Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Craig Barrett

New York verklagt Intel wegen Monopolmissbrauchs

Staatsanwalt: Intel hat Konsumenten besserer und billigerer Produkte beraubt. New Yorks Generalstaatsanwalt Andrew Cuomo hat Intel wegen wettbewerbsschädlichen Verhaltens verklagt. Der Chiphersteller habe mehrere Milliarden US-Dollar bezahlt und Computerhersteller eingeschüchtert, um den Verkauf von Konkurrenzprodukten zu verhindern.

Intel investiert 7 Milliarden Dollar in US-Fabriken

Zweijahresplan konzentriert sich voll auf den Heimatmarkt. Der Prozessorhersteller Intel investiert 7 Milliarden US-Dollar in seine US-Fabriken. Dabei schlägt der Weltmarktführer ungewohnt nationalistische Töne an. "Wir investieren in Amerika, um Intel und unsere Nation an der Spitze der Innovationsentwicklung zu halten", sagte Konzernchef Otellini, dessen Firma 75 Prozent seines Umsatzes im Ausland generiert.
undefined

IDF: Intel will die Welt retten - und steckt dafür zurück

Ex-CEO Craig Barrett mit erster IDF-Keynote ohne Intel-Produkte. Mit einer rein von Visionen und zukunftsweisenden Anwendungsbeispielen geprägten Keynote-Ansprache hat Intels ehemaliger CEO Craig Barrett das "Intel Developer Forum" in San Francisco eröffnet. Dabei lobte er für die besten Ideen in den Bereichen Bildung, Medizintechnik, Umweltschutz und Wirtschaftsentwicklung einen mit 400.000 US-Dollar dotierten Wettbewerb aus.

Intel liefert 500.000 Classmate-PCs an Portugal

Bildungsrechner für 500.000 portugiesische Schüler im kommenden Schuljahr. Intel wird 500.000 Classmate-PCs an Portugal liefern. Eine entsprechende Vereinbarung haben der portugiesische Ministerpräsident José Sócrates und Intel-Chef Craig Barrett unterzeichnet. Die Computer sollen im kommenden Schuljahr ausgeliefert werden.

Intel verlässt OLPC

Grundsätzliche Meinungsverschiedenheiten. Es war von Anfang an keine Liebe: OLPC-Gründer Nicholas Negroponte nutzte die Konkurrenz-Prozessoren für den 100-Dollar-Laptop, der damalige Intel-Chef Craig Barrett konterte, der Rechner sei eine technische Spielerei. Dann fielen sich Intel und OLPC doch noch in die Arme - um nun wieder getrennte Wege zu gehen. Die Meinungsverschiedenheiten darüber, was man tun darf oder lassen soll, waren doch zu groß.

Intel erweitert Unterstützung für Entwicklungsländer

Technische Ausbildung von 10 Millionen Lehrern bis Ende 2010. Intel will seine Bemühungen um mehr technisches Wissen vor allem in Entwicklungsländern ausweiten. Bereits seit dem Jahr 2000 wurden etwa 3 Millionen Lehrer in 35 Ländern im Einsatz von Computern instruiert. Nun kündigte das Unternehmen an, im Rahmen der eigenen "Intel Teach to the Future Initiative" 100.000 Rechner für Klassenzimmer in armen Ländern zu spenden, damit das Wissen auch eingesetzt und vermittelt werden kann.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Intel Inside: Intel-Vize Pat Gelsinger im Interview (Teil 1)

Pat Gelsinger: "Die Politik der US-Regierung ist einfach furchtbar". Patrick P. Gelsinger ist Senior Vice President bei Intel und Leiter der "Digital Enterprise Group", die IT- und Kommunikationselektronik für Unternehmen entwickelt. Im Interview mit Golem.de spricht Gelsinger über Intels Abkehr von der Netburst-Architektur des Pentium 4, die kommenden Prozessoren mit Codenamen Conroe, Woodcrest sowie Merom und die unterschiedliche Situation für Technologie-Unternehmen in den USA und Deutschland.
undefined

IDF: Pimp My Ride und SpaceShipOne

Intel-CEO mahnt zur Innovationsfreudigkeit. Im Rahmen eines Vortrags über die Notwendigkeit von Bildungsförderung und Erfindungsgeist ließ Intels Noch-CEO Craig Barrett auf dem IDF Spring 2005 auch ungewöhnliche Gäste zu Wort kommen. So stellte das aus der MTV-Sendung "Pimp my Ride" bekannte Autoaufmotz-Team ein computerisiertes Chrysler-Coupé vor und der private Weltraum-Pionier und SpaceShipOne-Entwickler Burt Rutan betonte die Wichtigkeit von Inspiration durch große Erfindungen.

Intel strickt das Unternehmen um

Großes Stühlerücken: nun sechs Abteilungen, zwei davon neu. Neue Besen kehren gut: Noch vor seinem offiziellen Amtsantritt als CEO hat der designierte Intel-Chef Paul Otellini eine umfangreiche Restrukturierung des weltgrößten Chipherstellers angekündigt. Zwei neue Abteilungen sollen Intels Konzentration auf Plattformen statt nur Chips unterstreichen.

Neuer Intel-Chef gewählt

Aufsichtsrat wählt wie zu erwarten war Paul Otellini zum CEO. Intel hat bald einen neuen Chef: Wie bereits erwartet, hat der Aufsichtsrat des Chip-Riesen Paul S. Otellini als zukünftigen Chief Executing Officer (CEO) gewählt. Sein Vorgänger Craig Barrett wird zum Chairman.

Verspätung beim 4-GHz-P4 und Fehler in Xeon-Chipsatz

US-Medienberichte über weitere Probleme bei Intel. Die Serie der Hardware-Probleme bei Intel scheint nicht abzureißen: Wie das in Bezug auf Intel in der Regel besonders gut informierte US-News-Magazin News.com mitteilte, soll der kommende Xeon-Chipsatz Lindenhurst einen Fehler enthalten, der dessen PCI-Express-Unterstützung gefährdet. Weiterhin gibt es Berichte darüber, dass sich die für 2004 geplanten 4-GHz-Pentium-4-Prozessoren von Intel verspäten würden.

Intel-Chef Barrett unzufrieden mit Intel

News.com zitiert inoffizielles Memo an Intel-Mitarbeiter. Die US-News-Site News.com will Auszüge aus einem an Intel-Mitarbeiter gerichteten Memo vorliegen haben, in dem Intel-Chef Craig Barrett sich unzufrieden mit den erreichten Leistungen zeige und Verbesserungen fordere. Grund für Barretts Unzufriedenheit - trotz anhaltender finanzieller Erfolge - seien die zahlreichen Produktverschiebungen, welche die Pläne für 2004 beeinflussten.

Intel-Prozessoren mit AMD64 kommen Mitte 2004

64-Bit-Erweiterung im Prescott-Kern bereits vorhanden - im Pentium 4 deaktiviert. In seiner Eröffnungsansprache zum Start des Intel Developer Forums (IDF) Spring 2004 hat Intel-CEO Craig Barrett endlich das lang Erwartete angekündigt: Zumindest der Xeon soll ab dem zweiten Quartal 2004 zu AMDs x86-64-Befehlssatz der Athlon-64- und Opteron-Prozessoren kompatibel werden.

Intel investiert 450 Millionen US-Dollar in Micron

Micron soll Finanzmittel zur Produktion von DDR2-Speicher nutzen. Prozessorhersteller Intel investiert 450 Millionen US-Dollar in den Speicherhersteller Micron Technology und erhält im Gegenzug rund 5,3 Prozent Anteile an Micron. Mit dem Geld soll Micron zum einen den Umstieg auf 300-mm-Wafer finanzieren, zum anderen aber auch die Produktion von DDR2-Speicher erhöhen.

Intel kann Umsatz leicht steigern

Craig Barrett: Zweites Quartal besser als erwartet. Intel konnte im zweiten Quartal 2003 seinen Umsatz um ein Prozent auf 6,8 Milliarden US-Dollar steigern. Der Nettogewinn für das 2. Quartal lag mit 896 Millionen US-Dollar zwar 2 Prozent unter dem des ersten Quartals 2003, aber 101 Prozent über dem des zweiten Quartals des Vorjahres.

Intel: 65-Nanometer-Chips ab 2005

Intel investiert zwei Milliarden in seine Fab in Chandler. Intel will rund zwei Milliarden US-Dollar in den Umbau seiner Fabrik in Chandler (Arizona) investieren, um dort auf 300-mm-Wafern Chips im 65-Nanometer-Prozess zu fertigen, das kündigte Intel-CEO Craig Barrett auf dem Intel Developer Forum in San Jose an. Die Fab soll in 2005 fertig und damit Intels fünfte Fabrik mit 300-mm-Wafern sein.

Intel senkt Produktionskosten für Prozessoren

Erste 0,13-Mikron-Prozessoren auf 300-mm-Wafern gefertigt. Intel hat die Fertigung der ersten 0,13-Mikron-Prozessoren in seiner 300-Millimeter-Wafer-Fabrik in Hillsboro (Oregon) abgeschlossen. Damit sei man das erste Unternemen, das Prozessoren in 0,13-Mikron-Technologie in 300-mm-Wafern fertigen und ausliefern könne.

Intel-Chef sieht Chancen für Wachstum in Deutschland

Mittelstand muss E-Business besser nutzen. Craig Barrett, President und Chief Executive Officer (CEO) von Intel, hat alle deutschen Unternehmen aufgerufen, verstärkt das Internet als Grundlage für ihre Geschäftstätigkeiten einzusetzen. "Je früher jede Firma das Internet für ihre Geschäfte nutzt, desto höher sind die Chancen für weiteres Wachstum in Deutschland", so Barrett. Große Unternehmen und vor allem der Mittelstand müssten E-Business noch stärker nutzen; Chancen bieten sich laut Barrett vor allem bei der Verbesserung von Geschäftsabläufen sowie der Ausdehnung auf internationale Märkte.

Intels schwächstes Quartal

Schwache Zahlen bei Intel bleiben im Rahmen der Erwartungen. Als erster großer Chiphersteller legte Intel gestern Zahlen für das erste Quartal vor. Nach den Gewinnwarnungen in den ersten drei Monaten hatte man eigentlich mit schlechten Zahlen gerechnet, doch Intel konnte in seinem insgesamt schlechtesten Quartal zumindest die letzten Erwartungen bestätigen. Dennoch, der Umsatz sinkt gegenüber dem ersten Quartal um 16 Prozent und gegenüber dem Vorjahr um 23 Prozent auf 6,7 Milliarden US-Dollar.

Intel-CEO Barrett fordert Internetprodukte jenseits des PC

Intel mit Vier-Säulen-Internetstrategie. Intel-CEO Craig Barrett hat auf dem Intel Developer Forum (IDF) die Vier-Säulen-Internet-Strategie seines Unternehmens vorgestellt. Vor rund 5000 anwesenden Entwicklern forderte Barrett langfristige Strategien angesichts der momentanen PC-Absatzflaute.

FTC stellt Ermittlungen gegen Intel ein

Keine Wettbewerbsverzerrungen durch Intels Geschäftsgebaren. Intel erklärte gestern, die Federal Trade Commission habe ihre Untersuchungen gegen Intels Geschäftsgebaren eingestellt. Die Untersuchungen hatten im September 1997 begonnen.

Intel-CEO Craig Barrett fordert "modulares Internet"

Offene Lösungen sollen für mehr Performance sorgen. In seiner Eröffnungs-Keynote auf dem Intel Developer Forum forderte Craig Barrett, Intels Präsident und CEO, die Industrie auf, ein "modulares Internet" zu kreieren. Dieses soll es Anwendern erlauben, auf Basis von standardisierten Computer-, Netzwerk- und Software-Produkten innovative Internetlösungen zu entwickeln.

Intel investiert 2 Milliarden in neue Wafer-Fabrik in Irland

Fab 24 soll über 12.000 qm Reinraum für 0,13-Micron-Technologie bieten. Intel will 2 Milliarden US-Dollar in eine neue Wafer-Fabrik in Leixlip in Irland investieren. Die designierte Fab 24 soll auf rund 12.000 Quadratmetern Reinraum Platz für die Chipfertigung im 0,13-Micron-Kupfer-Prozess bieten.