Auf dem Nasa-Gelände im Silicon Valley bekommen die Googler eine eigene Stadt, mit Wohnungen, Fitnesscentern, Kindergärten und Büros. Wie viele Menschen dort angesiedelt werden, hält Google geheim.
Nach einer Gehaltserhöhung von zehn Prozent für alle Beschäftigten im Google-Konzern hat es für das obere Management einen weitaus kräftigeren Zuschlag gegeben.
Laut einem Bericht des US-Fernsehsenders CNN hat Google einen Mitarbeiter entlassen, der den Medien ein internes Rundschreiben weitergeleitet hat. Der Anlass war erfreulich: eine konzernweite Gehaltserhöhung.
Google will seine Mitarbeiter motivieren sowie Abwanderungen verhindern und erhöht deshalb ab 2011 die Gehälter. Um gute IT-Fachkräfte sei ein regelrechter Krieg entbrannt, hatte der Finanzchef des Konzerns vor einiger Zeit gesagt.
Nach dem geringen Wachstum der letzten zwei Jahre können IT-Fachkräfte bei den Gehaltsforderungen wieder offensiver werden. Im Jahr 2010 zeigte sich ein Zuwachs um 3,5 Prozent.
Telefónica O2 Germany hat heute den geplanten Stellenabbau bei Alice-Hansenet bestätigt und weitere Streichungen auch bei O2 angekündigt. Auch betriebsbedingte Kündigungen seien nicht ausgeschlossen. Alle Unternehmensbereiche würden neu organisiert.
Morgen sollen die Beschäftigten bei Hansenet die Pläne für den Abbau von 1.000 Arbeitsplätzen von der Telefónica präsentiert bekommen. Konzernchef César Alierta hatte noch im März 2010 erklärt, für den deutschen Markt eine langfristige Strategie zu verfolgen.
Die deutsche IT- und Telekommunikationsbranche ist guter Stimmung. Trotz Wachstumsschwäche beim Computerabsatz steigt der Umsatz im dritten Quartal. Softwarehäuser und IT-Dienstleister stehen am besten da.
Bei Microsoft werden Stellen abgebaut. Weltweit verlieren einige hundert Menschen ihren Job. Am stärksten sei das Marketing betroffen, berichten US-Medien. Gleichzeitig gibt es Neueinstellungen, die Belegschaft könnte insgesamt sogar wachsen.
IBMs Konzern-Personalchef Tim Ringo hat mit öffentlichen Gedankenspielen über Crowdsourcing für Aufsehen gesorgt. Wenn 299.000 Mitarbeiter an Servicefirmen ausgelagert würden, ergäbe das große Einsparmöglichkeiten bei Sozialausgaben und Bürokosten, sagte Ringo in einem Interview.
Im März 2010 zeigt sich das Stellenangebot für IT-Profis mit 13.531 offenen Stellen freundlicher. Doch im Jahresvergleich gab es weiterhin kaum eine Erholung.
Deutschland hat kaum noch große Hardwarehersteller und Systemsoftwareunternehmen, beklagt der Gründer der IDS Scheer AG. Es wüchsen kaum fähige Manager für junge IT-Firmen nach, die analytische Fähigkeiten, visionäres Denken und soziale Kompetenz mitbrächten.
Die Bürgerrechtler vom FoeBuD haben in kurzer Zeit 22.005 Unterstützer für eine Verfassungsbeschwerde gegen die Arbeitnehmerdatenbank Elena gesammelt. Heute werden über 60 Aktenordner beim Bundesverfassungsgericht abgegeben.
Die Datenschutzbeauftragten von Bund und Ländern fordern, den elektronischen Einkommensnachweis Elena auf den Prüfstand zu stellen. Das Verbot der Totalerfassung gehöre zur verfassungsrechtlichen Identität Deutschlands, so ihre Position.
Die Kapazität des Dresdner Infineon-Werks wird bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgeweitet. Diesmal fließen 18 Millionen Euro in neue Produktionsanlagen. Ob es auch neue Jobs gibt, ist nicht sicher.
Noch kann jeder an der Verfassungsbeschwerde gegen die Arbeitnehmerdatenbank Elena teilnehmen. Datenschützer haben dafür eine Onlineplattform bereitgestellt. Die Zeit wird knapp.
Die Geschäftsführung von eBay-Deutschland hat einem Sozialplan für die 400 Beschäftigten zugestimmt, die entlassen werden sollen. Die Entschädigung, um die länger gestritten wurde, liegt im zweistelligen Millionenbereich.
Myspace-Chef Owen van Natta verlässt nach sehr kurzer Amtszeit das Social Network. Offiziell erfolgte die Trennung einvernehmlich, doch van Natta ist offenbar aus einem internen Machtkampf als Verlierer hervorgegangen.
Die Nachfrage nach IT-Experten ist in der Wirtschaftskrise stark zurückgegangen. Insgesamt wurden 35 Prozent weniger IT-Jobs per Stellenanzeige ausgeschrieben.
EBay würde ähnlich wie Schlecker Arbeitsplätze in Deutschland abbauen, um die Arbeit von externen Callcentern für weniger Geld machen zu lassen, so der Betriebsratsvorsitzende. EBay baut 400 Stellen ab, weist die Vorwürfe aber zurück.
Mit der Arbeitnehmerdatenbank Elena, die auch Abmahnungen und Streikbeteiligungen erfasst, habe die Bundesregierung eine weitere Vorratsdatenspeicherung geschaffen, kritisiert das Aktionsbündnis "Freiheit statt Angst".
Die AOL-Konzernzentrale in den USA hat die Auflösung der meisten Standorte in Europa beschlossen. In Deutschland, Frankreich, Spanien und Schweden werden alle Mitarbeiter entlassen.
EBay hat sich mit Verdi und dem Betriebsrat nicht über die Pläne für den Abbau von Arbeitsplätzen in Dreilinden bei Berlin einigen können. Damit steht fest, dass in Kürze 400 Entlassungen ausgesprochen werden, so ein Unternehmenssprecher.
Die Telekom erwartet einen dramatischen Einbruch in ihrem traditionellen Telefongeschäft, meldet die Wirtschaftswoche: Rund 60 Prozent der traditionellen Telefonumsätze könnten bis 2012 verschwinden.
Für die Intel Leibniz Challenge werden ab sofort Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 13 gesucht. Intel und die Leibniz Universität Hannover veranstalten den Wettbewerb zum vierten Mal. Sie wollen damit Schüler für Ingenieurberufe interessieren.
Nokia baut Arbeitsplätze im Bereich Forschung & Entwicklung ab. Der Handyhersteller will sein Produktportfolio reduzieren.
AOL wird seine Belegschaft um ein Drittel reduzieren und will sich laut Medienberichten von Tochterfirmen wie MapQuest und ICQ trennen. Time Warner ist dabei, die Firma auszugründen und an die Börse zu bringen.
Adobe Systems plant eine weitere Entlassungswelle: Nach 600 Stellen sollen nun weitere 680 Jobs verschwinden, teilte die Firma der US-Börsenaufsicht mit. Auch Deutschland ist von dem Abbau betroffen.
Microsoft weitet den Stellenabbau im Unternehmen aus. Microsoft Deutschland ist davon in sehr geringem Maße betroffen, sagte ein Unternehmenssprecher Golem.de.
Der Mobilfunkausrüster Nokia Siemens Networks, den die Eigner loswerden wollen, baut bis zu 5.760 Arbeitsplätze ab. So könnte versucht werden, das deutsch-finnische Joint Venture für einen Käufer attraktiver zu machen. Oder Nokia und Siemens haben ihre Ausstiegspläne aufgegeben.
Eine neue Welle von Massenentlassungen rollt auf die Belegschaft von Sun Microsystems zu. Schuld seien die EU-Wettbewerbsbehörden, die die Übernahme durch Oracle verzögern, so Sun Microsystems.
EBay baut seine Kundenbetreuung in Europa um. Während in Dublin ein europäisches Kompetenzzentrum für Kundenbetreuung und damit 100 neue Arbeitsplätze entstehen sollen, fallen in Deutschland 400 von 1.000 Arbeitsplätzen weg.
Der seit fast einem Monat andauernde Arbeitskampf bei der HP-Tochter EDS in Deutschland ist ausgesetzt. Es wurde ein Kompromiss gefunden: Statt 839 soll es maximal 300 betriebsbedingte Kündigungen geben.
Oracle wird in Europa bis zu 1.000 Arbeitsplätze streichen. Das erfuhr die größte französische Gewerkschaft von der Geschäftsleitung von Oracle Frankreich.
