Astra: Media Broadcast stellt Freenet TV Sat ein
Das Satellitenangebot von Freenet TV Sat ist gescheitert. Zu wenige Kunden wollten die Programme über Astra.

Media Broadcast stellt nach nur knapp zwei Jahren Freenet TV Sat ein, mit dem Zuschauer über das Satellitensystem Astra (19,2° Ost) in Deutschland Zugang zu dem Angebot Freenet TV bekamen. Das berichtete das Branchenmagazin Infosat unter Berufung auf das Unternehmen. Die Nachfrage sei "deutlich unter unseren Erwartungen geblieben", erklärte der Sprecher.
"Media Broadcast fokussiert sein Freenet-TV-Angebot ganz auf das erfolgreiche DVB-T2-Antennenfernsehen mit über einer Million Kunden und auf den Internet-Empfang." Die zweite Plattform mit einem ähnlichen Senderangebot kostete ebenfalls 5,75 Euro im Monat. Freenet-TV-Satellitenkunden können die Programme noch bis Jahresende 2020 empfangen. Danach ist die Nutzung nur noch über DVB-T2 möglich.
Für das Angebot stand zum Start neben dem neuen Freenet-TV-Receiver Digit S4 vom Anbieter Technisat das schon seit über einem Jahr im Handel befindliche Freenet-TV-Modul zur Verfügung, mit dem HD-fähige Fernseher aufgerüstet werden konnten.
Für den Empfang der privaten Sender in HD-Qualität müssen jährlich 69 Euro bezahlt werden, das ist der Inhalt von Freenet TV. Die gebührenfinanzierten öffentlich-rechtlichen Sender bieten ihre Programme auch nach der Umstellung auf DVB-T2 HD unverschlüsselt an.
Holger Meinzer, Chief Commercial Officer B2B bei Media Broadcast, erklärte im Juni 2018, dass die Entscheidung, Freenet TV auch über Satellit anzubieten, bei der "großen Markenbekanntheit" einfach gewesen sei. "Wir wollten Leute erreichen, die sich für einen anderen Verbreitungsweg entschieden haben oder Menschen in Regionen, wo die Privaten in HD noch gar nicht verfügbar waren." Dabei stütze man sich auf die funktionierende Vermarktungsmaschinerie von Freenet. Die Möglichkeit, HD-Inhalte über Satellit zu erhalten, werde nun durch die Medienberichte viel mehr wahrgenommen. "Da wird sich substanziell noch was heben lassen", sagte er mit Blick auf die Kundengewinnung.
Dabei sei es Media Broadcast bewusst gewesen, dass kein Full HD über Satellit angeboten werde. "1080p hätte einen neuen Signalstrahl erfordert, was sich auf den Preis ausgewirkt hätte".
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, aber gefühlt kommt das auf den Sender an... und auf das Originalmaterial
Naja was die Optik angeht, ehrlich gesagt sind mir da die Schüsseln relativ egal, da gibt...
Wen wundert das, wenn man Nippel im Internet in 4k@60 FPS mit entsprechend guter...
Kann der Schuld sein, dass mir die Haare ausfallen? ;-)