Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern hat zusammen mit dem italienischen Unternehmen Infracom eine Software entwickelt, die Brücken auf Schäden überprüft. Die Bildverarbeitungssoftware erkennt Veränderungen in den Bauwerken und markiert sie.
Wacom hat für seine Einsteiger-Stifttabletts der Serie Wacom Bamboo einige kostenlose Windows-Programme veröffentlicht, die für den privaten Nutzer gedacht sind. Sie stellen unter anderem eine Notizblockfunktion sowie eine Zeichensoftware für Landkarten zur Verfügung.
Mit der Android-Anwendung cab4me können Nutzer weltweit ein Taxi bestellen. Dabei benötigen Anwender weder die Telefonnummer eines Taxiunternehmens noch müssen sie den Ort kennen, an dem sie sich gerade befinden. Das Taxi wird mit einem Klick zu den aktuellen GPS-Koordinaten gerufen. Golem.de hat mit den Entwicklern der preisgekrönten Software gesprochen.
Craig Mundie, Microsofts Forschungs- und Strategiechef, will mit Werbung in Software zusätzliches Geld verdienen. In der Folge könnten die Preise für Computerprogramme sinken.
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) will bei der elektronischen Steuererklärung künftig auch bestimmte Belege in digitaler Form akzeptieren. Das geht aus einem Entwurf für ein "Steuerbürokratieabbaugesetz" hervor.
Microsoft will am 10. Juli 2008 seine Webdesigner-Suite Expression Studio 2 vorstellen. Die Programme sind für Web- und Oberflächendesign für sogenannte Rich Interactive Applications (RIA) gleichermaßen geeignet und sollen vor allem die Zusammenarbeit zwischen Designern und Entwicklern erleichtern.
Die komplizierte Materie Steuererklärung sorgt bei vielen Bürgern für Verwirrung. Eine Lösung ist es, einen Steuerberater oder einen Lohnsteuerhilfeverein aufzusuchen - eine andere, den PC und ein entsprechendes Softwareprogramm zur Einkommenssteuererklärung zu nutzen. Letzteren Weg gehen immer mehr Steuerpflichtige.
Google hat neue Anwendungen für seine Handyplattform Android auf seiner Entwicklerkonferenz Google I/O vorgestellt. Überrascht hat die Darstellung von Google Maps Street View, die einen Rundumblick in 3D erlaubt. Ein eingebauter Kompass macht sich dabei die Bewegungen des Handyhalters zunutze. Ebenfalls interessant: Auf dem Desktop des Mobiltelefons lassen sich Widgets in Form von Icons als Schnellzugriffe definieren und ablegen.
Das schwedische Start-up Squace hat eine Java-Anwendung für Mobiltelefone vorgestellt, die den Zugang zu Webseiten, Spielen oder Widgets vereinfachen soll. Mit Squace wird auf dem Handydisplay ein Raster aus kleinen Kästchen dargestellt. Jede dieser Boxen ist mit einer Webseite, einem Newsfeed, Spiel oder Widget verknüpft. Ein schneller und direkter Zugang, ohne Eintippen von Webadressen.
Funambol hat zwei freie Clients für BlackBerrys vorgestellt. Die erste Anwendung bietet die Möglichkeit, auch private E-Mail-Konten mit dem BlackBerry zu synchronisieren. Die zweite Lösung ermöglicht den Abgleich von Kalender, Kontakten und Notizen mit den Smartphones von Research in Motion.
Thax Software hat eine Lösung namens "Findentity Mobile Dictate" für BlackBerry-Smartphones vorgestellt, die ein herkömmliches Diktiergerät ersetzen soll. Die Software bietet verschiedene Funktionen wie Vor- und Zurückspulen, Löschen und Überschreiben von Passagen oder das nahtlose Einfügen von Textelementen. Am PC lässt sich das abgespeicherte Diktat per Spracherkennungssoftware in eine Textdatei umwandeln.
Mit dem FaceFilter 2.0 hat Reallusion ein Programm vorgestellt, das Gesichtsausdrücke ändern soll. Nicht immer gelingt eine Porträtaufnahme wie gewünscht. Die fotografierte Person lächelt nicht, die Pose wirkt aufgesetzt. Hier schlägt die große Stunde von Spezialsoftware wie dem FaceFilter.
Mit Dimdim ist eine kostenlose Konferenzlösung für den Browser erschienen, die es Teams ermöglicht, über das Internet an Präsentationen teilzunehmen und miteinander zu kommunizieren. Die Webanwendung unterstützt Text- und Sprach-Chats, Präsentationen von Powerpoint-Folien sowie PDFs mit Markierungsfunktionen bis hin zu Funktionen wie Desktop-Sharing und einem elektronischen Whiteboard. Die Webapplikation ist als Open-Source-Version kostenfrei erhältlich.
Nuance will Nachrichten auf Handy-Anrufbeantwortern in Text umwandeln. Über eine Spracherkennungssoftware wird der gesprochene Text auf dem Anrufbeantworter in eine SMS oder E-Mail übertragen. Der Nutzer spart sich damit die Mühe, die Nummer seiner Mailbox anzuwählen, die Botschaft abzuhören und zum Beispiel eine hinterlassene Telefonnummer zu notieren.
Softpress Systems hat mit Freeway 5 eine neue Version seiner Webdesign-Software für den Mac veröffentlicht. Neu ist vor allem die Erstellung von CSS-basierten Menüs aus einer Liste heraus sowie die Unterstützung für Googles Angebote wie den Blogger-Dienst, Maps etc. Das Programm arbeitet Template-basiert, kann aber auch ohne vorgegebene Layouts genutzt werden.
Mit Version 5.1 hat der eBay-Verkaufsmanager iSale für MacOS X eine Überarbeitung erfahren, die der Software unter anderem eine Videofunktion beibringt. Das Programm, das auf den ersten Blick ein wenig an iTunes erinnert, greift auf eine große Anzahl von Templates zurück, die die Auktionsseiten aufhübschen und so den Verkaufserfolg erhöhen sollen.
Die neuseeländische Firma Aranz hat mit Fast Scan einen Laserscanner für Oberflächenkonturen auf der CeBIT 2008 vorgestellt. Damit lassen sich Personen und Gegenstände recht schnell in ein virtuelles 3D-Objekt wandeln. Der Einsatzbereich ist wenig begrenzt: Medizinische Anwendungen sind genauso möglich wie Restaurations- und Forschungsarbeiten oder Kunstprojekte.
Eigentlich beißt sich das Thema Foto und Video, doch Pinnacle will beide Welten mit seiner Software Studio Plus "Extreme Photo Edition" vereinen. Das Resultat sollen animierte Diashows sein, die mit allerlei Videoeffekten aufgehübscht werden können.
NXP Software hat zwei Softwarelösungen für Multimedia-Handys vorgestellt. Mit LifeVibes Video Artist soll es möglich sein, einem selbst gedrehten Kurzfilm eine bestimmte Stimmung zu verpassen - durch fließende Übergänge, Tonuntermalungen und integrierte Standbilder oder Animationen. Die Software MixDJ sorgt beim Musikhören der auf dem Mobiltelefon gespeicherten MP3-Songs für nahtlose Übergänge.
Optische Abbildungsfehler wie Vignettierungen, chromatische Abberationen und Verzerrungen sind von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich, und eine Softwarelösung, die diese Fehler ausgleichen muss, sollte nicht nur auf die Optik, sondern auch auf die Kamera abgestimmt sein, an der diese Objektive genutzt werden, um gleich noch das digitale Rauschen und andere Probleme anzugehen. Eine dieser Lösungen heißt DxO Optics Pro v5 und kommt nun mit Unterstützung für neue Nikon- und Canon-Kameras und Objektive dieser Hersteller auf den Markt.
Die nordrhein-westfälische Polizei hat zwei Serverringe ausgehoben, über die gewerbsmäßig Raubkopien von Musik, Filmen und Software vertrieben wurde. Bei der Durchsuchung von Wohnungen und Geschäftsräumen beschlagnahmten die Ordnungshüter Rechner und mehrere Terabyte an illegalen Kopien. Die Polizei stellte Strafanzeigen gegen Betreiber und Nutzer.
Google hat für seine englischsprachigen Webapplikationen Docs, Calendar und Talk eine neue Funktion vorgestellt, die geschlossene Teams unterstützen soll. Wer sich mit seiner E-Mail-Adresse anmeldet, kann dann innerhalb der Arbeitsgruppe Dokumente gemeinsam bearbeiten, Termine verwalten und miteinander chatten und telefonieren.
Die Zwischenablage gehört zu den Funktionen, die keinem ernsthaften Betriebssystem mit Benutzeroberfläche fehlt. Von den Betriebssystem-Herstellern selbst gibt es kaum Innovationen in diesem Bereich, so dass sich eine Schar von Software-Entwicklern daran gemacht hat, die Funktionen zu verbessern und beispielsweise den Inhalt der Ablage in lokalen Dateien zu sichern, um später noch einmal darauf zugreifen zu können. ControlC bedient sich dieses Ansatzes, speichert die temporären Inhalte jedoch online.
Vier Software-Piraten aus Taiwan müssen für mehrere Jahre ins Gefängnis. Sie hatten Microsoft-Produkte im Wert von knapp 1,- Milliarde US-Dollar illegal kopiert und vertrieben.
Kurzweil Technologies hat zwei Softwarelösungen für Menschen vorgestellt, die mit dem Lesen Schwierigkeiten haben. In Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Blindenverband NFB (National Federation of the Blind) entstand eine Software, die sich an Blinde richtet; eine zweite Variante ist für Menschen mit Lern- und Leseschwäche konzipiert. In beiden Lösungen werden fotografierte Texte per Computerstimme vorgelesen, derzeit läuft die Software allerdings nur auf dem Symbian-Smartphone N82 von Nokia.
Elgato hat mit EyeTV 3 eine neue Version seiner TV-Software für den Mac vorgestellt. Außer einer optisch leicht überarbeiteten Software sind es vor allem Detailverbesserungen, die den Umgang mit dem Programm verbessern sollen. Zum Beispiel kam eine EPG-Programmierung hinzu, die anhand von Stichwörtern Aufnahmen vornimmt.
Nach einem offenen Beta-Test hat Flickr die Version 3.0 der Software Uploadr veröffentlicht. Mit der Software für Windows und MacOS X lässt sich das Hochladen von Bildern auf Flickr umfangreich beeinflussen und neue Funktionen helfen dabei. Pro-Nutzer von Flickr haben ab sofort Zugriff auf eine Statistik-Funktion.
Shopsoftware-Hersteller haben es derzeit nicht leicht - einerseits hat die Open-Source-Szene mittlerweile respektable Projekte am Start, andererseits sind gerade im mittleren Leistungsbereich die Preise für kommerzielle Software stark gesunken. Nun hat die Oxid eSales AG, die E-Commerce-Software entwickelt, eine millionenschwere Finanzspritze erhalten.
Flickr hat heimlich, still und leise eine neue Softwareversion seines "Uploadr" vorgestellt. Die Clientsoftware kann ab Version 3.0, die zunächst in einer Beta erschienen ist, mehr Kontrolle über die Bilder ausüben und so die Verschlagwortung vereinfachen.
Das britische Unternehmen Cre8txt hat eine Tastatur vorgestellt, die wie eine Handy-Tastatur aussieht, gedacht ist sie jedoch für den PC. Damit will das Unternehmen das Schnell-Tipp-Potenzial, das Jugendliche auf dem Handy entwickelt haben, auch am Rechner nutzen.
Einem Bericht des Inquirer zufolge soll Googles lang erwartete Online-Präsentationslösung nun bald erscheinen. Google bietet schon länger eine Textverarbeitung und eine Tabellenkalkulation an, die im Browser laufen. Eine Präsentationssoftware hat der Suchmaschinenbetreiber bislang nicht im Angebot, obwohl das Unternehmen entsprechendes Know-how schon lange eingekauft hat.
Parallel zu seiner neuen Profi-Spiegelreflex EOS-1Ds Mark III hatte Canon auch eine neue Digital-Photo-Professional-Software angekündigt, die in Version 3.2 erscheinen soll, wenn auch die Kamera zu haben ist. Die wichtigste neue Funktion ist die automatische Berücksichtigung von Abbildungsfehlern bei der Verwendung von Canon-Objektiven.
Die schwedische Firma Cogmed hat mit "RoboMemo" eine Software entwickelt, die Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADHS/ADS) helfen soll, sich besser zu konzentrieren. Sie besteht aus abwechslungsvollen Spielen, mit denen speziell geschulte Therapeuten das Kurzzeitgedächtnis der Kinder trainieren.
Seit dem Verkaufsstart des iPhone in den USA bemühen sich zahlreiche Programmierer, auf dem geschlossenen System auch eigene Programme für die Benutzeroberfläche zu schreiben. Von Apple ist das nur für Web-Anwendungen im integrierten Safari-Browser vorgesehen. Nun steht ein erstes Programm zum Download zur Verfügung, die Werkzeuge dafür sollen bald folgen.
Der wohl bislang größte Schlag gegen Softwarefälscher ist den Behörden in Südchina gelungen. In Zusammenarbeit mit dem FBI konnten zwei Verbrecherringe gesprengt werden, die Microsoft-Software im Wert von 2 Milliarden US-Dollar erstellt und vertrieben hatten.
Der Branchenverband Bitkom hat davor gewarnt, allzu sorglos gebrauchte Computerprogramme aus zweiter Hand zu nutzen. Selbst Händler bieten mittlerweile Software an, die schon einmal benutzt wurde. Zwar sei Software auf Originaldatenträgern meist problemlos, bei heruntergeladenen Programmen und Volumenlizenzen hingegen sollte man aufpassen, so der Branchenverband.
In den USA hat Microsoft neun Klagen gegen Software-Verkäufer eingereicht. Der Konzern wirft den Firmen vor, Software für Schulen und Universitäten zum regulären Produktpreis verkauft zu haben. Viele US-Kunden haben damit für ein Produkt bezahlt, das sie aus lizenzrechtlichen Gründen nicht verwenden dürfen.