Die Gewinner des Nachwuchsförderungswettbewerbs Intel-Leibniz-Challenge 2009 stehen fest. Das Team "no_name" vom Georg-Büchner-Gymnasium in Seelze-Letter belegte Rang eins.
Wilhelm Scheer ist als Bitkom-Chef wiedergewählt worden und hat über immer neue Hilfeersuchen von Unternehmen an den Staat gespottet. Die IT-Branche jammere nicht, sondern sei bereit, 50 Milliarden Euro in Deutschland zu investieren - wenn es weniger staatliche Eingriffe gäbe.
Der US-Computerkonzern Dell wird in seiner deutschen Niederlassung in Frankfurt am Main 33 Prozent der Jobs (175 Stellen) abbauen. Das geht aus einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat hervor, die Golem.de zugespielt wurde. Dabei werde auch auf betriebsbedingte Kündigungen nicht verzichtet. Auch in Halle wird es einen Stellenabbau geben.
Das Social Network Myspace entlässt ein Drittel der Belegschaft in den USA. Der neue Firmenchef bezeichnet die Belegschaft als aufgebläht und will einen weiteren Besucherrückgang verhindern.
Seit 15. Juni 2009 sind die Beschäftigten bei Altis Semiconductor, einem Joint Venture von Infineon und IBM, im unbefristeten Streik. Bei dem Verkauf des Werkes im französischen Corbeil-Essonnes drohen 400 Arbeitsplätze verloren zu gehen.
Morgen und übermorgen sollen durch einen Streik die EDS-Niederlassungen in Nordrhein-Westfalen stillstehen. Die Geschäftsleitung sieht aber keine Probleme für die Kunden des IT-Dienstleisters.
Der Kauf von Freenets DSL-Sparte durch United Internet für 123 Millionen Euro könnte den Abbau von 900 Arbeitsplätzen bedeuten. United Internet hat nur das DSL-Geschäft mit 700.000 Kundenverträgen erworben. Die Mitarbeiter aus dem Freenet-Bereich gehen laut Vertrag nicht an United Internet, berichtet das Nachrichtenmagazin Focus.
Für den insolventen Chiphersteller Qimonda gibt es kaum noch Hoffnung auf einen ausländischen Investor. Der staatliche chinesische Serverhersteller Inspur ist nicht mehr an einer Komplettübernahme interessiert. Und auch vom russischen Staatsfonds kommen keine Signale.
Der Hersteller elektronischer Bauelemente, Epcos, hat in den letzten Monaten 6.100 Stellen gestrichen. Wann sich die Nachfrage wieder normalisieren wird, lasse sich nicht abschätzen, so das Unternehmen, das von der japanischen TDK übernommen wurde.
Seagate baut 1.100 Arbeitsplätze ab. Für den Festplattenhersteller ist es die zweite Entlassungsrunde binnen fünf Monaten.
Von Januar bis März 2009 hat die Deutsche Telekom 1,1 Milliarden Euro Verlust gemacht. Schuld waren die Wirtschaftskrise und Währungsschwankungen. Bei T-Systems soll es erstmals 1.500 betriebsbedingte Kündigungen geben.
Der Softwarekonzern Microsoft hat 5.000 Arbeitsplätze im Unternehmen schneller abgebaut als geplant. Firmenchef Steve Ballmer sprach nun in einem Rundschreiben von weiteren Stellenstreichungen.
Auch die Sage Group, einer der großen Hersteller von Unternehmenssoftware für Kleinfirmen und Mittelständler, streicht in diesem Jahr Arbeitsplätze.
1.600 Vollzeitstellen hat Apple zwischen Januar und März 2009 abgebaut. In dem Quartal konnte der Konzern trotz Krise den Gewinn um 15 Prozent auf 1,21 Milliarden US-Dollar steigern.
Ein russischer Staatsfonds hat Interesse, beim angeschlagenen Dresdner Qimonda-Werk einzusteigen. Laut Insidern wollen die Russen sich aber nur dann engagieren, wenn sich der deutsche Staat wenigstens mit zehn Prozent an der Fabrik beteiligt.
Quo Vadis Die Arbeit als Spielentwickler macht Spaß - so die allgemeine Vorstellung. Aber ist das so? Auf der Entwicklerkonferenz Quo Vadis spricht der legendäre Designer Bob Bates darüber, wie es tatsächlich hinter den Kulissen zugeht, und warum so viele Einsteiger nicht lange durchhalten.