Musikindustrie
Apple handelt Vereinbarungen für Cloud-Musikangebot aus
Apple soll in Kürze Verträge mit allen vier Majorlabels für Musik-Cloud-Dienste vorliegen haben. Amazon und Google starteten ihre Angebote ohne Zustimmung der Musikindustrie, was Apple jetzt einen Vorteil verschaffen könnte.

Apple hat eine Lizenzvereinbarung für Cloud-Musikangebote mit Emi Music geschlossen. Das berichtet das US-Branchenmagazin Cnet unter Berufung auf informierte Kreise aus der Musikindustrie. Verträge mit den Musikkonzernen Universal Music und Sony Music sollen in der nächsten Woche unterschriftsreif sein.
Mit Warner Music soll Apple schon vor einigen Tagen eine Vereinbarung geschlossen haben, wie Cnet erfahren hat. Bis zum 6. Juni 2011, dem Termin der Worldwide Developers Conference des Konzerns, könnte Apple Verträge mit allen vier Majorlabels besitzen. Ob Apple zu der Konferenz eine Ankündigung zu seinen Cloud-Musikdiensten machen wende, stehe allerdings noch nicht fest.
Amazon und Google waren ohne Lizenzen mit Cloud-Musikangeboten gestartet. Durch die Verträge mit den Musikkonzernen sparen sich Nutzer von Apples Dienst das langwierige Hochladen ihrer Sammlung in die Cloud. Apple kann den Nutzern dagegen anbieten, die Musiksammlung zu scannen und dann den Zugang zu den dazu passenden Masteraufnahmen auf seinen Cloud-Servern freigeben. Apple wird laut Cnet wahrscheinlich eine Abonnementsgebühr für seine Musikcloud verlangen.
Google präsentierte am 10. Mai 2011 auf seiner jährlichen Entwicklerkonferenz, der Google I/O, das neue Produkt Music Beta by Google. Der Google-Dienst synchronisiert die Playlists mit verschiedenen mobilen Endgeräten. "Einige Musiklabels waren nicht kooperativ und verlangten eine Reihe von Geschäftsbedingungen, die uns ein nachhaltiges Produkt oder Geschäftsmodell verwehrt hätten", sagte Jamie Rosenberg, Director Digital Content bei Googles Android-Sparte.
Amazon Cloud Drive ermöglicht das Speichern der eigenen Musiksammlung, von Fotos und Videos auf Amazons Servern mit dem Speicherdienst Simple Storage Service (S3). Eine Sony-Music-Sprecherin erklärte, das Unternehmen halte sich alle juristischen Möglichkeiten gegen Amazon offen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed