Anke Domscheit-Berg nennt Blockchain eine "Hype-Technologie". Geförderte Blockchain-Projekte der Regierung werden nicht auf Überlebensfähigkeit geprüft.
Der Zugriff auf die Bitcoin hängt von einer Festplatte ab, die der Mann versehentlich entsorgt hat. Die Kommune verweigert ihm die Durchsuchung der Müllkippe.
Ex-US-Präsident Trump nutzt das Interesse an seiner erneuten Kandidatur, um eine Kryptoplattform zu starten. Was dort gehandelt werden soll, ist allerdings ungewiss.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) hat illegal betriebene Bitcoin-Automaten eingezogen - und auch rund 250.000 Euro beschlagnahmt.
Anstatt 50.000 Bitcoin zu verkaufen, hätte die Bundesregierung sie als Klimageld auszahlen sollen. Eine verpasste Chance für Innovation und Gerechtigkeit.
Update Julian Assange muss die Flugkosten nach Australien selbst zahlen. Ein Unbekannter hat ihm nun Bitcoins im Wert von fast 500.000 Dollar gespendet.
Mehr als drei Milliarden Euro in Bitcoin-Wallets "German Government BKA" erregen Aufsehen. BKA und Generalstaatsanwaltschaft Dresden äußern sich dazu vorsichtig.
Mehr als 3 Milliarden Euro liegen in Bitcoin-Wallets German Government BKA. Millionenwerte wurden bereits verkauft. Es dürfte sich um die legendären Movie2k.to-Milliarden handeln.
Auf der Wallet befanden sich 43,6 Bitcoins, die heute rund 2,8 Millionen Euro wert sind. Der Besitzer hatte den Zugriff verloren. Zwei Experten konnten ihm helfen.
Wer hat das Sagen bei freien Projekten Die erste funktionsfähige Kryptowährung ist ein Multimilliarden-Kosmos und gleichzeitig ein freies Softwareprojekt mit minimalistischen Strukturen.
Durch eine Fehlfunktion seiner Hardware-Wallet hat der CEO eines Defi-Projektes Millionen von Krypto-Token verloren - im Wert von 5,1 Millionen US-Dollar.
Fast 9 Millionen US-Dollar hat ein Käufer in den WIF-Token investiert. Der Wert seiner Investition brach unmittelbar darauf um 5,7 Millionen Dollar ein.
Der Preis für Bitcoin ist zum ersten Mal seit mehr als acht Monaten wieder auf mehr als 45.000 US-Dollar gestiegen. Bald wird über die Zulassung eines Bitcoin-ETF entschieden.
Der Bitcoin ist nach fast anderthalb Jahren wieder über die Marke von 40.000 US-Dollar gestiegen. Grund ist wohl die Aussicht auf Zulassung eines ETF in den USA.
Das IPFS ist ein Hypermedia-Protokoll aus dem Web3D-Umfeld. Durch eine neue Adressierung und Verteilung von Inhalten möchte es das Web revolutionieren.
In Deutschland wird zu langsam gebaut. Proptechs bieten Tools an, damit das schneller geht. Wir erläutern, was Proptechs sind und wie sie die Immobilienbranche umkrempeln könnten.