Lautsprecher: Sonos streicht Grundfunktion in der Android-App
Bald lassen sich keine lokalen Dateien mehr von einem Android-Gerät auf einem Sonos-Lautsprecher über die zugehörige App abspielen. Sonos verweist auf Notlösungen.

Sonos wird eine Basisfunktion für sein Sonos-Lautsprechersystem entfernen. Ab dem 23. Mai 2023 werden sich keine lokalen Inhalte mehr über die Sonos-App für Android wiedergaben lassen. Auf Apple-Geräten wurde diese Sonos-Funktion bereits vor fast vier Jahren gestrichen. Die jetzige Änderung wurde nur durch Zufall durch einen Bericht von The Verge bekannt.
- Lautsprecher: Sonos streicht Grundfunktion in der Android-App
- Die meisten Sonos-Produkte erlauben keine Bluetooth-Wiedergabe
Bereits Anfang Mai 2023 teilte Sonos diesen Schritt in einem Support-Artikel mit. Es gab weder Presseaussendungen, noch wurden Kunden über diese Änderung informiert.
Derzeit ist es noch möglich, direkt in der Sonos-App auf die Musikinhalte im lokalen Speicher eines Android-Geräts zuzugreifen und diese auf beliebigen Sonos-Lautsprechern abzuspielen. Diese Funktion wird es nur noch bis zum 22. Mai 2023 geben.
Nachtrag vom 24. Mai 2023
Obwohl die lokale Wiedergabe von Android-Geräten auf Sonos-Lautsprechern nicht mehr möglich sein sollte, kann diese weiterhin genutzt werden. Der Grund liegt darin, dass Sonos eine neue Suchfunktion zur Verfügung stellt, die nicht automatisch aktiviert wird. Im Vorfeld gab es dazu von Sonos keinerlei Informationen. Wer die neue Suche nicht aktiviert, kann weiterhin mit der Sonos-App für Android auf lokale Dateien zugreifen.
Lokale Wiedergabe auf Apple-Geräten wurde 2019 entfernt
Begründet wird der Schritt damit, dass die lokale Wiedergabe nicht mehr mit neueren Versionen des Android-Betriebssystems kompatibel sei. Weitere Details nennt Sonos nicht, Golem.de hat nachgefragt und wird berichten, sobald Sonos weitere Details nennt. Obwohl Sonos nach eigenen Angaben weiß, dass es für Kunden wichtig sei, lokale Audiodateien abspielen zu können, wird die Funktion auch in der Android-Welt gestrichen. Die Änderung gilt auch für die Sonos-kompatiblen Symfonisk-Lautsprecher von Ikea (g+).
Für Apple-Kunden fehlt diese Grundfunktion bereits lange. Im Juni 2019 gab Sonos bekannt, die Wiedergabe lokaler Dateien auf Apple-Geräten zu streichen. Zunächst wurde dafür kein Termin genannt und viele Kunden hatten sich über diesen Schritt aufgeregt. Trotz des Protests wurde der Plan von Sonos Ende August 2019 umgesetzt.
In der Android-Welt sind die Voraussetzungen aber anders als im Apple-Universum. Apple-Geräte können Daten drahtlos über Airplay auf andere Geräte übertragen und alle neueren Sonos-Lautsprecher sind mit Airplay versehen. Auf Google-Geräten nennt sich die vergleichbare Technik Google Cast. Allerdings unterstützen Sonos-Produkte – anderes als etwa Bose-Lautsprecher – kein Google Cast.
Sonos nennt zum Teil nur Notlösungen zur Abhilfe.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die meisten Sonos-Produkte erlauben keine Bluetooth-Wiedergabe |
- 1
- 2
Nix mehr mit lokalen Daten. Als nächstes ist Sonos unter Windows dran. Und dann geht nur...
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.bubblesoft.android.bubbleupnp&hl=de&gl=US
Laut Spec unterstützt Bose Soundbar 600 Chromecast.
Die Sonos-APP hat eine Funktion, die auf eine API aufsetzt, die Android ab v13 nicht mehr...
Kommentieren