Energie: Welche Auswirkung hat die Dunkelflaute auf die Energiewende?

Um diese Jahreszeit wird es früh dunkel und es kann wenig Wind wehen. Kritiker der Energiewende befürchten eine Dunkelflaute. Was die Meteorologie dazu sagt.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Windrad in der Abenddämmerung (Symbolbild): Ist die Dunkelflaute ein echtes oder nur ein scheinbares Problem?
Windrad in der Abenddämmerung (Symbolbild): Ist die Dunkelflaute ein echtes oder nur ein scheinbares Problem? (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

"Ueber allen Gipfeln/ Ist Ruh',/ In allen Wipfeln/ Spürest Du/ Kaum einen Hauch", dichtete Johann Wolfgang von Goethe 1780. Das kurze Wandrers Nachtlied endet mit der Ansprache, bald werde man sich auch selbst zur Ruhe betten. Heute, in Zeiten der Energiewende, wird manch einem bei dieser Aussicht bange: Kein Wind bei Nacht - wer soll da Ruhe finden?

Inhalt:
  1. Energie: Welche Auswirkung hat die Dunkelflaute auf die Energiewende?
  2. Auswertung von Klimadaten
  3. Keine Stromausfälle wegen einer Dunkelflaute

Dunkelflaute wird das Phänomen genannt, im schlimmsten Fall noch: kalte Dunkelflaute. Damit argumentieren Kritiker der erneuerbaren Energien gegen die Energiewende. Ohne Kohle- oder Atomkraftwerke droht ihrer Ansicht nach bei solchen Wetterlagen ein Stromausfall. Daten von Meteorologen sprechen allerdings dagegen.

Eine Dunkelflaute sei "eine wetter- und jahreszeitbedingte Dunkelheits- und Schwachwindphase mit gleichzeitig erhöhter Nachfrage", so die Definition des Umweltbundesamts in seiner Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland. Eine Analyse der Wetterdaten aus den Jahren 2006 bis 2016 habe ergeben, dass "der Zeitraum zwischen dem 23. Januar bis 6. Februar [...] besonders anfällig für eine Dunkelflaute" sei.

Fear of the Dark

Temperaturen von unter 0 Grad Celsius, spätestens um 18 Uhr ist es dunkel - und kaum ein Windhauch zu spüren: Wo soll unter solchen Bedingungen der Strom herkommen, der dafür sorgt dass es in der Wohnung behaglich warm und hell ist?

Unter dem Phänomen leiden nicht nur die Nutzer: Wenn sie keinen Strom haben, dann, weil keiner erzeugt wird. Das wiederum bedeutet, dass die Betreiber der Anlagen kein Geld verdienen. Mit den meteorologischen Vorhersagen des Deutsche Wetterdienst (DWD) lassen sich Leistungsprognosen erstellen, auf deren Basis die Betreiber ihren Strom an der Leipziger Strombörse anbieten.

Im vergangenen Jahrzehnt habe es eine Reihe großer Forschungsprojekte und damit auch eine enge Zusammenarbeit mit der Energiewirtschaft gegeben, erzählt Vanessa Fundel vom Geschäftsbereich Wettervorhersage des DWD im Gespräch mit Golem.de. Diese Forschungsprojekte hätten sehr geholfen, die Bedürfnisse und Anforderungen der Akteure zu verstehen und die Produkte und Leistungen darauf abzustimmen.

Das gilt nicht nur für die Erzeuger, sondern auch für die Netzbetreiber. Denn das Wetter hat nicht nur Einfluss auf die Erzeugung von Strom durch Wind und Sonne, sondern auch auf Freileitungen und Masten und damit den Stromtransport. Gute Prognosen sind deshalb wichtig.

Doch auch die haben ihre Grenzen: "Es gibt Wetterlagen, die nicht so einfach vorherzusagen sind", sagt Fundel. "Darunter kann auch eine Dunkelflaute fallen, zum Beispiel wenn es um die Vorhersage strahlungsarmer Tage mit großflächigem Hochnebel geht. Das ist ein Prozess, der nicht so einfach vorherzusagen ist. Da gibt es große Unsicherheiten in der Vorhersage."

Sitzen wir also unvorhersagbar im Dunkeln?

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Auswertung von Klimadaten 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


korona 15. Feb 2023 / Themenstart

Klar zum Beispiel aufgrund von Nistplätzen oder irgendwelchen seltenen Arten.

senf.dazu 15. Feb 2023 / Themenstart

Es ist ganz einfach: Nachts ist es dunkel da liefert die PV nicht, und keine Wind ist...

Ex-NIKB 15. Feb 2023 / Themenstart

Fangen wir doch mal mit den Fakten an: Unser Stromnetz ist nach dem Südkoreas das mit...

L@B3RT@$CH3 14. Feb 2023 / Themenstart

Ah, nur ein sprachliches Problem. Dann kennst du ihn jetzt auch ;-)

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /