Onlineshop: Google Play wird zu iTunes für Android
Google bündelt seine Entertainment-Angebote unter einem Dach und will darüber online Apps, Filme, Musik und E-Books anbieten. Der Android Market wird künftig Google Play Store heißen.

Google Play vereint alle bislang verstreuten Unterhaltungsangebote, Android Market, Google Music und der Google eBookstore, unter einer gemeinsamen Marke. Die Browserversion des Android Market heißt nun Google Play Store und auch auf Android-Smartphones und Tablets soll er bald umbenannt werden. Viel Neues außer einer leicht modifizieren Oberfläche erwartet den Anwender bislang aber nicht.
Auf play.google.com können die Anwender nicht nur Apps kaufen und herunterladen, sondern auch andere digitale Inhalte, die Google in einigen Ländern anbietet. In Deutschland ist das Angebot recht eingeschränkt - Filme und Bücher oder Musik gibt es hierzulande nicht im Play-Store.
Google Play wird von Google als Update für Android-Geräte im Laufe der nächsten Tage ausgespielt. Die Android Market App heißt dann Play Store App und die Apps für Musik, Videos und Bücher werden in Play Music, Play Movies und Play Books umbenannt. Google will Android-Geräte ab Version 2.2 aktualisieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich bin froh, Meego zu haben (N9), da kann ich je nach belieben jede Softwarequelle...
Ich denke mal, dass Google seine verschiedenen (u.a. kommenden) Dienste vereinheitlichen...
Doch in der USA war es schon immer so, dass man über den Market Apps, Games, Musik und...
Zudem möchte Google damit auch Nicht-Android-Kunden erreichen. Es ist viel eher...