Auf dem Flutter-Forward-Event gab es den Flutter-3.7-Release. Google gab dazu noch Einblicke in zukünftige Pläne mit dem Framework.
Das schlechte Quartalsergebnis von Intel ist ein weiterer Anlass für Sparmaßnahmen: Produkte werden eingestellt und Abteilungen umstrukturiert.
Intel will mit RISC-V neue Wege gehen, die Parameter für den ersten Chip stehen - zumindest grob.
Eine Alternative zum Raspberry Pi ist der Visionfive 2 derzeit nicht - wer etwas von Linux und Software-Kompilierung versteht, kann aber mit viel Spaß eine neue Plattform ergründen.
Ein Test von Johannes Hiltscher und Sebastian Grüner
Der offene RISC-V-Befehlssatz erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Das hat ökonomische Gründe, aber auch Politik spielt eine Rolle.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher
Eine günstige RISC-V-Platine zeigt, dass damit die Nachfolge von ARM angetreten werden kann. Bis dahin müssen Bastler aber noch Fehler in Kauf nehmen.
Von Sebastian Grüner
Eine Alternative zum Raspberry Pi ist der Visionfive 2 derzeit nicht - wer etwas von Linux und Software-Kompilierung versteht, kann aber mit viel Spaß eine neue Plattform ergründen.
Ein Test von Johannes Hiltscher und Sebastian Grüner
Eine günstige RISC-V-Platine zeigt, dass damit die Nachfolge von ARM angetreten werden kann. Bis dahin müssen Bastler aber noch Fehler in Kauf nehmen.
Von Sebastian Grüner
Das Ox64 erinnert an Microcontroller wie das Raspberry Pi Pico - allerdings mit mehr Funktionen. Die RISC-V-CPU funktioniert mit Linux.
Eine Alternative zum Raspberry Pi ist der Visionfive 2 derzeit nicht - wer etwas von Linux und Software-Kompilierung versteht, kann aber mit viel Spaß eine neue Plattform ergründen.
Ein Test von Johannes Hiltscher und Sebastian Grüner
Das Ox64 erinnert an Microcontroller wie das Raspberry Pi Pico - allerdings mit mehr Funktionen. Die RISC-V-CPU funktioniert mit Linux.
Der neue RISC-V-Kern P670 von Sifive soll eine vergleichbare Leistung zu ARMs Cortex-A78 haben, aber deutlich weniger Fläche benötigen.