Hohe Importzölle auf Pick-ups prägen die US-Autoindustrie seit 60 Jahren. Doch US-Präsident Trump könnte die bisherigen Produktionsnetzwerke zerstören.
Update Der VW ID.1 soll erreichen, woran Firmen wie e.Go gescheitert sind. Als Nachfolger des e-Up nutzt der elektrische Kleinwagen die Software von Rivian.
Trotz stark gesunkener Verkaufszahlen im Jahr 2024 bei Elektroautos haben nicht alle Hersteller gleich schlecht abgeschnitten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis entscheidet.
Fiat will das Laden mit einem integrierten Wechselstrom-Ladekabel im kommenden Elektroauto-Modell bequemer machen. Es hat jedoch auch kleine Nachteile.
Wissenschaftler haben eine Technik demonstriert, mit der sie einen Porsche Taycan mit 270 Kilowatt ohne die Verwendung herkömmlicher Ladekabel aufgeladen haben.
Eine Umfrage unter Elektroauto-Fahrern zeigt gestiegene Ansprüche, aber auch eine höhere Zufriedenheit. Drei Viertel haben bereits Probleme mit dem Laden gehabt.
Für Stellantis-Chef Carlos Tavares sind Elektroautos die Zukunft, doch er warnt vor zu teuren Fahrzeugen. Das könnte die individuelle Mobilität gefährden.
Polestars Elektro-Limousine wird deutlich günstiger - allerdings nur für begrenzte Zeit. Mit der Preissenkung reagiert der Hersteller auf den Branchentrend.
VW bestätigt die Entwicklung des elektrischen Kleinwagens für unter 20.000 Euro. Bei der Produktion könnte der Hersteller sogar Verluste in Kauf nehmen.
Hyundais Luftfahrtsparte Supernal hat ein Konzept für ein elektrisch senkrecht startendes und landendes Flugtaxi vorgestellt, das bis 2028 in Serie gehen soll.