Zum Hauptinhalt Zur Navigation

iTunes Store

DRM-freie Downloads kurbeln den Absatz an

Starke Zuwächse bei einzelnen DRM-freien Alben im iTunes Store. Nielsen SoundScan hat erste Zahlen zu den Verkäufen DRM-freier Musikstücke bei iTunes vorgelegt. Der Absatz einzelner Alben hat sich vervielfacht, nachdem diese ohne DRM angeboten wurden, berichtet die Musikwoche in ihrer Online-Ausgabe.

iTunes: Filme bald zum Kinostart?

Video on Demand soll angeblich 2,99 US-Dollar pro Film kosten. Apple arbeitet an einem Filmvermietungsportal. Derzeit spricht Steve Jobs mit den großen Hollywood-Studios mit dem Ziel, die neuen Blockbuster pünktlich zum Kinostart als iTunes-Download auf Zeit anzubieten. Damit verspricht sich Apple zusätzliche Anreize für den Kauf seiner Hardware: Das Interesse an iPod-Video, Apple TV und iPhone soll damit noch einmal steigen, so Jobs Kalkül.
undefined

Netgears Streaming-Client mit WLAN/HDMI kommt nach Europa

HD-Filme, Musik, YouTube und TV über das Netzwerk. Netgear bringt seinen Streaming Client "Digital Entertainer HD (EVA8000)" nun auch nach Deutschland. Das Gerät im anthrazitfarbenen Hifi-Geräte-Look hat digitale Schnittstellen für Bild und Ton, spielt mit Media-Center-PCs zusammen. Bislang war das Gerät, das Anfang 2007 auf der CES vorgestellt wurde, nur in Nordamerika erhältlich.

Apple startet DRM-freies iTunes Plus

DRM-freie Musik und kostenlose Inhalte aus dem Bildungsbereich. Mit "iTunes Plus" startet Apple ein DRM-freies Download-Angebot. Die "Premium-Downloads" gibt es zu einem Preis von 1,29 Euro pro Lied, die mit einer Bitrate von 256 KBit/s in AAC kodiert sind.

Verletzt iTunes EU-Recht?

Territoriale Grenzen von iTunes im Visier der EU-Kommission. Die Europäische Kommission nimmt Apples Absprachen mit Plattenfirmen unter die Lupe und hat Apple sowie einige große Plattfirmen zu einer Stellungnahme aufgefordert - der erste Schritt in einem Kartellverfahren. Die EU geht davon aus, dass Apples iTunes-Store EU-Rechte verletzt.
undefined

Streaming-Client Apple TV wird ausgeliefert

HD-fähiges iTunes-Zubehör ab kommender Woche für 299,- Euro im Handel. Apples für das Wohnzimmer gedachter Streaming-Client Apple TV wird ab sofort in den USA und Europa an den Handel ausgeliefert. Kunden sollen damit ihre per iTunes bezogenen Videos, Musikstücke und Podcasts auf dem Fernseher und über die Stereoanlage wiedergeben können. Der deutsche iTunes-Store bietet bislang aber weder Spielfilme noch TV-Serien zum Kauf an.

DRM: Steve Jobs soll mit gutem Beispiel vorangehen

FSF bereitet offenen Brief an Apple-Chef Steve Jobs vor. Mit seinem offenen Brief zum Thema DRM hat Apple-Chef Steve Jobs eine breite Diskussion angestoßen. Die Free Software Foundation (FSF), die mit ihrer Kampagne "Defective by Design" gegen DRM kämpft, richtet sich nun ihrerseits mit einem offenen Brief an Steve Jobs. Wenn er wirklich auf die Einschränkungen durch DRM verzichten wolle, könne er selbst schon heute die ersten Schritte machen.
undefined

Archos 704 WiFi - Portabler Player mit großem LCD und WLAN

Großer Bruder des Archos 604 WiFi. Auf der CeBIT 2007 will der französische Hersteller Archos sein jüngstes tragbares Multimedia-Abspielgerät präsentieren: Der "Archos 704 WiFi" verfügt neben einem 7-Zoll-LCD über einen analogen Videoausgang und lässt sich mittels WLAN drahtlos an das Heimnetz oder das Internet anbinden; dabei sollen Audio- und Video-Streams, Podcasts und kostenpflichtige Film-Downloads aus Online-Shops ebenso unterstützt werden wie der Zugriff auf Audio- und Videodaten vom eigenen Computer.

Apple TV verspätet sich

Wohnzimmer-Client kommt erste Mitte März 2007. Eigentlich sollte Apple TV alias "iTV" im Februar 2007 auf den Markt kommen. Mit dem Gerät will Apple ins Wohnzimmer vordringen, soll es doch per iTunes gekaufte Inhalte drahtlos auf den Fernseher übertragen. Nun aber hat Apple den Marktstart von Apple TV verschoben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

MacWorld Expo 2007: Apple TV als Streaming-Lösung

Apple will ins Wohnzimmer. Alle Jahre wieder läutet Apples CEO Steve Jobs mit seiner in diesem Jahr zweistündigen Keynote auf der Macworld Expo in San Francisco das Apple-Jahr ein. Bereits seit Wochen brodelt die Gerüchteküche, und wie üblich lässt es Jobs ruhig angehen. Zu Beginn sprach er über Apples Musik- und Videogeschäft und stellte iTV vor, das nun Apple TV heißt.

Flugzeuge erhalten iPod-Anschlüsse

Stromversorgung aus dem Sitz, iPod-Video in der Rückenlehne. Der Hersteller Apple hat Partnerschaften mit einigen Fluggesellschaften geschlossen, um die iPod-Nutzung künftig auch im Flugzeug interessanter zu machen. Dabei geht es nicht nur um Auflademöglichkeiten in den Sitzen, sondern auch darum, dass Fluggäste ihre iPods mit dem Bordunterhaltungssystem verbinden können.

Apple kämpft mit Musikindustrie um iTunes-Preise

Steve Jobs besteht auf 99 US-Cent pro Song. Einem Bericht der New York Post zufolge streiten sich die vier größten Plattenfirmen der USA mit Apple um das zukünftige Preismodell im iTunes-Store von Apple. Die Fronten sind verhärtet: Apple will einen Einheitspreis, die Medienkonzerne bestehen auf flexiblen Preisen.

Frankreich will den DRM-Safe aufbrechen

Musik soll sich auf allen Playern abspielen lassen. Ein neues französisches Gesetz will es Nutzern erlauben, digitale Musikdateien in andere Formate zu konvertieren, um sie auf unterschiedlichen Geräten abspielen zu können - auch, wenn sie dafür ein DRM-System knacken müssen.

Apple sperrt RealNetworks wieder aus

Bericht: Unter neuem Firmware-Update versagt Harmony den Dienst. Mit seiner Software Harmony hatte RealNetworks dafür gesorgt, dass auch Musiktitel, die im eigenen Online-Shop verkauft werden, auf Apples iPod abgespielt werden können. Mit einem Firmware-Update schiebt Apple dem zunächst einen Riegel vor, berichtet unter anderem CNet.

iTunes auch in Europa erfolgreich

iTunes Store verkauft 800.000 Songs in der ersten Woche. Apple hat eine Woche nach dem Start seines iTunes Store in Europa mehr als 800.000 Musiktitel an Kunden in Deutschland, Frankreich und Großbritannien verkauft. Allein 450.000 Songs wurden allein in Großbritannien abgesetzt.

iTunes startet in Deutschland - und kostet 99 Cent pro Song

Zunächst verfügbar in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Es wurde in den letzten Tagen bereits vermutet und nun hat Steve Jobs auf einem Apple-Event in London die Verfügbarkeit des iTunes-Store für Europa bekannt gegeben. Zunächst wird es europäische Ableger des in den USA immens erfolgreichen Musik-Download-Angebotes in Deutschland, Frankreich und Großbritannien geben.

Auch HP will eigenen Musik-Dienst starten

Portabler Music Player angekündigt. Die Liste der Unternehmen, die 2004 einen neuen Musik-Download-Service starten wollen, wird immer länger: Laut einem Bericht des Wall Street Journal plant nun auch Hewlett-Packard (HP), ab dem ersten Quartal 2004 einzelne Songs und Alben gegen Bezahlung zum Download anzubieten.

Napster 2.0 soll Weihnachten 2003 starten

Verschiedene Bezahl-Modelle geplant. Laut einem Bericht des Wall Street Journals plant Roxio, beim Neustart des Napster-Services verschiedene Bezahlmöglichkeiten anzubieten. Neben der Option, wie beim erfolgreichen Apple-iTunes-Store einzelne Songs gegen Gebühr herunterzuladen, wird es wohl auch Abonnements geben, für die man monatlich eine bestimmte Summe entrichtet und dann eine Vielzahl von Songs "mieten" kann.

Neue Konkurrenz für Apples iTunes-Shop

Buy.com will Musikservice starten. Wie mehrere amerikanische Magazine übereinstimmend berichten, will der Internet-Händler Buy.com demnächst einen eigenen Musik-Download-Service starten und damit dem erfolgreichen iTunes-Store von Apple Konkurrenz machen. Im Unterschied zum Angebot von Apple soll sich der neue Dienst allerdings an Windows-Nutzer richten.