Google Music, auch Google Play Music, ist ein Musik- und Podcast-Streaming-Dienst von Google. Der seit 2011 existierende Dienst kostet monatlich 9,99 US-Dollar und bietet neben dem Streaming einen Cloud-Speicher für Musik. Zudem existiert eine All-Access-Variante für 14,99 US-Dollar, die auch Youtube Red, das Premium-Paket von Youtube, enthält. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Google Music.
Bei einem iTunes-Nutzer verschwanden auf einen Schlag rund 120 GByte an Musikdateien - und Apple weiß auch eine Woche später noch nicht, warum. Trotzdem soll in der kommenden Woche ein Update mit Sicherungsmaßnahmen erscheinen.
Focus@will und Concert Vault: Noch nie gehört? Diese Streaminganbieter können neben großen Diensten wie Spotify und Apple Music eine wahre Fundgrube für Musikliebhaber sein. Wir vergleichen die großen Plattformen mit den kleinen Diensten.
Von Christine Tantschinez
Doug Morris ist Chef des mächtigen Musiklabels Sony Music und hat auf der Midem Konferenz in Cannes über Apples Musikstreaming-Ambitionen gesprochen. Apple Beats soll ihm zufolge auf der Entwicklerkonferenz WWDC angekündigt werden.
Apples neuer Musik-Streaming-Dienst soll neue Kunden anlocken und wird vermutlich zum Entwicklerkongress WWDC in der zweiten Juniwoche vorgestellt. Einem Medienbericht zufolge soll der monatliche Preis bei 10 US-Dollar liegen, damit würde Beats Music direkt mit Spotify konkurrieren.
Als Apple den Kopfhörerhersteller Beats übernahm, fragten sich viele, ob der Kaufpreis nicht zu hoch gewesen sei. Apple erwarb damit aber auch den Streamingdienst Beats Music. Der soll nun mit Kampfpreisen als Spotify-Konkurrent etabliert werden.
Die praktische Unerreichbarkeit von Youtube und anderer Dienste am 22. Juli 2014 war ein Bug bei Google. Das Problem trat nicht nur bei Kunden der Deutschen Telekom auf, sondern auch bei Kabel Deutschland oder 1&1. Die Telekom prüft nun auch eine stärkere Beteiligung am Peering über den De-CIX.
Viele Leser von Caschys Blog beklagten, dass seit gestern Youtube und mehrere andere Google-Angebote kaum noch benutzbar gewesen seien. Laut der Telekom hatte Google das Problem wieder selbst verursacht.
MWC 2014 Nokia will wohl in diesem Monat doch noch ein eigenes Android-Smartphone vorstellen. Allerdings wird es mit einer speziellen Android-Version ohne die typischen Google-Apps laufen. Damit wollen Microsoft und Nokia Google attackieren.
Am 24. Dezember 2013 beginnt der chinesische Hersteller Oppo mit dem Verkauf der Cyanogenmod-Variante des N1. Das Smartphone mit Drehkamera und Cyanogenmod 10.2 ist von Google zertifiziert, so dass es mit vorinstalliertem Play Store und Co. erscheint.
Google hat seinen Musik-Streaming-Dienst Google Play Music All Access alias All-Inclusive in Deutschland gestartet. Ab sofort kann jeder Interessierte den Dienst 30 Tage lang testen. Wer ein Abo bis Mitte Januar 2014 abschließt, erhält es zum Vorzugspreis von 7,99 Euro monatlich.
MP3Tunes ist am Ende, zermürbt durch die Angriffe und Blockadeaktionen eines großen Musiklabels. Nun rechnet Gründer Michael Robertson mit EMI Records ab.
Vor rund zwei Wochen startete Google Play, seit heute taucht der Dienst in Googles Topnavigation auf. Google Play fasst Googles Angebote an Apps, Filmen, Musik und E-Books zusammen.
Google bündelt seine Entertainment-Angebote unter einem Dach und will darüber online Apps, Filme, Musik und E-Books anbieten. Der Android Market wird künftig Google Play Store heißen.
Die Google-Brille mit Head-up-Display soll Ende 2012 erscheinen und kann über eine Kamera Informationen zur Umgebung des Nutzers einblenden. Google-Gründer Sergey Brin ist führend an der Entwicklung beteiligt.
Der Konzernbereich Google@home bekommt ein eigenes Testcenter für Hardware, das Teil eines Ausbauplans für 120 Millionen US-Dollar ist. Dabei geht es Google um die Erprobung von Funkfrequenzen für Endkundengeräte.
Google soll noch in diesem Jahr einen Hi-Fi-Netzwerkplayer auf den Markt bringen, der die Marke Google tragen wird. Der Google-Streaming-Client soll auf Android basieren.
Google will laut einem unbestätigten Bericht in den nächsten Wochen ein direktes Konkurrenzprodukt zu Dropbox auf den Markt bringen. Preislich soll der Cloud-Speicherdienst Google Drive das Startup unterbieten.
Google soll mit mehreren Angeboten Patente von British Telecom (BT) verletzen, unter anderem mit dem mobilen Betriebssystem Android. BT hat in den USA auf Schadensersatz geklagt.
Mit Google Music macht Google nun Apples iTunes Konkurrenz. Über den Dienst können rund 13 Millionen Musiktitel gekauft, gespeichert und angehört werden. Unabhängige Musiker können die Plattform nutzen, um sich selbst zu vermarkten.
Apple soll in Kürze Verträge mit allen vier Majorlabels für Musik-Cloud-Dienste vorliegen haben. Amazon und Google starteten ihre Angebote ohne Zustimmung der Musikindustrie, was Apple jetzt einen Vorteil verschaffen könnte.
Google hat auf seiner Entwicklerkonferenz Android 3.1 angekündigt, das auch für Google TV erscheinen wird. Android-Updates sollen künftig schneller und auf mehr Geräten verfügbar sein.
Nach Amazon Cloud Drive kommt Music Beta by Google. Beide cloudbasierten Musikservices gehen online, ohne eine Lizenzvereinbarung mit der Musikindustrie erzielt zu haben.
Derzeit beherrscht iTunes das Geschäft mit Onlinemusik in den USA. Doch Apple bekommt starke Konkurrenz: Google plant ein vergleichbares Angebot, es soll im Herbst starten.
Google hat einen neuen Anlauf in China gestartet. Mit kostenloser Musik will das Unternehmen Nutzer auf seine Seite ziehen und so sein Ziel erreichen, auch im Land mit den meisten Internetnutzern Marktführer zu werden. Für Konkurrent Baidu ist die Musiksuche der Erfolgsfaktor.
Die Instant-Messaging- und VoIP-Software Google Talk erhält ein Update und damit Funktionen, die für Instant-Messenger lange schon Usus sind. So lassen sich nun Dateien tauschen und die Software besitzt eine Anrufbeantworterfunktion, die auch mit Gmail harmoniert. Als dritte Neuerung liefert Google Talk Informationen zur gerade laufenden Musik, die Google in Form von Charts verarbeitet.
In Googles Websuche wurde eine Funktion integriert, um die Suche nach Interpreten, einzelnen Musikstücken sowie Alben oder auch Liedtexten zu vereinfachen. Außerdem soll "Google Music Search" den Musikeinkauf vereinfachen und verweist dazu auf Download- und CD-Händler.
Sky startet am 12. Dezember 2013 eine Onlinevideothek unter dem Titel Snap. Das Angebot soll laut unbestätigten Informationen mehr als 1.000 Programme im Bereich Filmen und Serien bieten.
(Sky Snap)
Microsoft hat nun die Verfügbarkeit von Office 2013 und 365 bekanntgegeben. Die Abovariante Office 365 wird zudem auch über den Handel vertrieben und bietet in der Home-Version mehr als Office 2013 Home & Student.
(Office 365)
Kim Dotcom erwägt, wegen der Zerstörung von Megaupload die US-Regierung auf 2,6 Milliarden US-Dollar zu verklagen. Eine neuseeländische Zeitung berichtet, dass das FBI gezielt Filmdateien als Beweismittel eingesetzt habe, die Dotcom aber wegen einer früheren Durchsuchung gegen Ninjavideo aufbewahren sollte.
(Kim Dotcom)
Motorola hat das Razr HD für den deutschen Markt angekündigt. Es hat einen 4,7 Zoll großen Super-Amoled-Touchscreen, Dual-Band-WLAN, Bluetooth 4.0 und einen 1,5-GHz-Prozessor. Motorola verspricht eine lange Akkulaufzeit.
(Motorola Razr Hd)
Bukobot ist ein 3D-Drucker, der bei Kickstarter eine große Anhängerschaft gefunden hat. Das Design sowie die Software sind Open Source, so dass die Community den 3D-Drucker weiterentwickeln kann.
(3d Drucker)
Die Bruttogewinnmarge von Nvidia ist gefallen - und das liegt laut Unternehmenschef Jen-Hsun Huang vor allem daran, dass die Fertigungsausbeute bei TSMC nicht stimmt. Vor allem dank Tegra 3 soll es trotzdem aufwärts gehen.
(Amd)
Am Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine CNC-Fräsmaschine entwickelt worden, die selbst mit einem 3D-Drucker im Rapid-Prototyping-Verfahren ausgedruckt werden kann. Das Gehäuse wird einfach zusammengesteckt und mit Werkzeugen, Schritt- und Steppmotoren versehen.
(3d Drucker Selber Bauen)
E-Mail an news@golem.de