Smarte Lautsprecher: Google Assistant quatscht bei Smart-Home-Befehlen weniger

Der Google Assistant soll angenehmer im Umgang werden. Für Besitzer smarter Displays mit Google Assistant sieht es hingegen eher düster aus.

Artikel veröffentlicht am ,
Googles smarter Lautsprecher Nest Audio
Googles smarter Lautsprecher Nest Audio (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)

Nach mehreren Jahren der Kritik am Google Assistant reagiert Google endlich: Künftig soll es für weitere Smart-Home-Geräte keine lästige Wiederholung des gesagten Smart-Home-Befehls geben. Stattdessen will Google einen Signalton zur Bestätigung als Möglichkeit anbieten, wenn Smart-Home-Geräte erfolgreich mittels Sprachbefehl geschaltet wurden.

Seit einiger Zeit gibt es den Signalton bereits bei der Steuerung smarter Lampen. Das setzt allerdings voraus, dass sich die Lampen im gleichen virtuellen Raum in der Google-Home-App befinden wie das Google-Assistant-Gerät. Sobald sich die Lampe in einem anderen virtuellen Raum befindet, spricht Google Assistant weiterhin den zuvor gesprochenen Befehl zur Bestätigung nach.

In einer Ankündigung von Google heißt es, dass es den Signalton als Bestätigung künftig auch für smarte Steckdosen, smarte Schalter, Smart-TVs, Lautsprecher, Ventilatoren sowie Jalousien geben soll.

Voraussetzungen für weniger Gequatsche des Google Assistant

Auch für die zusätzlichen Smart-Home-Geräte gibt es den Signalton nur, wenn sich Google-Assistant-Gerät und zu steuerndes Gerät im gleichen virtuellen Raum in der Google-Home-App befindet. Dann gibt es laut Google auch keine Möglichkeit, das zu konfigurieren, sondern statt einer Ansage nur noch einen Signalton.

Nach Aussage von Google wurde diese Neuerung als Reaktion auf Rückmeldungen von Kunden eingebaut. Offen bleibt, warum eine solche Funktion mehrere Jahre gefordert werden musste, bis diese umgesetzt wurde. Offen ist derzeit, ob es den Signalton auch für Smart-Home-Geräte geben wird, die sich nicht im gleichen virtuellen Raum wie das Google-Assistant-Gerät befinden werden.

Smart Displays von Drittherstellern erhalten keine Updates mehr

Google hat in einem Support-Dokument einen wichtigen Hinweis für Kunden versteckt, die ein Smart Display besitzen, das nicht von Google stammt. Alle smarten Displays von Drittanbietern werden künftig von Google keinerlei Software-Updates erhalten. Wer also etwa ein Smart Display von Lenovo (g+) hat, wird künftig keine Updates mehr erhalten. Die Hinweise dazu befinden sich in einem Support-Dokument rund um die Anruffunktionen des Geräts. Es wäre also denkbar, dass Duo-Anrufe mit diesen Geräten bald nicht mehr einwandfrei funktionieren.

Google machte keine weiteren Angaben dazu. Damit ist unklar, wie lange diese Geräte noch regulär nutzbar sein werden. Es besteht die Gefahr, dass die smarten Displays nur noch eingeschränkt funktionieren, wenn diese auf Funktionen zugreifen sollen, die Google eigentlich anbieten müsste, es aber möglicherweise nicht mehr tut.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /