Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Borland

Borland setzt mit Delphi 7 Studio auf .NET

Delphi 7 Studio mit vollständiger Unterstützung für Microsoft .NET. Borland setzt mit dem kommenden Delphi 7 Studio zunehmend auf Microsoft .NET und verspricht vollständige Unterstützung für das Redmonder Web-Services-Framework. Damit sei man der erste unabhängige Anbieter, der einen "Pfad zu .NET" biete, so Borland.

Kylix 3: C++ Technologien von Borland für Linux

Rapid Application Development in C++ und Delphi für Linux. Borland hat jetzt mit Kylix 3 die erste Rapid-Application-Development-(RAD-)Lösung für Linux vorgestellt, die C++ und Delphi vereint. Damit sollen sich auf einfache und schnelle Art und Weise grafische GUI-, Datenbank-, Web- und Web-Service-Applikationen in C++ entwickeln lassen. Bisher unterstützt Kylix nur Borlands Programmiersprache Delphi.

Borland C++Builder 6 auch für Web-Services

Borland C++Builder 6 für Windows- und Linux-Applikationen. Borland bringt seinen Borland C++Builder in der Version 6 auf den Markt und will damit auch im Bereich der Web-Services kräftig mitmischen. Während Microsoft auf seine neue Sprache C# setzt, will Borland C++-Entwicklern mit einer gewohnten Umgebung entgegenkommen. Zudem ist die neue Version schon für die Entwicklung von Cross-Plattform-Applikationen vorbereitet, die später auch unter Linux laufen sollen.

Neue Version von Borland InterBase

Borland InterBase 6.5 bietet Cross-Platform Support und verbesserte Sicherheit. Borland hat seine Datenbank Management System Borland InterBase jetzt in der Version 6.5 vorgelegt. Interbase 6.5 soll sich vor allem durch einen geringen Footprint, hohe Performance und Unabhängigkeit vom Betriebssystem auszeichnen und so besonders als Embedded-Datenbank geeignet sein.

Borland Kylix 2 kann Web Services

Cross-Plattform-Entwicklungsumgebung für Internet-Applikationen. Borland will mit Kylix 2 seine Rapid-Application-Development-(RAD-)Umgebung für Linux fit für Web Services machen. Kylix 2 bietet dazu Unterstützung für Web Services und XML-Technologien, mit denen sich auf Basis von Linux und Apache entsprechende E-Business-Applikationen entwickeln lassen sollen.

Borland und Nokia demonstrieren Integrated Wireless Java

Java-Applikationen für Mobiltelefone entwickeln. Borland hat auf seiner jährlichen Borland Developer Conference Borcon in Paris die Ausweitung seiner Beziehungen zu Nokia angekündigt. Die beiden Unternehmen haben verabredet, das Nokia Developer Suite for the PersonalJavaApplication Environment in den Borland JBuilder zu integrieren.

Borland plant RAD-Tools zur Entwicklung von Web Services

Web Services sollen Linux zum E-Business-Server machen. Borland stellte jetzt seine Strategie für die Unterstützung von Web Services unter Linux vor. So plant Borland in Zukunft, RAD-Lösungen (Rapid Application Programming) für Web Services auf Basis von Apache anzubieten.

Borland bietet jetzt kostenlose Kylix Open Edition

Kylix Open Edition - Entwicklungsumgebung für GPL-Applikationen. Nachdem bereits vor einigen Tagen eine zeitbeschränkte Testversion von Borland Kylix auf den Webseiten von Borland zum Download bereit stand, folgt nun die seit längerem angekündigte Kylix Open Edition, eine freie Version der Entwicklungsumgebung Borland Kylix.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Borland Kylix und Delphi 6 jetzt kostenlos herunterladen

Linux RAD-Umgebung Kylix als Trial Edition. Borland bietet nun auch eine kostenlose Test-Version seiner Entwicklungsumgebung für Linux (Kylix) und Windows (Delphi 6) an. Kylix bringt dabei visuelle Werkzeuge, einen optimierten Compiler, einen interaktiven, grafischen Debugger sowie eine umfassende Komponenten-Suite mit.

Borland TeamSource - Konkurrenz für Sourceforge?

Borland kündigt Online-Entwicklungsplattform an. Borland will mit seiner neuen Borland TeamSource Development Services Platform (DSP) offenbar Sourceforge Konkurrenz machen. Mit der neuen Entwicklungsplattform stellt Borland Tools, Infrastruktur Quellcode Management und Messaging-Lösungen für verteilte Teams zur Verfügung.

Borland kündigt JBuilder 5 an

JBuilder 5 soll Java und XML mit führenden Application Servern verbinden. Borland stellt jetzt mit JBuilder 5 eine neue Version seiner Cross-Plattform-Java-Entwicklungsumgebung vor. Borland JBuilder 5 soll es Entwicklern erlauben, E-Business-Applikationen zu entwickeln und auszuliefern, unabhängig vom Betriebssystem.

Borland kündigt Delphi 6 an

Delphi als Entwicklungsplattform für Web-Services. Borland hat jetzt mit Delphi 6 die nächste Version seines Rapid Application Development (RAD) Environment für Windows angekündigt. Erstmals unterstützt Delphi 6 speziell die Entwicklung von Web-Services unter Verwendung von XML und SOAP.