Wie jedes Jahr wird auch 2007 wieder der Jugendsoftwarepreis der Klaus Tschira Stiftung vergeben. Gesucht werden "pfiffige, von Schülerinnen und Schülern entwickelte Präsentationen und Simulationen", deren Inhalt sich den Fächern Physik, Chemie, Biologie oder Mathematik zuordnen lässt.
Forscher von IBM haben ein neues Werkzeug vorgestellt, mit dem Blinde und Sehbehinderte künftig Multimedia-Inhalte wie Videos und Animationen auf Webseiten nutzen können. Die Technik stammt aus der Tokioter IBM-Forschungsstelle.
Microsoft hat die Liste der Software aktualisiert, die kompatibel zu Windows Vista sind. Hierbei berücksichtigt der Konzern aber nur Produkte, die ein "Certified for Windows Vista"- oder ein "Works with Windows Vista"-Logo erhalten haben.
Wie erst jetzt bekannt wurde, hat das Landgericht Bochum am 18. Januar 2007 einen 42-jährigen türkischen Softwarehändler wegen schweren Betruges zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und elf Monaten verurteilt. Er hatte im großen Stil gefälschte Softwarelizenzen für diverse Microsoft-Programme an Händler weiterverkauft.
Es gibt zwar bereits vereinzelt Firmen, die bloggen, taggen und ihren Mitarbeitern Software zum Versand von Sofortnachrichten ermöglichen, doch weit verbreitet ist das, was man unter Web 2.0 versteht, in der Unternehmenslandschaft bislang nicht. Mit IBM ist nun ein Softwareanbieter auf den Zug aufgesprungen, der im Gegensatz zu anderen Unternehmen leichter Zugang zu IT-Abteilungen in Konzernen finden dürfte.
Zehn neue Programme und 29 Programm-Updates bringt die Opensource-DVD in der Version 4.0 mit. Insgesamt sind nun 240 Programme auf der Scheibe zu finden. Neu dabei sind SendToBack, ein Werkzeug zum Wechseln von einem zum anderen Programmfenster, und Window Sizer, das Programmfenster in unterschiedlichen Größen darstellt, sowie mit "Art of Illusion" ein 3D-Programm.
Microsoft hat eine neue Beta-Version des Windows Live Writer veröffentlicht. Die kostenlose Software dient zur Blog-Pflege im Offline-Betrieb und arbeitet wahlweise mit einer HTML- oder einer WYSIWYG-Ansicht. Neu hinzugekommen ist neben einigen kosmetischen Änderungen die Unterstützung für diverse Dienste wie Technorati und del.icio.us.
Microsoft setzt seinen Kampf gegen Software-Piraterie fort. Nach eigenen Angaben hat der Konzern 20 weitere Klagen gegen mutmaßliche Fälscher von Softwareprodukten eingereicht. Kunden sollen dadurch davor geschützt werden, illegale Software zu erstehen - in dem Glauben, hierbei handele es sich um legale Produkte.
Der US-Softwareanbieter Autodesk hat das in Frankreich beheimatete Softwareunternehmen Robobat übernommen. Das Unternehmen entwickelt Software für den Hochbau. Autodesk zahlt im Rahmen der Übernahme 33 Millionen US-Dollar.
Die Initiative "StopBadware.org", die vom "Berkman Center for Internet & Society" der Universität Harvard sowie dem Oxford Internet Institute gegründet wurde, hat die kostenlose Zugangssoftware AOL 9.0 als Badware eingestuft. Die Software erfülle die von der Organisation entwickelten Kriterien.
Mit einer überarbeiteten Variante des Online-Shops "Windows Marketplace" geht Microsoft an den Start. Damit soll vor allem der Online-Einkauf diverser Windows-Applikationen vereinfacht werden. Unter anderem lassen sich Softwarelizenzen darüber zentral verwalten und mit neuen Konto-Funktionen verspricht Redmond eine sichere und bequemere Bezahlung.
Wie schon öfter ist bei der Bundesagentur für Arbeit ein Computerproblem aufgetreten. Diesmal soll es nach Informationen des Spiegel bei der Berechnung des Arbeitslosengeldes II Pannen gegeben haben. Die Anstalt überweise falsche Beträge für die Kranken- und Pflegeversicherung.
Die ADP Employer Services GmbH bietet eine Archivierungssoftware für das Personalwesen an. Mit der Lösung ADP Archiv können Personalabteilung und Mitarbeiter alle relevanten Unterlagen und Dokumente jederzeit einsehen. Zusätzlich bietet die Software-Erweiterung ADP Archiv 4all den elektronischen Zugang zur persönlichen Gehaltsabrechnung der Mitarbeiter.