In russischen Waffensystemen finden sich viele elektronische Bauteile westlicher Firmen. Die können daran nichts ändern, zudem könnte China den Großteil ersetzen.
Eine in der Ukraine abgestürzte russische S-70-Ochotnik-Kampfdrohne wurde laut Angaben des ukrainischen Militärgeheimdienstes mit westlicher Elektronik betrieben.
Kaspersky-Software ist seit Tagen nicht mehr im Play Store erhältlich. Ursache ist das US-Verbot des russischen Herstellers - mit globalen Auswirkungen.
Fast 59 Milliarden Rubel sollen bis 2030 in Russlands Systeme zur Filterung des Internetverkehrs fließen. Das soll vor allem unerwünschte VPN-Dienste treffen.
Das russische Kurzstrecken-Flugabwehrraketen-System Panzir wurde in einer neuen Version mit 48 Kleinraketen vorgestellt, die gegen Drohnen wirken sollen.
Nach Verbot und Schließung in den USA sieht Kaspersky Lab sich weiter seinen Kunden in Deutschland verpflichtet. Das BSI hat zuvor wegen "dauerhafter, verschlüsselter und nicht prüfbarer Verbindung zu Servern des Herstellers" gewarnt.
Einige Einwohner der ukrainischen Stadt Lwiw haben im Januar für fast 48 Stunden nicht heizen können. Grund dafür ist ein Cyberangriff auf industrielle Kontrollsysteme gewesen.
Die Fluggesellschaft Southwest Airlines zeigt sich von den weltweiten IT-Ausfällen unbeeindruckt. Und auch Russland bleibt aufgrund westlicher Sanktionen verschont.
Laut Militärnachrichtendienst der Ukraine prangt auf einigen russischen Webseiten neuerdings ein Schweinekopf - als Resultat erfolgreicher Cyberangriffe.
In Kürze tritt in den USA ein Verbot für Kaspersky-Produkte in Kraft. Eigentlich wollte sich der Hersteller dagegen wehren. Stattdessen müssen die Mitarbeiter nun gehen.
Betroffen sind mehrere verbreitete VPN-Dienste wie ProtonVPN, Red Shield VPN, NordVPN und Le VPN. Deren Apps seien in Russland illegal, argumentiert Apple.
Die Hackergruppe Midnight Blizzard hat Zugriff auf E-Mail-Konten von Microsoft gehabt. Kunden, deren Korrespondenz betroffen ist, werden nun informiert.
Die Malware Strelastealer greift Zugangsdaten aus Outlook und Thunderbird ab. Ziele sind Nutzer aus Deutschland und drei anderen EU-Ländern, nicht aber aus Russland.
Der Mann soll nicht nur die Ransomwares Conti und Lockbit vor gängiger Antivirensoftware getarnt, sondern auch selber ein niederländisches Unternehmen attackiert haben.