Linux-Distributor Red Hat will mit seinem Community-Projekt Fedora künftig auch ARM-Laptops unterstützen, die bisher mit Windows 10 on ARM laufen. Eine kleine Entwickler-Gemeinschaft hat bereits Vorarbeiten dazu geleistet.
Ifa 2018 Die zweite Generation von Windows 10 on ARM soll im September 2018 verfügbar sein: Das Yoga C630 ist ein Convertible, das Lenovo mit dem Snapdragon 850 ausstattet. Überdies gibt es mehr Anschlüsse als beim bisherigen Miix 630, dafür ist das Yoga C630 teuer.
Das Miix 630 ist das zweite Gerät mit Windows 10 on ARM und Snapdragon-Chip, das in Deutschland verfügbar ist. Bisher gab es nur ein 360-Grad-Convertible mit 14 Zoll statt mit 12,3 Zoll wie das Lenovo-Modell.
Noch keine Konkurrenz für x86-Notebooks: Die Convertibles mit Snapdragon-Chip und Windows 10 on ARM sind flott, haben LTE integriert und eine extrem lange Akkulaufzeit. Der App- und der Treiber-Support ist im Alltag teils ein Manko, aber nur eins der bisherigen Geräte überzeugt uns.
Ein Test von Marc Sauter und Oliver Nickel
Qualcomm macht Ernst mit Windows 10 on ARM: Die US-Amerikaner designen Snapdragon-Chips für Notebooks, statt wie bisher überarbeitete Smartphone-SoCs zu verwenden. Nächstes Jahr könnten erste Geräte erscheinen, da die zweite Generation noch 2018 starten soll.
Ein Bericht von Marc Sauter und Oliver Nickel
Noch im Frühling möchte Microsoft ein SDK für Entwickler veröffentlichen, um x86-Anwendungen und UWP-Apps mit ARM64 unter Windows 10 on ARM zu unterstützen. Bisher klappt das nur mit 32-Bit-Software.
MWC 2018 Immer an, immer online: Microsofts Always Connected PCs mit Qualcomms ARM-System-on-a-Chip stehen kurz vor dem Marktstart. Anders als beim Start von Windows RT fehlen bei Windows 10 on ARM aber noch die Partner, vor allem im deutschsprachigen Raum.
Von Andreas Sebayang
Ifa 2017 Das Miix 520, das Yoga 720 und das Yoga 920 sind neue Lenovo-Convertibles. Sie weisen eine Sprachsteuerung mit Fernfelderkennung und teilweise Quadcore-CPUs auf. Obendrein gibt es gleich zwei Star-Wars-Editionen.
Das auf der CES 2017 vorgestellte Detachable Miix 720 ist in Deutschland verfügbar: Lenovo verkauft das Gerät in zwei Prozessorausführungen ab 1.200 Euro. Das Tablet mit abnehmbarer Tastatur kommt mit einem hochauflösenden Display, einem Eingabestift und IR-Kamera für Windows Hello.
MWC 2017 Lenovo bringt ein kleines Notebook-Ersatzsystem auf den Markt, das auch für mobile Internetverbindungen gut geeignet ist. Leider ist noch unklar, ob es auf dem hiesigen Markt auch eine Stiftvariante geben wird.
Lenovo hat sein neues 2-in-1 vorab auf einer israelischen Produktseite veröffentlicht. Das Tablet mit andockbarer Tastatur kommt mit Atom-X5-Prozessor, bis zu 4 GByte RAM und 10,1-Zoll-Display. Bei mutmaßlichen Preisen ab 230 US-Dollar richtet sich das Gerät an Käufer im niedrigen Preissegment.
In Lenovos kommendem Miix 520 sollen ein Kaby-Lake-Chip mit DDR4-Speicher, ein Fingerabdrucksensor und mehrere USB-Type-C-Anschlüsse stecken, hinzu kommt ein Digitizer-Stift. Einzig beim Display hat Microsofts Surface Pro 4 Vorteile.
Endlich ein Alpha Go für den Hausgebrauch: Die künstliche Intelligenz von Crazy Stone spielt verdammt stark, menschlich und auch ein bisschen verrückt. Das macht süchtig, trotz einiger Mängel.
Ein Bericht von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Ifa 2015 Am Freitag beginnt die Ifa und wir stellen in unserem Ausblicksvideo die interessantesten Geräte vor, die es auf der Messe zu sehen gibt.
Ifa 2015 Auf der Intel-Pressekonferenz ist das Lenovo Miix 700 mit neuem Skylake-Prozessor gezeigt worden. Das Tablet mit ansteckbarer Tastatur ähnelt dem Surface Pro 3 von Microsoft frappierend. Wir haben es auf der Ifa ausprobiert.
Ifa 2014 Lenovo hat das Tab S8 vorgestellt. Das 8-Zoll-Tablet basiert auf einem Atom Z3745 mit vier Kernen und nutzt Android 4.4. Anders als Asus' Memo Pads löst das Display mit 1.920 x 1.200 Bildpunkten auf.
Das Schenker Element ist ein 10 Zoll großes Einsteigertablet mit Windows 8.1 und Bay-Trail-SoC. Mit dem faltbaren Tastaturcover kann das preisgünstige Tablet gut produktiv genutzt werden, hat aber eine Schwäche.
Das XC6-DMSR-Tablet ist wasserdicht und und übersteht 60 Grad Celsius oder Stürze aus über zwei Metern unbeschadet. Zudem ist das 10-Zoll-Panel auch bei grellem Sonnenlicht noch gut ablesbar. Einziger Haken: Xplore verlangt mindestens 5.300 US-Dollar.
Mehrere Händler listen das Lenovo Thinkpad 10, was einen Marktstart in den kommenden Wochen wahrscheinlich macht. Das Tablet mit 10-Zoll-IPS-Panel nutzt Intels flottesten Bay-Trail-Chip, 4 GByte Arbeitsspeicher und Windows 8.1 Pro.
Das Miix 2 ist Lenovos erstes 8-Zoll-Tablet mit Windows 8.1 und Intels Bay-Trail-SoC für unter 300 Euro. Das Tablet überzeugt vor allem mit einer guten Akkulaufzeit und seiner schlanken Bauweise. Etwas mehr Speicher und eine bessere Verarbeitung hätten aber nicht geschadet.
In Onlineshops und auf Asus' Internetseite ist ein neues Tablet mit 8-Zoll-Display und Windows 8.1 aufgetaucht. Offenbar kommt das Tablet mit einem auf der neuen Bay-Trail-Architektur basierenden SoC.
Lenovo hat mit dem Miix 2 ein eigenes Windows-Tablet mit 8-Zoll-Display vorgestellt. Es kommt mit einem Intel-Prozessor der aktuellen Generation, Windows 8.1 und einem Eingabestift.
Lenovos Windows-8-Gerät mit 10 Zoll großem Display ist jetzt auch in Deutschland erhältlich. Das Gerät kostet 500 Euro und kommt mit einer Hülle, die aus dem Tablet ein Notebook mit Tastatur macht.
Es sieht nicht nach Zufall aus: LG hat den Preis für sein neues Spitzensmartphone erst bekanntgegeben, nachdem Samsung sein neues Topsmartphone vorgestellt hat. Das G6 kostet weniger als das Galaxy S8 und kommt ein paar Tage später auf den Markt.
(Galaxy S8)
TCL hat ein neues Blackberry-Smartphone vorgestellt. Das Keyone hat eine fest eingebaute Hardware-Tastatur und wird wohl ähnliche Probleme wie das Priv-Smartphone bekommen.
(Blackberry Keyone)
Offenbar plant AMD, seine Ryzen-Prozessoren in der ersten Märzwoche zu verkaufen. Die Preise für die Acht-, Sechs und Vierkerner dürften attraktiv sein: AMD greift Intels Mittelklasse- und High-End-Plattform an.
(Amd Ryzen)
Zum zehnten Geburtstag des Übersetzers spendiert Google der Android-App eine neue, praktische Funktion: Dank Tap to Translate lassen sich Texte direkt durch bloßes Kopieren übersetzen, ohne in die Übersetzeranwendung zu wechseln. Zusätzlich gibt es weitere Neuerungen für iOS-Nutzer.
(Google übersetzer)
E-Mail an news@golem.de