Ransomware: IT-Schäden in Schwerin sollen bis April behoben sein

Ein Großteil der IT-Infrastruktur in Schwerin ist nach dem Ransomware-Angriff offenbar bereits wiederhergestellt.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Das Schweriner Schloss
Das Schweriner Schloss (Bild: ODD ANDERSEN/AFP via Getty Images)

Die Schäden durch den Cyberangriff auf den IT-Dienstleister der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt sollen bis zum Ende des ersten Quartals behoben werden. Die meisten Fachverfahren stünden bereits wieder in gewohntem Umfang zur Verfügung, hieß es von Seiten der Schweriner IT- und Servicegesellschaft (SIS) und des Kommunalservice Mecklenburg (KSM) in einer gemeinsamen Mitteilung am 19. Januar. Bis zum Jahresende sollen weitere zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden.

Den Angaben zufolge wurden 95 Prozent der rund 4.000 genutzten Rechnerzugänge zum Netzwerk bereits durch Computerforensiker geprüft und konnten wieder in Betrieb genommen werden. Bis Ende Januar sollen die restlichen Computer und Notebooks folgen. Dies sind laut der KSM vor allem Einzelarbeitsplätze beispielsweise in Straßenmeistereien, Kitas oder Schulen.

Bei dem IT-Angriff im Oktober waren Server der Schweriner IT- und Servicegesellschaft (SIS) und des Kommunalservice Mecklenburg (KSM) durch die Software teilweise verschlüsselt worden. Daraufhin wurden alle Systeme zur Sicherheit heruntergefahren. Dies legte den Großteil der Bürgerservices in der Landeshauptstadt und dem angrenzenden Landkreis Ludwigslust-Parchim lahm.

Ein halbes Jahr für die Schadensbehebung

Erst vor wenigen Wochen meldete der Landkreis noch einen Notbetrieb für einige Bürgerbüros und Kreis-Dienstleistungen. Sollte der angegebene Zeitrahmen für die Behebung der Schäden in Schwerin eingehalten werden, umfassen die Auswirkungen des Angriffs etwa ein halbes Jahr.

Bei dem Angriff soll die Schadsoftware DeepBlueMagic eingesetzt worden sein, teilte die zuständige Staatsanwaltschaft mit, die in dem Fall inzwischen ermittelt. Die Malware hätten Kriminelle schon bei vorherigen vergleichbaren Attacken in Deutschland verwendet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Webdienste-Steuerung: ChatGPT bekommt Plugins und darf ins Web
    Webdienste-Steuerung
    ChatGPT bekommt Plugins und darf ins Web

    ChatGPT wird mit Plugins ausstattet, mit denen der Chatbot mit Webdiensten interagieren und ins Internet gehen kann.

  2. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

  3. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /