Mit dem aktuellen Amarok 2.5 kann Musik im MP3-Store von Amazon eingekauft werden. Das KDE-basierte Projekt wird an den Einnahmen beteiligt. Die Unterstützung für externe Geräte wurde verbessert.
Das Galaxy S Wifi 3.6 ist der kleinste und günstigste der drei Android-Mediaplayer von Samsung ohne UMTS-Modem. Er verfügt auch bloß über einen Monolautsprecher.
Apple hat seinen Dienst iTunes Match nun auch in Deutschland freigeschaltet. Das einjährige Abonnement des Musik-Nachkaufdienstes kostet rund 25 Euro. Gleichzeitig mit dem Start hatte Apple allerdings Probleme mit seinem Anmeldesystem.
Auch Linux Mint liefert Banshee mit aktiviertem Amazon-MP3-Store aus. Von den generierten Einnahmen bekommt die Gnome-Foundation aber nur die Hälfte. Genau wie Ubuntu handelt Linux Mint damit entgegen dem Wunsch der Banshee-Entwickler.
Die MPEG verfolgt zwei Ansätze, um einen lizenzfreien Videocodec fürs Web zu standardisieren. Im Februar 2011 kündigte die MPEG an, einen gebührenfreien Videocodec für das Internet zu entwickeln.
Sonos aktualisiert die Systemsoftware für seinen Zoneplayer sowie das Play:3 und Play:5 auf die Version 3.6. Damit kann nun auch AAC+ wiedergegeben werden, eine Art Appstore für neue Musikdienste ist hinzugekommen und die Fernsteuerung ist nun auch mit Android-Tablets möglich.
Hähnel hat mit dem MK 100 ein kleines Richtmikrofon vorgestellt, das für die externe Tonaufzeichung mit Spiegelreflexkameras und Camcordern gedacht ist. Die unfreiwillige Aufzeichnung von Zoom- und Griffgeräuschen über das interne Mikrofon soll damit der Vergangenheit angehören.
Apple hat mit einer neuen Version von iTunes den lange angekündigten Dienst iTunes Match veröffentlicht. Damit können Kunden für eine Jahresgebühr von rund 25-US-Dollar Musik nachkaufen, die nicht über iTunes erworben wurde.
Mit Popcorn arbeitet Mozilla an einem System für interaktive Webvideos mit HTML5. Mit Popcorn.js 1.0 ist jetzt die zentrale Bibliothek in einer stabilen Version veröffentlicht worden, aber Popcorn soll auch ohne Programmierkenntnisse verwendbar sein.
Terratecs Noxon A540+ ist erhältlich. Eigentlich sollte der Netzwerk-Audioplayer mit DAB, DAB+, FM-Radio und integriertem Internetradio schon vor zwei Wochen auf den Markt kommen.
Apple hat die iPhone-Version der Musikaufnahmesoftware Garageband veröffentlicht. Damit kann der Anwender eigene Musikstücke komponieren und aufnehmen.
Apple hat seinen Lossless Audio Codec (ALAC) unter der freien Apache-Lizenz veröffentlicht. Mit ALAC werden Musikstücke komprimiert, die über den iTunes Store angeboten werden.
Einige Entwickler sind nicht damit zufrieden, dass Apple Siri nur auf dem iPhone 4S anbietet. Abseits von Vermarktungsargumenten gibt es offenbar keinen Grund, Siri nicht auch auf dem iPhone 4 oder dem iPad 2 anzubieten.
Bevor Apple iTunes mit Cloud-Unterstützung in Deutschland anbieten darf, bitten die Verwertungsgesellschaften erst einmal an den Verhandlungstisch. Apple hat noch nicht einmal versucht, mit der Gema zu reden.
Einen Tag vor der geplanten Veröffentlichung von iOS 5 hat Apple iTunes 10.5 veröffentlicht. Die neue Version unterstützt Apples iCloud und die Synchronisierung von iOS-Geräten per WLAN.
Der freie Musikplayer Banshee 2.2 besitzt eine Schnittstelle zum Einkaufen von Musik bei eMusic. Zudem unterstützt Banshee zahlreiche neue mobile Geräte. Der Windows-Installer wurde repariert.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch hat Apple Final Cut Pro X auf Version 10.0.1 aktualisiert. Das Update bringt sinnvolle Ergänzungen und Altbekanntes aus Final Cut Pro 7 zurück.
Mac-Nutzer können ihr Sonos-Soundsystem nun auch mit Mac OS X Lion problemlos nutzen. Dazu müssen sie den Sonos Controller aktualisieren.
Magix hat mit dem Samplitude Music Studio MX eine Windows-Software für eigene Musikaufnahmen vorgestellt. Neue Instrumente, ein Loop-Designer und 64-Spuren-Arrangements sollen auch professionelle Produktionen ermöglichen.
Sonos holt sich Unterstützung durch den ehemaligen Chef von Microsofts Unterhaltungssparte. Robbie Bach soll dem Hersteller von Multiroom-Audioplayern bei der Vermarktung helfen.
HTC gibt für die Mehrheit an Dr.-Dres Kopfhörermarke 300 Millionen US-Dollar aus. Die Technik soll die Klangqualität der HTC-Smartphones verbessern. HP arbeitete bisher ebenfalls mit "Monster Cable Beats by Dr. Dre" zusammen.
Das WebM-Projekt hat unter dem Codenamen Cayuga eine verbesserte Version seines freien Video-Codecs VP8 veröffentlicht. Das eigentliche VP8-Format wurde nicht verändert, lediglich das SDK enthält Neuerungen.
Skype nutzt zunehmend Googles freien Video-Codec VP8 zur Videotelefonie. Mit dem Ende Juli 2011 veröffentlichten Skype 5.5 für Windows werden Videotelefonate mit VP8 kodiert.
Der freie Musikplayer Amarok 2.4.3 erhält weitere Änderungen an der Benutzeroberfläche. Das Amarok-Team hat die Statuszeile entfernt und die Widgets überarbeitet. Der KDE-basierte Musikplayer lässt sich mit Clang LLVM kompilieren.
Im Februar 2011 begann die Lizenzorganisation MPEG LA die Suche nach Patenten, die essenziell für Googles freien Webvideo-Standard WebM sind, was als Vorbereitung eines Angriffs auf WebM gesehen wird. Mittlerweile haben sich zwölf Inhaber solcher Patente zusammengefunden.
Strato hat seine Hidrive-App für Android im Funktionsumfang erweitert. Die Version 1.2.0 ermöglicht es beispielsweise, die online gespeicherte private Musik- und Filmsammlung direkt auf das Smartphone zu streamen.
Sonos' neues Multi-room-Audio-Produkt Play:3 ist der bisher kleinste Zoneplayer des Herstellers. Das kompakte Gerät erkennt selbst, ob es quer oder hochkant ausgerichtet ist und steuert seine drei integrierten Lautsprecher entsprechend an.
Der H2n ist ein Audiorekorder, der mit seinen fünf eingebauten Mikrofonen die Töne aus der Umgebung aufzeichnen kann. Der Aufnahmewinkel soll durch unterschiedliche Mikrofonkombinationen justierbar sein und kann vom Benutzer auf die gewünschte Tonquelle fokussiert werden.
Der Preis ist heiß: Für 239 Euro verkauft Apple Final Cut Pro in der Version 10.0 über den App Store. Golem hat das Schnittprogramm im Test mit Version 7 verglichen und erklärt die großen Stärken und Schwächen.
Wissenschaftler der Universität des Saarlandes in Saarbrücken haben eine Software entwickelt, die Bilder analysiert und Musik auswählt, die zu den Bildern passt. Die Software nennt sich Picasso.
Echoprint will mit einer offenen Datenbank und der dazugehörigen quelloffenen Software den gesamten Musikkatalog unseres Planeten erfassbar machen. Auch seltene oder in kleinen Regionen verbreitete Musik wäre damit erkennbar. Fingerabdrücke von Musik will Echoprint frei für alle im Internet bereitstellen.
Das Micw i436 ist ein kleines Mikrofon, das eher an eine Antenne erinnert und iOS-Geräte zu Audiorekordern machen soll. Die Hardware funktioniert mit jeder App, die die Tonaufnahme von iPhone, iPad und iPod touch unterstützt.
Apple hat seine Videobearbeitungssoftware Final Cut Pro X veröffentlicht. Die neue Version enthält einige große Neuerungen und wird über den App Store zu einem Bruchteil des bisherigen Preises angeboten.
Amos Wenger und Jens Nockert haben mit jsmad einen rein in Javascript geschriebenen MP3-Decoder veröffentlicht. Ihre Bibliothek basiert auf der libmad und ermöglicht es, Firefox-MP3-Dateien ohne Plugins abzuspielen.
Apple hat iTunes 10.3 bereits für einige Anwender veröffentlicht. Die Cloud-Beta ist in dem Programm und auf iOS-Geräten auch für Nichtentwickler in Teilen bereits verfügbar. Wir haben uns die Änderungen angeschaut.
Offiziell ist der Sonos Play:3 noch nicht angekündigt worden. In FCC-Dokumenten gibt es jedoch schon Fotos zum bisher kleinsten Zoneplayer von Sonos' Multiroom-Audio-Musiksystem.
Sonos' Zoneplayer können ab sofort auch auf Aupeo und Stitcher Smartradio zugreifen. Beide Radiodienste stehen über den Sonos Controller im Musikmenü zur Verfügung.
Computex 2011 Creative Labs hat einen neuen Soundchip entwickelt. Der Sound Core3D vereint einen Audiocodec mit mehreren DSPs.
Auch mit Android-Smartphones lässt sich mittlerweile Musik zu Apples Airport Express oder Apple TV streamen. Neben doubletwist Airsync ermöglicht das nun auch der in Berlin entwickelte Honey Player.
Dank einem Update kann Amazons Cloud-Drive-Player jetzt über iOS-Geräte benutzt werden, um Musik auf die mobile Apple-Hardware zu streamen. Sogar im Hintergrund kann nun unter iOS den eigenen Audiostreams gelauscht werden.
Der Streaming-Musikdienst Spotify baut mit einer neuen Softwareversion seinen Dienst um. Der schwedische Anbieter setzt nun verstärkt auf bezahlte Musikdownloads und die Synchronisation von Musik auf mobilen Endgeräten.
Die Web-TV-Software Miro 4.0 ist in einer ersten Betaversion erschienen. Sie kann erstmals auch die iTunes-Datenbank des Anwenders nutzen und darin enthaltene Musikstücke abspielen.
Samsungs Android-Mediaplayer Galaxy S Wifi ist nun mit zwei Displaygrößen lieferbar. Der Hersteller bietet damit Multimedia-Wiedergabegeräte, die über WLAN auch auf Googles Android Market und somit auf Apps zugreifen können.
Die Musikerkennungssoftware Shazam ist in der Version 3.0 für Android wieder in zwei Ausführungen erschienen. Die kostenlose Variante kann durch ein eBay-Sponsoring bis Anfang 2012 ohne Einschränkungen für die Musikerkennung genutzt werden.
Rund ein Jahr nach Veröffentlichung des freien Videoformats WebM ruft Google WebM Community Cross-License (CCL) ins Leben, um einen freien Patentpool zum Schutz von WebM zu schaffen. Neben Google beteiligen sich daran unter anderem AMD, Cisco, Logitech, Opera und Samsung.
Google hat begonnen, die Videos auf Youtube in das freie WebM-Format zu konvertieren. Neu hochgeladene Videos werden sofort umgewandelt, der Videobestand nach und nach.
Apple hat mit iTunes 10.2.2 eine aktualisierte Version seiner Mediensoftware für Windows und Mac OS X veröffentlicht, die zahlreiche Fehlerbehebungen bei der Synchronisation mit mobilen Geräten enthält.
Nur zwei Wochen nach VLC 1.1.8 ist jetzt bereits die Version 1.1.9 erschienen. Die Entwickler haben damit vor allem Sicherheitslücken und andere Fehler beseitigt.
Wieder einmal warnt Adobe vor einer kritischen Sicherheitslücke im Flash Player, mit der Angreifer Systeme unter ihre Kontrolle bringen können. Ein Sicherheitsupdate soll in dieser Woche erscheinen, wurde aber noch nicht veröffentlicht und die Lücke wird bereits aktiv ausgenutzt.
Die bisher von der Community gepflegte Erweiterung von Banshee für den Ubuntu One Music Store ist ab Banshee 2.0 Kernbestandteil des Mediaplayers. Für die aktuelle Version wurden auch die Oberfläche überarbeitet und neue Funktionen implementiert. Banshee kann auch auf Windows und Mac OS X getestet werden.