Borland Kylix in wenigen Tagen im Handel erhältlich

Native RAD- Umgebung für Linux soll zur CeBIT in Deutschland zu haben sein. Laut Borland ist Kylix ab sofort erhältlich, zumindest in den USA. In Deutschland soll Kylix bis zur CeBIT 2001 seinen Weg in die Regale finden. Kylix ist die erste native RAD-Umgebung (Rapid Application Development) für das Betriebssystem Linux. Kylix bietet visuelle Werkzeuge, einen optimierten Compiler, einen interaktiven, grafischen Debugger und eine umfassende Komponenten-Suite. Mit Kylix sollen sich zeit- und kostensparend grafische Benutzer-Schnittstellen sowie Internet-, Desktop- und Datenbank-Applikationen für die Linux-Plattform entwickeln lassen.
undefined

Kylix - Borlands Delphi für Linux kommt im ersten Quartal

Rapid Application Development (RAD) Environment Kylix in den Startlöchern. Auf der LinuxWorld Expo kündigte Borland jetzt Kylix an, eine Umsetzung von Delphi für Linux. Kylix ist laut Borland das erste echte Rapid Application Development (RAD) Environment für Linux, das ein intuitives, visuelles Software-Design mit optimierten Compilern, interaktivem Debugger und einer umfassenden Komponenten-Suite vereint. Mit Kylix Open Edition plant man auch eine kostenlose Version für Open-Source-Entwickler.

Inprise heißt jetzt wieder Borland

Guter Ruf der Marke Borland war entscheidend. Ab sofort tritt die Firma Inprise wieder unter dem Namen Borland auf. Damit vollzieht die Firma die Umbenennung, die erste Gerüchte bereits Anfang November andeuteten.

Borland - Hintertür in Datenbanken steht seit Jahren offen

Interbase enthält Hintertür - Passwort für jeden einsehbar. Borland hat seine Datenbank Interbase seit Jahren mit einer Hintertür ausgestattet, die es jedem erlaubt, über den Port 3050 lokal oder per remote auf die Datenbank zuzugreifen. Das dazu benötigte Passwort steht klar im Quelltext, der als Open Source einsehbar ist.

JBuilder 4 Foundation jetzt kostenlos im Internet

Borland bietet Grundfunktionen der Java-Entwicklungsumgebung zum Download an. Ab sofort steht bei Borland die Borland JBuilder Foundation Edition in der aktuellen Version 4 zum kostenlosen Download bereit. Hierbei handelt es sich um eine schlanke Version der Java-Entwicklungsumgebung JBuilder 4, die seit Ende September in den Ausführungen Professional und Enterprise verfügbar ist.

Heißt Inprise bald wieder Borland?

Eine offizielle Entscheidung steht bislang aus. Einem amerikanischen Pressebericht zufolge soll die Firma Inprise im ersten Quartal 2001 wieder den Namen Borland annehmen. Die deutsche Presseagentur von Inprise betont hingegen, dass über die Rückbenennung noch keine Entscheidung gefallen sei, die Firma Inprise aber schon länger auch öffentlich über eine Rückbenennung nachdenke.

Neue Preview-Version von Borland JBuilder Handheld Express

Java-Applikationen für PalmOS entwickeln. Ab sofort bietet Borland eine neue Preview-Version des Borland JBuilder Handheld Express zum kostenlosen Download an. Entwickler, die mit dem Borland JBuilder 4 arbeiten, können die Software zusätzlich zur Java-Entwicklungsumgebung nutzen, um Applikationen auf Basis der Java 2 Micro Edition (J2ME) zu erstellen und auf dem PalmOS einzusetzen.

Borland JBuilder 4.0 soll Entwicklungszyklen verkürzen

Java-Tool für Enterprise Computing. Inprise/Borland stellt mit dem Borland JBuilder 4.0 eine neue Version des Java-Entwicklungs-Werkzeugs vor. Das Pure-Java-Tool lässt sich plattformübergreifend einsetzen und ermöglicht die Entwicklung von Enterprise Java Beans (EJB) 1.1 für die Betriebssysteme Windows, Linux und Solaris.

Intels Itanium erhält weitere Unterstützung

Borland kündigt Entwicklungstools für IA-64-Plattform an. Highlight des heute beginnenden Intel Developer Forums dürfte klar Intels neuer Desktop-Prozessor Pentium 4 sein. Aber auch in anderen Bereichen schmiedet Intel Allianzen. Vor allem der 64-Bit-Chip Itanium erhält weitere Unterstützung.

Interbase 6 jetzt Open Source

Open-Source-Datenbankmanagmentsystem für Linux, Windows und Solaris. Inprise/Borland hat jetzt, wie bereits Anfang des Jahres angekündigt, den Source Code für das relationale Datenbankmanagementsystem InterBase 6.0 als Open Source freigegeben. Die SQL-Datenbank liegt zudem als Binary für Linux, Windows und Solaris vor.

Fusion zwischen Corel und Inprise/Borland geplatzt

Schwache Börse macht Fusion zunichte. Corel und Inprise/Borland haben gestern die Gespräche über eine Fusion der beiden Unternehmen abgebrochen. Grund für das Scheitern war die Börsensituation, denn der Wert der Corel-Aktien war in den letzten Wochen und Monaten drastisch eingebrochen.

Inprise/Borland präsentiert JBuilder 3.5

Neue Version des Java-Entwicklungswerkzeugs. Inprise/Borland stellt mit dem JBuilder 3.5 die neue Version des Java-Entwicklungs-Tools vor. Der JBuilder 3.5 lässt sich plattformübergreifend einsetzen und unterstützt die Betriebssysteme Linux, Windows und Solaris.

Corel fusioniert mit Inprise/Borland

Gmeinsam wollen Corel und inprise/Borland zum Linux Powerhouse werden. Corel , vor kurzem noch als Übernahmekandidat gehandelt, fusioniert nun mit Inprise/Borland mit dem Anspruch unter dem neuen alten Namen Corel zum Linux Powerhouse zu werden. Man will ein breite Palette von Applikationen und Lösungen aus einer Hand anbieten, vom Betriebssystem über Entwicklungstools bis hin zu Applikationen und professionellen Dienstleistungen für große Plattformen.