Die Bundesregierung hat eine Serie von Cyberangriffen scharf verurteilt, die der Gruppe APT 28 des russischen Militärgeheimdiensts GRU zugeschrieben werden.
Für das Projekt wurden fast 2 Millionen Artikel aus der russischen Wikipedia kopiert und bearbeitet, um eine "vertrauenswürdige" Informationsquelle zu schaffen.
Die Angriffe haben vor allem auf die Softwarelieferkette abgezielt. Dem Cert-UA zufolge waren einige davon durch unzureichende Cybersicherheitspraktiken der Zielorganisationen erfolgreich.
Ausgenutzt wird die Schwachstelle mit einem Tool namens Goose Egg. Microsoft hat entsprechende Angriffe von APT28 mindestens bis Juni 2020 zurückverfolgt.
Die Kapeka genannte Schadsoftware wird mit der russischen Hackergruppe Sandworm in Verbindung gebracht. Sie ist als Erweiterung für Microsoft Word getarnt.
Zu den Kunden des Providers zählen angeblich mehr als 10.000 russische Unternehmen, darunter solche aus der Militärindustrie sowie der Öl- und Gasproduktion.
Den Angaben zufolge werden nicht nur Signalsysteme und Netzwerke der Eisenbahngesellschaften gestört, es finden auch Angriffe auf Fahrkartensysteme und andere Dienste statt.
Seit einigen Jahren haben US-Diplomaten gesundheitliche Probleme, die möglicherweise durch Energiewaffen ausgelöst werden. Dafür sollen russische Geheimdienste verantwortlich sein.
Seit Ende Februar haben einige deutsche Politiker Phishing-Mails von einer bekannten Hackergruppe erhalten. Sie wurden angeblich von der CDU zum Essen eingeladen.
Sämtliche ihrer elektronischen Dienste seien DDoS-Angriffen ausgesetzt, behauptet die russische Partei Einiges Russland. Putin geht wohl von Wahlsabotage aus.
Über die neuen Webtunnel-Bridges sollen sich Anwender in Ländern wie Russland trotz dort umgesetzter Zensurmaßnahmen mit dem Tor-Netzwerk verbinden können.
Ein deutscher General scheint mit der sicheren Nutzung von Cisco Webex überfordert. Für deutsche Politiker ist die Lösung ein Verbot chinesischer 5G-Technologie. Wie bitte?
Dass der Verteidigungsminister beim Taurus-Leak von einer Desinformationskampagne spricht, geht am Thema vorbei: Es fehlt an den entscheidenden Stellen einfach an IT-Sicherheitswissen.
39Kommentare/Ein IMHO von Caroline Krohn,Manuel Atug
Dabei sollen Befehle, Berichte, Anweisungen und andere sensible Dokumente von Serversystemen des russischen Verteidigungsministeriums abgegriffen worden sein.
Russische Medien haben ein angeblich abgefangenes Gespräch innerhalb der deutschen Luftwaffe über den Einsatz deutscher Taurus-Raketen in der Ukraine veröffentlicht.
Das US-Justizministerium hat Malware, die mit Kriminellen und den russischen Militärgeheimdienst in Verbindung gebracht wird, von über 1.000 Routern entfernt, ohne Wissen der Eigentümer.
280 Server seien durch Hacker beschädigt und rund zwei Petabyte an Forschungsdaten gelöscht worden, berichtet der ukrainische Militärnachrichtendienst. Ein Supercomputer sei ebenfalls lahmgelegt worden.
Das Auswärtige Amt hat eine wohl aus Russland gesteuerte Desinformationskampagne auf X aufgedeckt, die gezielt Unmut gegen die Bundesregierung schüren soll.
Die Webseiten zweier wichtiger ukrainischer Konzerne, nämlich eines Energieversorgers und eines Postanbieters, sind angegriffen worden. Eine ist offline, die andere mittlerweile wieder online.