Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Technisat

Die Technisat GmbH mit Sitz in Daun, Deutschland, ist ein seit 1987 existierender Hersteller von Digitalfernsehern, Digitalreceivern und anderer Unterhaltungselektronik. In einigen VW-Automobilen mit Baujahr vor 2012 sind auch die mittlerweile nicht mehr produzierten Technisat-Navigationsgeräte verbaut. Die Automotive-Sparte wurde am 1. Februar 2016 verkauft, seitdem konzentriert sich das mittelständische Unternehmen vor allem auf die Produktion von Smart-TVs und DAB-Radios. Im Folgenden finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Technisat.

Chromecast-Vorstellung in San Francisco (Bild: Justin Sullivan/Getty Images) (Justin Sullivan/Getty Images)

Screen-Sharing: Funken ist Silber, Kommunikation ist Gold

Mit Airplay, Chromecast, Wi-DI, Miracast und Allshare können Medieninhalte kabellos an andere Geräte übertragen oder gestreamt werden. Leider kommunizieren die Geräte der Hersteller untereinander in den seltensten Fällen miteinander, wie Hardwareexperte Alexandro Urrutia herausgefunden hat.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Ein schwimmender Gentoo-Pinguin (Bild: Ken Funakoshi, CC BY-SA 2.0) (Ken Funakoshi, CC BY-SA 2.0)

Linux: 2.6.39 ist fast ein Echtzeitkernel

In Kernel 2.6.39 wird die Interrupt-Verarbeitung durchweg in Kernel-Threads abgearbeitet - eine wichtige Voraussetzung für die Verwendung als Echtzeitkernel. Zudem wurde das Netzwerk verbessert und um ein wichtiges Sicherheitswerkzeug erweitert.
undefined

RTL und Vox bald in HD - und fast niemand kann es sehen

HDTV-Angebote starten am 1. November 2009, aber bisher kaum Empfangsgeräte. Ab dem 1. November 2009, also dem kommenden Wochenende, strahlen RTL und Vox ihr Programm auch hochauflösend aus. Insbesondere US-Serien sollen dann in nativem HD gezeigt werden, es kann sie nur kaum jemand sehen, weil es bisher nur einen Receiver dafür gibt.
undefined

HD+ zum Start kostenlos

Astras HD-Plattform startet am 1. November 2009. Astra bereitet den Start seines neuen HD-Angebots HD+ über die neue Tochterfirma HD Plus GmbH vor. Ab 1. November 2009 sollen Nutzer darüber RTL und Vox in HD-Auflösung empfangen können, im Januar kommen Sat.1, Pro Sieben und Kabel Eins in HD hinzu.

HD+ - zum Start kein Empfang mit bisherigen HD-Receivern

Astra erwartet Umrüstangebote für das erste Quartal 2010. Wenn ab Herbst 2009 die Sender RTL und Vox über Astra hochauflösend ausgestrahlt werden, gucken Besitzer alter HDTV-Receiver zunächst in die Röhre. Zwar sollen sich viele alte HDTV-Receiver auf das neue System HD+ umstellen lassen, das aber voraussichtlich erst ab dem ersten Quartal 2010.
undefined

Astra plant "sehr niedrige Gebühr" für HD Plus

Privatsender in HD nur gegen monatliche Zahlungen. Die Chefs des Satellitenbetreibers SES Astra geben derzeit fleißig Interviews, um für das neue Angebot HD Plus zu werben. Dass die Zuschauer für Sender wie RTL und ProSieben zahlen sollen, wenn sie diese hochauflösend empfangen wollen, gibt SES unumwunden zu. Inoffiziell sind jedoch noch Details zur Kostenstruktur.
undefined

Sat-Stuhl für den Balkon

Technisat stellt Lösung für verdeckten Satellitenempfang vor. Technisat hat einen Balkonstuhl vorgestellt, mit dem der Satellitenempfang auch dann möglich ist, wenn normale Satellitenschüsseln verboten sind. Der Stuhl versteckt die eigentliche Empfangstechnik hinter einem Alltagsgegenstand.
undefined

Externe HDTV-Tuner mit CI-Slot auch von TechniSat

SkyStar USB 2 HD CI und die CableStar USB 2 HD CI kommen im März 2008. Auch TechniSat bietet nun an die USB-Schnittstelle anzuschließende HDTV-fähige Satelliten- und Kabel-Fernsehtuner, die mit CI-Slot (Common Interface) ausgestattet sind und sich damit für den Pay-TV-Empfang eignen. Ähnliche Produkte liefern die Konkurrenten Hauppauge und TerraTec bereits seit einigen Monaten aus.
undefined

CeBIT: AMD Live mit Logo-Programm und "Active TV"

AMD Live Ready soll Gütesiegel für Unterhaltungselektronik werden. Nach dem eher schleppenden Start der Multimedia-Geräte nach AMDs Live-Konzept hat sich der Prozessorhersteller nun ein Logo-Programm nach dem Vorbild von "HD Ready" einfallen lassen. Zudem startet mit "Active TV" ein Plug-In für das Windows Media Center, das Webinhalte mit Fernsehen verknüpft.

Bundesliga-TV: Abonnenten brauchen vielleicht neuen Decoder

Mögliche Kooperation mit Decoderbox-Hersteller Technisat. Erst hieß es, dass man trotz des Verlustes der Bundesliga-Rechte durch Premiere keinen neuen Decoder benötigt. Doch nun schürt ein Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) die Spekulationen, dass die Abonnenten vielleicht doch neue Hardware benötigen.

Radio über DVB-T startet in Berlin

MABB testet Radio über das digitale Antennenfernsehen zur IFA. Zur Internationalen Funkausstellung (IFA) 2005 in Berlin werden in Berlin im Rahmen eines Testprojekts Radiokanäle über DVB-T ausgestrahlt. Der von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg durchgeführte Test soll ein Jahr laufen.

LinVDR 0.7 - digitaler Videorekorder auf Linux-Basis

Bootbares ISO-Image macht PCs zum digitalen Videorekorder. Die kleine Linux-Distribution LinVDR, die einen herkömmlichen PC mit einer DVB-Empfangskarte in einen vollwertigen digitalen Videorekorder verwandelt, ist jetzt in der neuen Version 0.7 erschienen. Die Distribution kommt mit wenig Platz auf der Festplatte aus und bietet weit mehr Funktionen als ein gewöhnlicher digitaler Videorekorder.