Mit Hardware für knapp 800 US-Dollar lässt sich allerhand Satelliten-Kommunikation abhören. Betroffen sind unter anderem SMS, Telefonate und Militärdaten.
Die Reaktionen auf die Probewarnung könnten Mobilfunknetze überlastet haben. 1&1 spricht relativ offen über die Störung am nationalen Warntag. Telefonica und Telekom sahen keine Störungen.
Die sich ständig ändernden Gesetze und Vorschriften im Bereich IT-Sicherheit stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Dieses Training vermittelt alles Wichtige zu CRA, AI Act, NIS 2, Kritis, Dora und Co.
Forscher haben im Internet Hunderte von Admin-Panels für Wasseraufbereitungsanlagen entdeckt. Sie haben die Anlagen teils ohne Anmeldung per Browser steuern können.
Für Delta Air Lines wird der Schaden durch das Crowdstrike-Debakel auf 350 bis 500 Millionen US-Dollar geschätzt. Ein bekannter Anwalt soll das Geld zurückholen.
Die NIS-2-Richtlinie der EU wird wohl erst 2025 umgesetzt. Unternehmen sollten sich dennoch schon jetzt darauf vorbereiten. Wir erklären, warum und wie.
Einige Einwohner der ukrainischen Stadt Lwiw haben im Januar für fast 48 Stunden nicht heizen können. Grund dafür ist ein Cyberangriff auf industrielle Kontrollsysteme gewesen.
Die Sicherheitslücke ermöglicht Angreifern einen VPN-Zugriff auf Unternehmensnetzwerke. Auch Betreiber Kritischer Infrastrukturen sollen erfolgreich attackiert worden sein.
Die Angriffe haben vor allem auf die Softwarelieferkette abgezielt. Dem Cert-UA zufolge waren einige davon durch unzureichende Cybersicherheitspraktiken der Zielorganisationen erfolgreich.
Den Angaben zufolge werden nicht nur Signalsysteme und Netzwerke der Eisenbahngesellschaften gestört, es finden auch Angriffe auf Fahrkartensysteme und andere Dienste statt.
Der Softwarekonzern beliefert unter anderem Betreiber von Energienetzen und Verkehrsinfrastrukturen sowie Kunden aus den Bereichen Industrie und Logistik.
Wegen ausgefallener Computersysteme haben viele Flugzeuge in Großbritannien am Boden bleiben müssen. Die Ursache zeigt gravierende Schwächen in der IT.
Vodafone, Telefónica und Telekom haben die Frist zur bundesweiten Bereitstellung von Cell Broadcast eingehalten. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz sprach von einem wichtigen Schritt.
Weniger Marktmacht für Meta und Co, mehr IT-Sicherheit, Daten-, Verbraucher- und Anlegerschutz: Das sind die Ziele einiger neuer EU-Digital-Regeln. Ein Überblick über die Regeln und ihre Folgen für Firmen, Nutzerinnen und Nutzer.
Update Zwei Jahre nach dem ersten bundesweiten Warntag klingelt es dank Cell Broadcast deutschlandweit. An anderen Stellen fehlen weiterhin Warnmittel.
362Kommentare/Ein Bericht von Sebastian Grüner,Friedhelm Greis
Zum Warntag am 8. Dezember werden Warnungen erstmals über Cell Broadcast an Mobilgeräte verschickt. Der Anteil der erreichbaren Nutzer ist weiter unklar.
269Kommentare/Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti,Friedhelm Greis
Wer noch keine SMS zu Cell Broadcast bekommen hat, muss sich keine Sorgen machen. Wegen der großen Menge kann das mehrere Tage dauern. Cell Broadcast selbst ist viel schneller.
Obwohl es seit Jahren einen Standard für das sogenannte Cell Broadcast gibt, können wohl viele Handys in Deutschland die Nachrichten nicht anzeigen. Der Warntag wird deshalb verschoben.
131Kommentare/Eine Analyse von Friedhelm Greis,Sebastian Grüner