Der weltweit größte Computerhersteller HP plant laut einem Bericht des zum Wall Street Journal gehörenden Blogs All Things Digital eine umfangreiche Restrukturierung, bei der bis zu 30.000 Stellen abgebaut werden sollen.
Sony-Chef Hirai will den Konzern erneuern und verändern. Dazu sollen die einzelnen Konzernbereiche Digital Imaging, Games und Mobile unter der Losung "One Sony" zusammenarbeiten.
Der neue Sony-Chef Kazuo (Kaz) Hirai streicht weltweit 10.000 Jobs. Sein Vorgänger Howard Stringer wird voraussichtlich persönliche Konsequenzen für vier Jahre Verlustgeschäft tragen müssen.
Nach wochenlangen Protesten wird Nokia Siemens Networks in München vorerst nun doch nicht geschlossen. "Diese Strategie haben wir durchkreuzt", sagte Jürgen Wechsler, Bezirksleiter der IG Metall Bayern.
Auch 2012 können IT-Manager ihr Einkommen wieder steigern. IT-Manager in Konzernen bekommen laut einer Studie durchschnittlich 115.220 Euro im Jahr.
Auch der neue Yahoo-Chef setzt auf Stellenabbau. Davon könnten ganze Konzernbereiche bei Yahoo betroffen sein.
Cebit 2012 Verdi wird am kommenden Donnerstag die hannoverschen Verkehrsbetriebe Üstra mit einem Streik lahmlegen. Die Deutsche Messe ruft dazu auf, dass Autofahrer Cebit-Besucher mitnehmen. Dazu wird ein roter Punkt zur Cebit ausgegeben.
Die IG Metall hat die Gehälter in der IT-Branche untersucht. Am meisten konnten laut Studie Controller aus dem kaufmännischen Bereich und Hardwareentwickler zulegen. Der Bitkom senkte heute seine Jahresumsatzprognose.
IBM Deutschland will langfristig viele Stellen abbauen. Die Arbeitskräfte werden dennoch gebraucht. In Zukunft will sich IBM seine Arbeiter einem Bericht zufolge auf einer eigens geschaffenen Cloud-Plattform suchen.
Der IG-Metall-Vertreter Michael Leppek hat unter Applaus von 2.000 Beschäftigten das Management von NSN als "Pfeifenladen" bezeichnet. Die Belegschaften demonstrierten heute für den Erhalt von 2.900 Jobs.
IBM steht in Deutschland ein Umbruch bevor. Auf Dauer könnten in der Landesgesellschaft bis zu 8.000 der 20.000 Stellen gestrichen werden. Viele Projekte sollen künftig extern ausgeschrieben werden.
Nokia Siemens Networks (NSN) streicht jede dritte Stelle und schließt mit München seine größte Niederlassung in Deutschland. Die Beschäftigten werden am 1. Februar 2012 dagegen protestieren.
Zusätzlich zu einer Gehaltserhöhung bekommen die Mitarbeiter von SAP in Deutschland eine Erfolgsbeteiligung von 130 Prozent des Grundgehalts und einen Bonus.
Die für den heutigen Mittwoch angekündigten Proteste gegen die US-Gesetze Sopa und Pipa haben begonnen. Websites wie Wikipedia, Wordpress.org und BoingBoing sind schwarz, andere wählen eine etwas weniger drastische Art des Protests.
Globalfoundries hat die Produktion in der Fab 8 in den USA anlaufen lassen. Der Auftragshersteller, der auch in Dresden aktiv ist, nennt die Fab seine "neueste und fortschrittlichste Produktionsstätte".
Der Abbau von 17.000 Arbeitsplätzen hat bei einer Betriebsversammlung bei Nokia Siemens Networks für Tumulte gesorgt. Statt Massenentlassungen solle der Vorstand gehen.
Nach Jahren des Rückgangs gibt es 2011 wieder eine deutliche Zunahme bei den Informatikstudienanfängern. Doch was bleibt davon bei einer Abbrecherquote von bis zu 50 Prozent übrig?
Nokia Siemens Networks streicht 23 Prozent aller Stellen im Unternehmen. Nach den Massenentlassungen will sich der Netzwerkausrüster auf mobiles Breitband konzentrieren. In Deutschland könnten rund 2.000 Mitarbeiter betroffen sein.
AMD baut in allen Bereichen Arbeitsplätze ab und will die so frei werdenden Mittel in die Produktentwicklung stecken.
Laut einer Umfrage suchen Firmen in Deutschland 38.000 IT-Experten, besonders Entwickler von Software sind gefragt. Auch die Bundesanstalt für Arbeit hält diese Angaben für realistisch.
Spezialisten für IT-Security haben ihr Einkommen 2011 um 5,6 Prozent gesteigert. Die größten Verlierer waren die Datenbankadministratoren und die Webdesigner.
Ifa 2011 Vodafone setzt in Deutschland nur noch auf LTE. Laut Gewerkschaft will der Konzern seine DSL-Kunden und deren Kundenberater loswerden.
Der legendäre Apple-Designer Hartmut Esslinger über seine Beziehung zu Steve Jobs und den Plan, der die Kultmarke einst vor dem Scheitern rettete.
Eine Gewerkschaft bei Vodafone Deutschland rechnet mit dem Abbau von jedem vierten Arbeitsplatz im Unternehmen. Vodafone dementiert. Doch fest steht: Der Konzern will sich aus der DSL-Vermarktung an Endkunden verabschieden und voll auf den LTE-Ausbau konzentrieren.
Acer hat im letzten Quartal hohe Verluste erwirtschaftet und sitzt auf einer großen Menge schwer verkäuflicher Notebooks. Doch der Hersteller sieht Anzeichen für eine Trendwende, weg vom Tablet, hin zum Ultrabook und Windows 8.
Im Machtzentrum der Telekom in Bonn geht die Angst um. Der Vorstandsvorsitzende René Obermann plant im Rahmen des laufenden Sparprogramms umfangreiche Entlassungen - in Führungspositionen.
RIM hat einen größeren Stellenabbau angekündigt. Das angeschlagene Unternehmen will seine Ressourcen auf Wachstumsbereiche konzentrieren. In Schweden hat RIM den Hersteller eines Online-Video-Editors gekauft.
Aus Kostengründen stellen der Hessische Rundfunk und der Heise Verlag das Computermagazin c't magazin.tv ein.
Acer hat volle Lager in Europa und schreibt 150 Millionen US-Dollar ab. Fast 3 Millionen stark verbilligte Notebooks sollen nun in den Handel kommen. 300 Arbeitsplätze werden gestrichen.
Panasonic wird laut einem Medienbericht im Ausland massiv Arbeitsplätze in der Fertigung abbauen. Hintergrund ist die Übernahme des Konkurrenten Sanyo Electric.
Accenture plant für 2011 Neueinstellungen in Schwellenländern wie Indien. Hierzulande sollen seit September 1.000 neue Jobs entstanden sein.
Der neue Google-Chef Larry Page hat die Bonuszahlungen der Belegschaft daran gekoppelt, dass die Anstrengungen im Bereich soziale Netzwerke verstärkt werden. Bleiben hier Erfolge aus, können die Gehaltszulagen um bis zu 25 Prozent sinken.
Die deutsche ITK-Branche hält sich gut in der Weltwirtschaftskrise, doch die Gehälter der Beschäftigten legen kaum zu. Für Hardwareentwickler gab es nach einer aktuellen Studie im Durchschnitt sogar einen Rückgang.
Google-Chef Schmidt will viel Geld in ein Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin stecken. Deutschland könne im Internet eine Vorreiterrolle übernehmen, begründete er die Standortentscheidung.
Fast alle 200 Beschäftigten eines O2-Callcenters in Teltow wehren sich gegen den neuen Eigner Arvato Services. Sie wollen keine massiven Gehaltseinbußen.
Bei Yahoo fürchten kurz vor Weihnachten 650 Mitarbeiter, die Kündigung zu erhalten. Während Google die Löhne erhöht, Neueinstellungen vornimmt und mit Facebook um Programmierer konkurriert, setzt Yahoo laut Medienberichten wieder mal auf Stellenabbau.
Nach Jahren des Rückgangs beginnen wieder mehr Menschen ein Studium der Informatik. Doch die Abbrecherquote bleibt weiterhin extrem hoch und liegt teilweise bei 50 Prozent.
Bei Premier Image Technology, einem Kamerahersteller, der zum Foxconn-Konzern gehört, ist in der vergangenen Woche gestreikt worden. 7.000 Arbeiter sollen für eine höhere Lohnerhöhung auf die Straße gegangen sein.
Eine Zählung der Stellenausschreibungen von Google hat ergeben, dass der Internetkonzern derzeit 2.076 neue Mitarbeiter sucht. Bei Google Deutschland gibt es circa 83 offene Stellen.
Auf dem Nasa-Gelände im Silicon Valley bekommen die Googler eine eigene Stadt, mit Wohnungen, Fitnesscentern, Kindergärten und Büros. Wie viele Menschen dort angesiedelt werden, hält Google geheim.
Nach einer Gehaltserhöhung von zehn Prozent für alle Beschäftigten im Google-Konzern hat es für das obere Management einen weitaus kräftigeren Zuschlag gegeben.
Laut einem Bericht des US-Fernsehsenders CNN hat Google einen Mitarbeiter entlassen, der den Medien ein internes Rundschreiben weitergeleitet hat. Der Anlass war erfreulich: eine konzernweite Gehaltserhöhung.
Google will seine Mitarbeiter motivieren sowie Abwanderungen verhindern und erhöht deshalb ab 2011 die Gehälter. Um gute IT-Fachkräfte sei ein regelrechter Krieg entbrannt, hatte der Finanzchef des Konzerns vor einiger Zeit gesagt.
Nach dem geringen Wachstum der letzten zwei Jahre können IT-Fachkräfte bei den Gehaltsforderungen wieder offensiver werden. Im Jahr 2010 zeigte sich ein Zuwachs um 3,5 Prozent.
Telefónica O2 Germany hat heute den geplanten Stellenabbau bei Alice-Hansenet bestätigt und weitere Streichungen auch bei O2 angekündigt. Auch betriebsbedingte Kündigungen seien nicht ausgeschlossen. Alle Unternehmensbereiche würden neu organisiert.
Morgen sollen die Beschäftigten bei Hansenet die Pläne für den Abbau von 1.000 Arbeitsplätzen von der Telefónica präsentiert bekommen. Konzernchef César Alierta hatte noch im März 2010 erklärt, für den deutschen Markt eine langfristige Strategie zu verfolgen.
Die deutsche IT- und Telekommunikationsbranche ist guter Stimmung. Trotz Wachstumsschwäche beim Computerabsatz steigt der Umsatz im dritten Quartal. Softwarehäuser und IT-Dienstleister stehen am besten da.
Bei Microsoft werden Stellen abgebaut. Weltweit verlieren einige hundert Menschen ihren Job. Am stärksten sei das Marketing betroffen, berichten US-Medien. Gleichzeitig gibt es Neueinstellungen, die Belegschaft könnte insgesamt sogar wachsen.
IBMs Konzern-Personalchef Tim Ringo hat mit öffentlichen Gedankenspielen über Crowdsourcing für Aufsehen gesorgt. Wenn 299.000 Mitarbeiter an Servicefirmen ausgelagert würden, ergäbe das große Einsparmöglichkeiten bei Sozialausgaben und Bürokosten, sagte Ringo in einem Interview.
Im März 2010 zeigt sich das Stellenangebot für IT-Profis mit 13.531 offenen Stellen freundlicher. Doch im Jahresvergleich gab es weiterhin kaum eine Erholung.