Sonnenpanorama

Die Nasa sieht stereo

Die Nasa hat zwei Sonden auf gegenüberliegenden Seiten der Sonne platziert. Wissenschaftler haben jetzt erstmals einen 360-Grad-Blick auf die Sonne. Gut vier Jahre nach dem Start haben die Sonden ihre entgegengesetzte Position eingenommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Sonnenpanorama: Die Nasa sieht stereo

Die Sonne steht seit dem gestrigen Sonntag von zwei Seiten unter Beobachtung: Projekt Stereo (von: Solar Terrestrial Relations Observatory) heißen die beiden Sonden, die die Sonne umkreisen und so gleichzeitig Bilder von der Vorder- und der Rückseite des Zentralgestirns liefern. Bisher konnten Wissenschaftler immer nur die der Erde zugewandte Seite der Sonne sehen.

360-Grad-Ansicht

Die beiden Sonden, Stereo-Ahead (Voraus) und Stereo-Behind (Dahinter), sind um 180 Grad versetzt, so dass sie beide Seiten der Sonne im Blick haben. Die Bilder funken sie auf die Erde, wo sie zu einem 360-Grad-Bild zusammengesetzt werden. Das sei ein wichtiger Augenblick in der Solarforschung, erklärte Angelos Vourlidas, ein Mitglied des Projektteams der US-Weltraumbehörde Nasa. "Zum ersten Mal überhaupt können wir jetzt die Sonnenaktivität in voller dreidimensionaler Herrlichkeit betrachten".

Ein 360-Grad-Blick auf die Sonne ist wichtig, um die Sonnenaktivitäten besser zu verstehen und vorhersagen zu können. Sonneneruptionen und Koronale Massenauswürfe können Kommunikations- und Navigationssatelliten stören und sogar das Stromnetz beeinträchtigen.

Sonnenstürme früher erkennen

Sonnenflecken können einen Hinweis auf Sonneneruptionen geben. Die Sonne braucht 27 Tage, um sich einmal um die eigene Achse zu drehen. Bildeten sich die Flecken auf der der Erde abgewandten Seite, dauerte es eine Weile, bis die Wissenschaftler sie mit den bislang zur Verfügung stehenden Mitteln entdecken konnten. Mit den beiden Stereosatelliten können sie sofort erkennen, wenn sich ein Sonnensturm zusammenbraut. Das gibt Satellitenbetreibern die Möglichkeit, ihre Systeme früh auf einen Teilchensturm vorzubereiten.

  • Ansicht einer Stereo-Sonde (Bild: Nasa)
  • Position der beiden Sonden (Bild: Nasa)
Ansicht einer Stereo-Sonde (Bild: Nasa)

Die beiden Sonden waren am 26. Oktober 2006 an Bord einer Trägerrakete vom Typ Delta-II ins All geschossen worden. Sie erreichten Mitte 2007 ihre Sonnenumlaufbahn und begannen ihre Wanderung in entgegengesetzter Richtung. Dabei schafften sie etwa 45 Grad im Jahr, bis sie am 6. Februar ihre jetzigen gegenüberliegende Positionen erreichten. Stereo-A und -B sollen in den kommenden acht Jahren Bilder von der Sonne zur Erde funken.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /