Google Music: Google startet seinen iTunes-Konkurrenten

Mit Google Music macht Google nun Apples iTunes Konkurrenz. Über den Dienst können rund 13 Millionen Musiktitel gekauft, gespeichert und angehört werden. Unabhängige Musiker können die Plattform nutzen, um sich selbst zu vermarkten.

Artikel veröffentlicht am ,
Google Music startet nur in den USA.
Google Music startet nur in den USA. (Bild: Google)

Google Music geht in den Regelbetrieb, das Beta-Label fällt weg. Zugleich erweitert Google den Dienst um einen Musikshop, der über den Android Market zur Verfügung steht und direkt in Google Music integriert ist. Google-Nutzer können darüber auf dem PC oder ihren Android-Smartphones einzelne Titel und ganze Alben kaufen, die automatisch zu ihrer Google-Musikbibliothek hinzugefügt werden.

Google bietet über Google Music mehr als 13 Millionen Songs von diversen Plattenfirmen an, darunter die großen Anbieter Universal Music, Sony Music und EMI sowie mehr als 1.000 unabhängige Musiklabels einschließlich Merge Records, Warp Records, Matador Records, XL Recordings und Naxos sowie und die Künstleragentur Merlin.

Bis zu 20.000 Titel können Nutzer von Google Music hochladen, damit sie auf allen angeschlossenen Geräten zur Verfügung stehen. Google sorgt dazu für eine automatische Synchronisation zwischen Rechnern und Android-Smartphones, so dass die Musik aus der Cloud auch offline zur Verfügung steht. Im Mai 2011 war Google Music in einer Betaversion gestartet, die lediglich das Speichern von Musik in der Cloud ermöglichte.

Musik teilen auf Google+

Gekaufte Songs können direkt auf Google+ mit anderen geteilt werden, wobei der Song dort einmal angehört werden kann.

Wie andere Anbieter wirbt auch Google mit einigen exklusiven und zum Teil kostenfreien Inhalten, die nur bei Google Music zur Verfügung stehen. Darunter sind Konzerte von den Rolling Stones, Coldplay, Shakira und Pearl Jam.

Mit dem Artist Hub bietet Google unabhängigen Künstlern ohne Plattenfirma zudem die Möglichkeit, sich über Google Music zu vermarkten: Jeder Musiker, der alle Rechte an einem Song hat, kann diesen über Googles Plattform verkaufen. Dazu können Künstlerseiten eingerichtet, Musik hochgeladen, Preise festgesetzt und Inhalte direkt an die eigenen Fans verteilt werden.

Nur für US-Kunden

Wie viele solche Dienste hat aber auch Google Music eine große Einschränkung: Das Angebot steht derzeit nur US-Kunden zur Verfügung. Diese können auf Google Music unter market.android.com zugreifen. In den kommenden Tagen soll der Dienst zudem für Geräte mit Android ab der Version 2.2 zur Verfügung stehen. Ob und wann der Dienst auch in anderen Ländern angeboten werden soll, ist derzeit unklar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Strulf 17. Nov 2011

iTunes Match behält deine Tags bzw. übernimmt Sie in die Verknüpfung, die auf die...

genab.de 17. Nov 2011

hoffentlich gibt es bald mehr Platz anstatt 20 000 wären 200 000 Songs ideal

EgoTroubler 17. Nov 2011

+++

Der Kaiser! 17. Nov 2011

"Der Audiotrack wurde deaktiviert." "Diesen Audiotrack können sie bei Google Music kaufen."



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /