Mplayer2 ist als Fork gestartet und sollte die ursprüngliche Anwendung um etliche Funktionen erweitern. Inzwischen ist eine erste Version erschienen, die beispielsweise auf eine interne Ffmpeg-Bibliothek verzichtet.
Die freie Codec-Sammlung Libav wird in Debian, Ubuntu und Gentoo integriert. Libav stellt eine Reihe von Multimediacodecs und Werkzeugen zur Verfügung. Das Projekt entstand als Abspaltung nach einem internen Streit mit Ffmpeg-Entwicklern.
Tascam hat mit dem DR-07 Mark II einen Audiorekorder vorgestellt, der mit zwei Kondensatormikrofonen für Stereoaufnahmen ausgestattet ist. Er zeichnet das Tonmaterial auf MicroSDHC-Karten auf.
Google hat mit Anthill einen Hardwareencoder für seinen freien Videocodec VP8 für die Implementierung in Chipsätzen veröffentlicht. Der Name der nächsten Softwareversion der Decodierbibliothek steht ebenfalls fest: Cayuga.
Google hat eine Erweiterung für den Internet Explorer 9 veröffentlicht, mit der Microsofts Browser Videos in Googles freiem Format WebM wiedergeben kann.
Microsoft wird offenbar keine neuen Zune-Player mehr auf den Markt bringen. Der Zune HD aus dem Jahr 2009 bleibt damit der letzte Versuch, Apples iPod-Produkten nennenswerte Marktanteile abspenstig zu machen.
Apple hat wie angekündigt die Apps iMovie und Garage Band vorgestellt. Besitzer des iPads der ersten Generation können nur die Musikaufnahmesoftware Garage Band nutzen - denn iMovie läuft auf dem alten iPad nicht.
Google hat im aktuellen VP8-Codec den Encoder beschleunigt: Vor allem auf der ARM-Plattform soll VP8 Videos um bis zu 26 Prozent schneller encodieren. Zudem soll die Videoqualität verbessert worden sein.
Apple hat seine Medienverwaltung iTunes auf iOS 4.3 vorbereitet. Zudem können mit der verbesserten Funktion "Privatfreigabe" auf den mobilen Apple-Geräten die iTunes-Mediatheken unter Windows und Mac OS X durchsucht und Daten daraus wiedergeben werden.
Die Musiksoftware Banshee soll in Ubuntu 11.04 nun doch mit aktiviertem Amazon-Plugin ausgeliefert werden. Canonical setzt sich damit über den klaren Wunsch der Entwickler hinweg und bekommt 75 Prozent der Einnahmen.
Qualitativ hochwertige Liveübertragungen per IPTV verspricht Motama mit seinem Relaycaster-Streaming-Protokoll, auch bei nennenswerten Paketverlusten und schwankender Bandbreite.
Corel hat die Windows-Videoschnittsoftware Videostudio Pro in der Version X4 vorgestellt. Damit sind nun Stopp-Motion-Aufnahmen möglich und es gibt Zeitraffer- und Stroboskop-Effekte.
Die Musiksoftware Banshee soll in Ubuntu 11.04 ohne aktivierte Amazon-Unterstützung integriert werden. Stattdessen setzt Ubuntu auf den eigenen Music Store. Banshee soll in Ubuntu 11.04 Rhythmbox ersetzen.
Die MPEG will einen gebührenfreien Videocodec für das Internet entwickeln. Bereits Ende Januar 2011 verkündete sie auf dem 95. MPEG-Treffen in Daegu (Korea) die Pläne und will ab März 2011 erste Vorschläge sammeln.
Die MPEG LA sucht nach Patenten, die für Googles freie Videocodecs VP8 und WebM wichtig sind. Die Organisation verwaltet unter anderem einen Patentpool mit Lizenzen für den konkurrierenden Codec H.264.
Sonos' Mehrraummusiksystem lässt sich ab März 2011 auch mit Android-Smartphones steuern. Mit iPhones, iPads, PCs, Macs und den Sonos-Fernbedienungen CR100/CR200 war das schon vorher möglich.
Wer hören will, muss zahlen - zumindest, wenn Last.fm über Unterhaltungselektronik und Smartphones empfangen werden soll. Der kostenlose Last.fm-Empfang wird in Deutschland ansonsten nur noch über den Webbrowser möglich sein.
Manipulierte MKV-Container lassen sich zur Ausführung von Fremdcode im VLC-Player ausnutzen. Wegen dieser Sicherheitslücke hat das Videolan-Team einen neuen VLC-Player veröffentlicht.
Das Videolan-Team hat eine neue Version der Videoabspielsoftware VLC veröffentlicht. Die Version 1.1.6 beseitigt eine Sicherheitslücke und beschleunigt die Wiedergabe von VP8-codierten Inhalten.
Die Musikerkennungssoftware Shazam gibt es nun auch für Nokias Symbian-3-Smartphones. Neben einer kostenlosen Version mit erheblichen Einschränkungen gibt es auch die Encore-Ausführung mit allen Funktionen.
Akai hat mit der Synthstation ein Midi-Keyboard vorgestellt, das mit 49 Tasten und neun winzigen Drumpads ausgestattet ist. Das iPad wird in einer Dockingstation in der Mitte des Keyboards eingesetzt.
Der freie Mediaplayer Amarok ist in der Version 2.4 alias Slipstream erschienen. Die neue Version soll deutlich schneller sowie stabiler sein und zudem eine verbesserte Usability bieten.
Ralph Hauwert hat eine WebM-Implementierung in Adobe Flash umgesetzt, so dass sich WebM-Filme im Flash-Player abspielen lassen. Er nutzt dazu Adobes Technik Alchemy.
Der freie Mediaplayer VLC für iPhone und iPad ist nicht mehr in Apples App Store verfügbar. Ende September 2010 war VLC für das iPad, im Oktober 2010 für das iPhone erschienen.
Die kostenlose Ausführung der Musikerkennungssoftware Soundhound verzichtet in der aktuellen Version auf die bisherige Limitierung von fünf Erkennungen pro Monat. Damit kann das iPhone oder das Android-Smartphone ohne Bezahlung zur unbegrenzten Musikidentifizierung verwendet werden.
Real hat im Realplayer 27 Sicherheitslücken beseitigt. Nach Unternehmensangaben ist es das umfangreichste Sicherheitsupdate, das es jemals für den Realplayer gab.
Der Lautsprecher- und Unterhaltungselektronikhersteller Teufel hat offenbar Raumfeld gekauft. Offiziell mitgeteilt wurde das noch nicht, die Teufel-Webseite weist jedoch darauf hin.
Apple hat Quicktime 7.6.9 für Windows und Mac OS X veröffentlicht. Mit dem Update werden 15 Sicherheitslecks beseitigt, davon 14 gefährliche.
Magix hat eine neue Version von Video Pro vorgestellt. Mit der Version X3 wird Stereo3D unterstützt und die Software arbeitet deutlich schneller.
Apple lässt keine neuen Radio-Apps mehr im iTunes Store zu, wenn sie nur auf den Empfang eines Radiosenders ausgelegt sind und wie Klone voneinander aussehen. Streaming-Apps der Radiosender werden dann mit Spam und Pupsgeräusch-Apps verglichen.
Adobes Lösung für professionelle Audioproduktionen soll es bald auch für Mac OS X geben. Eine Vorabversion hat Adobe jetzt veröffentlicht. Sie kann kostenlos ausprobiert werden. Die Software bietet Mehrkanalunterstützung für 5.1-Ton und diverse Entrauschungsfunktionen.
Rémi Denis-Courmont, einer der Kernentwickler des Mediaplayers VLC, hat bei Apple eine formale Beschwerde über VLC für iPhone, iPad und iPod touch eingereicht. Er geht davon aus, dass Apple den VLC Player demnächst aus dem App Store nehmen wird, zum Missfallen einiger anderer VLC-Entwickler.
Sonos' Wireless Dock WD100 ist lieferbar. Es verbindet Sonos' Multi-Room-Musiksystem mit einem iPod oder iPhone, die damit per Funk als Musikquellen bereitstehen.
Das Musikstreaming-Angebot Last.fm kann nun auch mit dem Multi-Room-Audiosystem von Raumfeld empfangen werden. Das Softwareupdate dafür bringt noch weitere Verbesserungen.
Bose hat eine Sprechgarnitur vorgestellt, die per Bluetooth mit dem Mobiltelefon kommuniziert. Der Lautsprecher- und Kopfhörerspezialist hat in das Gerät eine Funktion integriert, die die Lautstärke entsprechend den Hintergrundgeräuschen kontinuierlich anpasst.
