfachen Erkenntnis, dass ein Computer selten da steht, wo sich der Alltag einer Familie abspielt. Wie das in Zukunft funktionieren soll, testen ab 4. September 2000 in einem Feldversuch fünfzig dänische Familien.

Siemens: Internetanschluss für Küchengeräte

Peking-Ente aus dem World Wide Web. Der (Alb-)Traum vom Kühlschrank, der sich meldet, sobald ein bestimmtes Lebensmittel zur Neige geht, soll nach Angaben von Siemens bald in Erfüllung gehen. Doch was nützt der smarteste Kühlapparat, wenn der Rest des Haushalts immer noch nicht kommunikationsfähig ist?

Nokia und Whirlpool bauen vernetzte Haushaltsgeräte

Whirlpool-Haushaltsgeräte mit IP-Technik von Nokia. Nokia und Whirlpool wollen gemeinsam im Bereich "Networked Solutions for the Home" zusammenarbeiten. Gemeinsam will man neue Business-Modelle für innovative Produkte und Dienstleistungen im Bereich Haushaltsgeräte entwickeln.