Fernsteuerung für Sonos-Lautsprecher: Ikeas neue Symfonisk-Fernbedienung ist verfügbar

Mit der neuen Symfonisk-Fernbedienung von Ikea lassen sich auch Sonos-Lautsprecher steuern. Im Vergleich zum Vorgängermodell gibt es einen großen Nachteil.

Artikel veröffentlicht am ,
Die neue Symfonisk-Fernbedienung kostet 16 Euro.
Die neue Symfonisk-Fernbedienung kostet 16 Euro. (Bild: Ikea)

Ikea hat die neue Generation der Symfonisk-Fernbedienung auf den Markt gebracht. Sie kostet 16 Euro, kann online bestellt werden und ist in den meisten Ikea-Einrichtungshäusern in Deutschland vorrätig. Vorgestellt wurde die neue Fernbedienung Anfang 2023.

Das neue Modell kann nicht nur die Symfonisk-Lautsprecher von Ikea steuern, sondern auch alle Sonos-Lautsprecher. Das neue Modell der Fernbedienung gibt es nur in Weiß. Die alte Symfonisk-Fernbedienung bot Ikea in Weiß und in Schwarz an; diese ist schon länger nicht mehr bei Ikea verfügbar.

Wie auch bei der Symfonisk-Fernbedienung der ersten Generation ist weiterhin ein Smart-Home-Hub erforderlich, um sie betreiben zu können. Es ist möglich, die neue Fernbedienung an einem bestehenden Trådfri-Gateway (g+) zu betreiben, das von Ikea nicht mehr angeboten wird.

Symfonisk-Fernbedienung braucht Smart-Home-Hub von Ikea

Zudem kann sie mit Ikeas neuem Smart-Home-Hub Dirigera verwendet werden. Ikea bietet ein Paket aus Symfonisk-Fernbedienung und Dirigera-Hub zum Preis von 76 Euro an. Im Vergleich zum Einzelkauf gibt es keine Ersparnis, der Dirigera-Hub kostet einzeln 60 Euro.

Die neue Symfonisk-Fernbedienung wird ausschließlich über Drucktasten gesteuert. Das besonders praktische Drehrad der alten Fernbedienung (g+) wurde weggelassen. Das sieht Golem.de als großen Nachteil im Vergleich zum Vorgängermodell: Mit einem Drehrad lassen sich auch große Lautstärkeänderungen zügig umsetzen. Es kann bei Bedarf sehr schnell gegengesteuert werden, wenn ein Musikstück deutlich leiser oder lauter als das vorherige ist. Für die neuen Era-Lautsprecher hat sich Sonos eine zeitgemäße und ebenfalls besonders praktische Lautstärkeänderung einfallen lassen.

Die neue Fernbedienung liefert also keinen Vorteil mehr gegenüber der Steuerung mittels Sonos-App etwa am Smartphone. Dort lässt sich die Lautstärke eines Sonos-Systems mit den Lautstärketasten bedienen. Dazu muss das Smartphone nicht entsperrt werden.

  • Die alte Symfonisk-Fernbedienung mit Drehregler (Bild: Ikea)
  • Die neue Symfonisk-Fernbedienung (Bild: Ikea)
  • Die neue Symfonisk-Fernbedienung (Bild: Ikea)
  • Die neue Symfonisk-Fernbedienung (Bild: Ikea)
  • Die neue Symfonisk-Fernbedienung (Bild: Ikea)
  • Die neue Symfonisk-Fernbedienung (Bild: Ikea)
  • Die neue Symfonisk-Fernbedienung (Bild: Ikea)
  • Die neue Symfonisk-Fernbedienung (Bild: Ikea)
  • Die alte Symfonisk-Fernbedienung mit Drehregler (Bild: Ikea)
  • Die alte Symfonisk-Fernbedienung mit Drehregler (Bild: Ikea)
Die neue Symfonisk-Fernbedienung (Bild: Ikea)

Neben den Lautstärketasten hat die neue Fernbedienung eine Taste zum Pausieren oder Fortsetzen der Musikwiedergabe sowie Tasten zum Titelsprung. Die neue Symfonisk-Fernbedienung ist deutlich größer als das Vorgängermodell: Die alte hat einen Durchmesser von 50 mm und eine Höhe von 18 mm. Das neue Modell misst 73 x 73 x 20 mm und ist damit nicht nur dicker, sondern auch breiter.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


EpicLPer 20. Apr 2023 / Themenstart

Endlich mal ne gute Mediensteuerungs-Fernbedienung auf Zigbee Basis :) Hab bisher einen 6...

Dahahaniel 20. Apr 2023 / Themenstart

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe hat die neue Fernbedienung 2 Buttons mit denen man...

ip (Golem.de) 20. Apr 2023 / Themenstart

zumindest bei der alten Symfonisk-Fernbedienung ist es so, dass man in der Ikea-Smart...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /