Die IG Metall will verhindern, dass "billige Komponenten" in China gekauft werden. Diese seien staatlich subventioniert. Doch auch Siemens bekam staatliche Bürgschaften und Subventionen.
In Hamburg haben Forscher eine Lösung entwickelt, die Wasserstoff und Windkraft vereint: eine schwimmende Windkraftanlage, die auf hoher See autark Wasserstoff erzeugt.
Der Strom aus Wind- oder Solarkraftwerken muss irgendwo gespeichert werden. Das US-Architekturbüro SOM will unter anderem Gebäude in Speicher verwandeln.
Der Materialbedarf für Windkraftanlagen wächst. Doch nicht alles ist ausreichend vorhanden - oder lässt sich am Ende eines Windradlebens recyceln. Eine Bestandsaufnahme.
In den nächsten zehn Jahren wollen die an dem Projekt Beteiligten bis zu 1.000 Anlagen aufbauen, die fünf Prozent des deutschen Strombedarfs decken sollen.
Mehr als die Hälfte des 2023 eingespeisten Stroms stammte aus erneuerbaren Quellen. Insgesamt ist die Stromproduktion zurückgegangen und die Importe sind gestiegen.
Zwischen den Branchenbedingungen für Solar- und Windkraftunternehmen in Deutschland und China sowie den USA gebe es Ungleichgewichte, so Vertreter der Branche.
Das Energiesystem der Zukunft unterscheidet sich grundlegend vom gewohnten: Grundlast spielt kaum eine Rolle mehr - die Erzeugung folgt der Last. Dafür werden Speicher und smarte Netze immer wichtiger.
Hier stehen sich die Windräder absichtlich gegenseitig im Weg. Die einzigartige Anlage in Krummendeich soll Windparks erforschen, um sie zu verbessern. Darunter: Wie laut sind Windparks wirklich?
Der Norden produziert Energie, muss aber die höchsten Strompreise zahlen - das sei ungerecht, findet Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig.
Vor der südfranzösischen Küste haben die Arbeiten an der ersten Pilotanlage begonnen. Die beiden ersten kommerziellen schwimmenden Windparks sind in Planung.