Parker Solar Probe: Nasa-Sonde Parker fliegt in die Sonnenatmosphäre
So nahe ist die Menschheit der Sonne noch nie zuvor gekommen. Die Daten sind wichtig für den Betrieb von Satelliten.

Der Sonne nahe gekommen ist die US-Sonde Parker Solar Probe: Als erstes von der Erde gestartetes Raumfahrzeug ist sie in die Sonnenatmosphäre hineingeflogen. Parker durchflog erstmals die Korona und untersuchte dort Partikel und Magnetfelder.
Damit hat die Parker Solar Probe praktisch die Sonne berührt. Das sei ein wichtiger Moment für die Sonnenwissenschaft, teilte die US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics And Space Administration (Nasa) mit.
"Dieser Meilenstein bringt uns nicht nur tiefere Erkenntnisse über die Entwicklung unserer Sonne und ihre Auswirkungen auf unser Sonnensystem", sagte Thomas Zurbuchen, Wissenschaftsdirektor der Nasa. "Alles, was wir über unseren eigenen Stern lernen, lehrt uns auch mehr über die Sterne im restlichen Universum."
Die Korona ist heißer als die Sonnenoberfläche
Die Sonnenkorona bei einer Sonnenfinsternis ist als Strahlenkranz um die Sonne sichtbar. Sie besteht aus dünnem, aber sehr heißem Material, das aus dem Inneren der Sonne aufsteigt. Die Temperatur beträgt dort rund mehrere Millionen Kelvin und ist damit deutlich höher als auf der Sonnenoberfläche. Die Partikel werden vom Magnetfeld und der Schwerkraft der Sonne festgehalten.
Ein Teil der geladenen Partikel entkommt aber und bildet den Sonnenwind, der durch das Sonnensystem strömt. Er kann Satelliten und auch die Kommunikation auf der Erde stören. Es ist deshalb wichtig, mehr Erkenntnisse über den Sonnenwind und die Funktionsweise der Sonne zu gewinnen. Unklar ist auch noch, weshalb die Temperatur in der Korona höher ist als auf der Oberfläche der Sonne.
Die Nasa hatte schon im Jahr 1958 die Idee, ein Raumfahrzeug zur Sonne zu schicken. Aber erst 60 Jahre war die entsprechende Technologie verfügbar. Gestartet war Parker im August 2018. Eine knapp 12 Zentimeter starke Schicht schützt die rund sieben Tonnen schwere Sonde vor Hitze und Strahlung.
Der erste Flug durch die Sonnenkorona dauerte laut Nasa nur wenige Stunden. Dabei war Parker knapp 7,9 Millionen Kilometer über der Sonnenoberfläche. Weitere Flüge durch die Korona sind geplant. Die nächste Annäherung an die Sonne soll im April 2025 stattfinden. Dann wird sich die Sonde ihr bis auf knapp 6,2 Millionen Kilometer nähern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
vl. hilft dir das weiter: https://youtu.be/Zc4jy_9Wpew?t=329