Blackmagic Design hat in der Videokamera Pocket Cinema Camera 6K Pro ein Klappdisplay und vieles umgesetzt, was Profis bisher vermisst haben.
Derzeit gibt es kaum 8K-Fernseher, da bringt Blackmagic schon eine 12K-Videokamera namens Ursa Mini Pro auf den Markt.
Die neue Pocket Cinema Camera 6K von Blackmagicdesign hat nur wenig mit DSLR-Kameras gemein. Die Kamera liefert Highend-Qualität, erfordert aber entsprechendes Profiwissen - und wir vermissen einige Funktionen.
Ein Test von Heiko Raschke
Vorteil für Canon-Besitzer: Blackmagic hat seine Videokamera Pocket Cinema Camera 6K mit einem EF-Bajonett ausgestattet. Außerdem hat die Handkamera einen größeren Sensor mit einer höheren Auflösung bekommen.
Blackmagic Design hat eine neue Version seiner Pocket Cinema Camera vorgestellt, die diesmal Videos in 4K aufnehmen kann. Wie gehabt lassen sich Objektive des Micro-Four-Thirds-Systems anschließen. Wer will, zeichnet direkt auf eine angesteckte USB-Type-C-Festplatte auf.
Vor ein paar Jahren veröffentlichte Hasselblad eine 200-Megapixel-Multi-Shot-Version seiner H5D-Mittelformatkamera. Jetzt gibt es die H6D-400c. Diese Kamera nimmt 400 Megapixel große Fotos auf. Hasselblad verwendet dazu einen Trick: Der Sensor ist beweglich.
Lexar hat eine Speicherkarte nach dem Standard CFast 2.0 vorgestellt, die Daten mit 525 MByte/s lesen kann. Beim Schreiben ist sie nicht ganz so schnell. Dafür bringt sie bis zu 512 GByte Speicher mit sich.
Canon warnt Nutzer der Spiegelreflexkamera EOS-1D X Mark II vor der Verwendung von CFast-Speicherkarten von Sandisk. Bei einigen Karten könne es zu Speicherfehlern und damit zum Verlust von Fotos kommen.
Die Mittelformatkamera Hasselblad H6D-100c kann mit ihrem Sensor 100 Megapixel große Fotos und Videos mit 4K aufnehmen. Auch ein Modell (H6D-50c) mit 50 Megapixeln, das nur Full-HD aufnehmen kann, wurde vorgestellt. Es ist etwas preisgünstiger.
Canon hat mit der EOS-1D X Mark II eine Profikamera mit einem Kleinbildsensor (35 mm) ausgerüstet, der 20 Megapixel Auflösung bietet. Die Kamera kann 4K-Videos mit 4.096 x 2.160 Pixeln und 60 Bilder pro Sekunde aufnehmen. Auch beim Autofokus gibt es Verbesserungen.
Die Canon XC10 besitzt ein fest eingebautes 10-fach-Zoom, filmt in 4K und macht mit ihrem 1 Zoll großen Sensor auch Fotos mit 12 Megapixeln. Bis hierhin liest sich die technische Beschreibung wie die einer normalen Bridgekamera. Doch Canon will 2.000 Euro für ein Gerät, das nicht einmal einen richtigen Sucher besitzt.
Mit der Alexa Mini hat Arri eine vergleichsweise kleine Kamera mit einem 4K-Sensor im Super-35mm-Format vorgestellt, die auch an große Drohnen gehängt werden kann. Bei einem Preis zwischen 30.000 und 40.000 US-Dollar sollte jedoch ein guter Pilot am Steuer sein.
Computex 2014 Apacer hat ein nur teilweise bestücktes RAM-Modul entwickelt, das entweder mit einem Solid State Driver im M.2-Format oder einer Compactflash-Karte kombiniert wird. Die Stromversogung gewährleistet der Steckplatz, die Sata-6-GBit/s-Schnittstelle überträgt die Daten mit bis zu 550 MByte pro Sekunde.
Blackmagic hat auf der Fachmesse NAB 2014 einen Camcorder mit austauschbarem Sensor und Bajonett vorgestellt, der eine Auflösung von 4K ermöglicht. Der Ursa ist mit einem 10 Zoll großen Display und zwei Touchscreens zur Kamerasteuerung ausgerüstet.
CES 2014 Lexar kündigt die bisher schnellste Compactflash-Speicherkarte an. Sie entspricht dem Standard CFast 2.0 und kann laut Hersteller Daten mit bis zu 500 MByte/s übertragen. Dazu bietet Lexar auch ein passendes Lesegerät für USB 3.0 an.
Ein Jahr, nachdem die Compactflash Association einen Entwurf für CFast 2.0 veröffentlicht hat, ist Sandisk mit einer Speicherkarte vorgeprescht, die Daten mit 450 MByte/s lesen kann. Beim Schreiben ist sie nicht ganz so schnell.
Die Compactflash Association hat einen Entwurf für CFast 2.0 veröffentlicht, mit dem Compactflash-Speicherkarten Datenraten von 600 MByte/s erreichen sollen. Noch in diesem Jahr soll CFast 2.0 fertig sein.
Drei neue Addonics-Adapter erlauben den Betrieb von Compactflash- und CFast-Karten sowie mSATA-SSDs als Laufwerke in normalen PCs.
Das CF/CFast Drive von Addonics ist als Einschub für das PC-Gehäuse gedacht und beherbergt sechs Compact-Flash-Schächte. Das Gerät wird über SATA angeschlossen und kann die eingesteckten CF- oder CFast-Karten als einzelne Laufwerke oder als RAID-Verbund ansprechen.
Die bereits vor einem Jahr angekündigten CFast-Karten kommen langsam in Schwung. Transcend hat nun vier neue Modelle von 2 bis 16 GByte angekündigt, die bis zu 108 MByte/s beim Lesen erreichen sollen. In Digitalkameras wird das neue Format aber vorerst nicht zu finden sein.
Mit modernen Compact-Flash-Speicherkarten des CFast-Standards können nur wenige Kartenleser umgehen, einer davon ist Delocks CFast Card Reader. Dank eSATAp braucht der Kartenleser nicht einmal ein Netzteil.
Super Talent hat fünf CFast-Speicherkarten vorgestellt, die in Kapazitäten von 8 bis 32 GByte erhältlich sind. Die Speicherkarten sind mit einem SATA-Interface ausgerüstet und erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 200 MByte pro Sekunde. Damit übertrumpfen sie herkömmliche Compactflash-Karten mit PATA-Interface deutlich, sind aber nicht mit ihnen kompatibel.
Pretec hat eine CompactFlash-Kartengeneration vorgestellt, die knapp an das theoretische Maximum der Übertragungsgeschwindigkeit von 133 MByte/s heranreicht. Die 666x-CF-Karte erreicht nach Herstellerangaben eine Lese- und Schreibgeschwindigkeit von rund 100 MByte pro Sekunde.
Pretec hat eine CompactFlash-Karte angekündigt, die es auf eine Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 433x bringen soll. Damit sind Transferraten von 65 MByte pro Sekunde beim Lesen und 50 MByte beim Schreiben gemeint.
Die neue Sony a5000 ist eine besonders kompakte Systemkamera mit APS-C-Sensor, die schon fast an eine Kompaktkamera erinnert. Für einen Sucher war allerdings kein Platz mehr.
(Systemkamera)
In Microsofts Onlineshop ist die 128-GByte-Version des Surface Pro wenige Stunden nach dem Verkaufsstart in den USA ausverkauft. Auch zahlreiche Elektronikhändler haben keine Geräte mehr.
(Surface Pro)
In Kürze will Nokia wohl zwei Smartphones auf Basis von Windows Phone 8 vorstellen. Es könnten die ersten Windows-Phone-8-Smartphones werden. Bisher gibt es keine Ankündigungen anderer Hersteller.
(Nokia Phi)
Noch ist Cyanogenmod 10 nicht offiziell fertig. Das Cyanogenmod-Team veröffentlicht ab sofort aber Nightly Builds der Custom ROMs, die auf Android 4.1 alias Jelly Bean basieren.
(Cyanogenmod 10)
Eine US-Webseite hat Bilder eines Tablets veröffentlicht, bei denen es sich um Aufnahmen von einem Prototyp des iPad mini von Apple handeln soll. Die Metadaten der Fotos deuten auf eine Quelle in China hin.
(Ipad Mini)
Google beginnt nach zwei Monaten Wartezeit damit, den E-Mail-Dienst Google Mail für deutsche Nutzer wieder in Gmail umzubenennen. Das wurde möglich, weil Google wohl die deutschen Markenrechte für Gmail erhalten hat.
(Googlemail)
Seit einigen Tagen verschicken Kriminelle in Deutschland raffiniert gemachte Phishingmails an Nutzer der DHL-Packstation. Das Besondere daran: Die Menschen werden mit vollem Namen mit richtiger Schreibweise angesprochen.
(Dhl Packstation)
E-Mail an news@golem.de