Modizer erweckt Musik von Videospiele- und Demoszenen-Klassikern auf Apples mobilen Geräten zum Leben. Die iOS-App versteht viele verschiedene Audioformate und kann Soundchips historischer Heimcomputer und Spielekonsolen emulieren.
Apple hat seine Fernsteuerungssoftware Remote aktualisiert. Die neue Version 2 funktioniert jetzt auch mit dem iPad und unterstützt neue Funktionen des Apple TVs und von iTunes.
Mit dem freien Audioplayer Clementine können ab Version 0.5 auch iPods mit Musik gefüttert werden. Bislang konnte die Amarok-basierte Software mit MTP- und USB-Geräten kommunizieren. Zudem können Besitzer einer Wii-Remote die Software damit fernsteuern.
Apple hat Quicktime 7.6.8 veröffentlicht, um das Binary-Planting-Sicherheitsloch von Windows zu beseitigen. Zudem wird eine weitere als gefährlich eingestufte Sicherheitslücke in der Software beseitigt. Die Fehler betreffen nur die Windows-Ausführung der Applikation.
Magix hat die Version 17 der Tonstudio-Software Samplitude Music Studio veröffentlicht. Neben neuen VSTi-Vita-Instrumenten gibt es eine überarbeitete Bedienoberfläche sowie einen speziellen Einsteigermodus. Damit soll die Windows-Software insgesamt einfacher zu bedienen sein.
Mit der Linux-Distribution Mahalia, die auf Debian basiert, sollen künftig neue Algorithmen für den Einsatz in Hörgeräten entwickelt und getestet werden. Mahalia wurde im Auftrag der Hörtech gGmbH vom 64Studio-Team entwickelt.
Apple hat mit iTunes 10 eine neue Inkarnation seiner Multimediasoftware vorgestellt, die erstmals mit einem sozialen Netzwerk verbunden ist. Apple hat aber nicht etwa eine Facebook- oder Twitter-Schnittstelle integriert, sondern etwas Eigenes gebaut: Ping.
Mit der Version 1.1.4 des Mediaplayers VLC korrigiert das Videolan-Team eine Sicherheitslücke in Windows, die sich auch in vielen anderen Applikationen findet, das sogenannte Binary Planting.
Auch über den 31. Dezember 2015 hinaus kann die Videokompression AVC/H.264 (MPEG-4 Part 10) für frei zugängliche Internetvideos kostenlos genutzt werden, kündigte die MPEG LA an. Bislang galt die Regelung nur zeitlich begrenzt.
Transmission 4 bringt einen neuen Real-Time-Kernel 2.6.31 mit. Die kostenpflichtige, auf Audiobearbeitung ausgelegte Linux-Distribution enthält zusätzlich die Software ArdourXchange, die gesamte Sessions aus Pro Tools in die Audiosoftware Ardour importiert. Mit dem Wine-basierten VSTHost können auch unter Linux VST-Plugins verwendet werden.
Mozilla-Entwickler Chris Pearce hat einen Keyframe-Index für Ogg-Dateien entwickelt und in Firefox integriert. Damit kann schneller in Ogg-Dateien umhergesprungen werden. Derweil mustert Firefox das Videoattribut autobuffer aus.
Eine Sprachsteuerung für Mozillas Firefox hat das Team um Firesay entwickelt. Die Erweiterung erlaubt dem Anwender, Kommandos für Websuchen oder zum Öffnen von Seiten über das Mikrofon zu geben. Maus und Tastatur werden dabei nicht benötigt. Noch steht die Technik aber ganz am Anfang.
Das Videolan-Team hat eine neue Version des freien Mediaplayers VLC 1.1.3 veröffentlicht. Diese beseitigt einige Fehler, die in älteren Versionen zu Abstürzen führen.
Mit neuen Software-Instrumenten bringt Magix den Music Maker 17 auf den Markt. Zudem bietet die Software neue Sounds und Loops, um das Erstellen eigener Musik zu vereinfachen. Wie gewohnt gibt es Music Maker in drei Ausbaustufen.
Unter dem Dach des Videolan-Projekts arbeiten einige Entwickler von Doom9 an libaacs, einer freien Implementierung des bei Blu-rays verwendeten Kopierschutzsystems Advanced Access Content System (AACS). Zusammen mit der libbluray entsteht damit die notwendige Infrastruktur, um kopiergeschützte Blu-rays mit freier Software anzuspielen.