Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Sonne

Künstlerische Darstellung der Nasa-Raumsonde Parker Solar Probe beim Erforschen der Sonne (Bild: Nasa, John Hopkins APL, Ben Smith) (Nasa, John Hopkins APL, Ben Smith)

Astronomie: Geminiden erreichen ihr Maximum

Update In der Nacht zum 15. Dezember 2023 erreicht der Meteorstrom der Geminiden sein Maximum mit um die 100 Sternschnuppen pro Stunde. Ihren Ursprung haben Forscher dank Daten der Raumsonde Parker Solar Probe entschlüsselt.
Kommentare / Ein Bericht von Patrick Klapetz
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die Nasa will mehr über den Sonnenwind erfahren. (Bild: Nasa) (Nasa)

Weltraum: Nasa will Sonnenwinde erforschen

Für die Nasa ist nicht nur der Mars von Interesse, sondern auch die Sonne: Zwei künftige Missionen sollen die Sonnenwinde untersuchen. Die Weltraumorganisation verspricht sich dadurch ein besseres Verständnis, wie sich die Sonnenaktivität auf die Atmosphäre der Erde auswirkt.
undefined

Sonnenpanorama: Die Nasa sieht stereo

Die Nasa hat zwei Sonden auf gegenüberliegenden Seiten der Sonne platziert. Wissenschaftler haben jetzt erstmals einen 360-Grad-Blick auf die Sonne. Gut vier Jahre nach dem Start haben die Sonden ihre entgegengesetzte Position eingenommen.
undefined

SDO: Bilder von der Sonne in Imax-Qualität

Alle 10 Sekunden ein hochaufgelöstes Bild vom Zentralgestirn. Am 9. Februar 2010 schießt die US-Weltraumbehörde Nasa eine Sonde in die Erdumlaufbahn, die die Sonne beobachten soll. Deren Instrumente machen alle zehn Sekunden ein hochaufgelöstes Bild. Von der schnellen zeitlichen Abfolge erhoffen sich die Wissenschaftler neue Erkenntnisse von den Sonnenaktivitäten.

Teppiche aus Nanodrähten erzeugen Solarstrom

Jenaer Wissenschaftler entwickeln neuartige Hybridsolarzellen. Wissenschaftler des Instituts für Photonische Technologien in Jena haben eine neue Art von Hybridsolarzellen entwickelt, die aus Silizium und organischen Polymeren bestehen. Sie sollen einen höheren Wirkungsgrad als bisherige Solarzellen aus Kunststoff haben und dabei günstiger herzustellen sein als Solarmodule aus Siliziumplatten.

Solarenergie: 1 US-Dollar pro Watt

MIT-Ausgründung will verbesserte Photovoltaik-Zellen produzieren. Während viele Unternehmen im Solarenergie-Markt auf die Entwicklung neuer Photovoltaik-Zellen, meist auf der Basis von Nanotechnologie, setzen, konzentriert sich 1366 Technologies auf die Weiterentwicklung konventioneller Solarzellen auf Silizium-Basis. Durch den Einsatz neuer Fertigungstechniken will das Unternehmen die Effizienz multikristalliner Siliziumzellen um gut 25 Prozent gesteigert haben. Das amerikanische Unternehmen ist eine Gründung von Wissenschaftlern des Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Ästhetische Solarenergiemodule auf Nanotech-Basis

Neue Module erzeugen Strom und sehen schön aus. Angesichts der schwindenden Vorräte an fossilen Brennstoffen suchen Wissenschaftler weltweit nach alternativen Energiequellen. Die Sonne wird vermutlich in der Zukunft eine wichtige Rolle in der Energieversorgung spielen. Jetzt haben Freiburger Wissenschaftler ein neues Solarmodul auf der Basis von Nanotechnologie entwickelt. Das Besondere daran: Es erzeugt nicht nur Strom, sondern lässt sich auch zur Fassadengestaltung nutzen.

Blendschutz für Notebooks als Faltschachtel

Comp Shade gegen Sonne, Blicke und Spiegelungen. Wer als Notebook-Besitzer in der Frühlingssonne draußen arbeitet, dürfte trotz eines superhellen Displays Probleme bekommen, auf dem Bildschirm etwas zu erkennen. Dagegen soll ein Blendschutz helfen, den das Unternehmen theithelper.com von der französischen Riviera als Faltzubehör anbietet.

Sonnenuntergang - Versatel stellt Sonnet-Flatrate ein

Millionenverluste durch Pauschaltarif. Versatel stellt seine Flatrate ab Mittwoch, den 20. September um 24.00 Uhr ab. Damit streicht die nächste Flatrate in Deutschland die Segel. Dennoch will Versatel allen "Sonne"-Kunden Postfach, Homepage und weitere Dienste wie bisher zur Verfügung stellen - nur der Internetzugang zum Pauschaltarif ist Geschichte.