Dyson Zone im Hands-on: Skurriler Kopfhörer mit Luftfilter trägt sich gut

Ein ungewöhnliches Gerät: Der Dyson Zone vereint ANC und Luftreinigung. Beim ersten Ausprobieren hat uns das Brummen der Luftdüsen nicht gestört.

Ein Hands-on von veröffentlicht am
Der Dyson Zone im Hands-on
Der Dyson Zone im Hands-on (Bild: Peter Steinlechner/Golem.de)

Er sieht aus wie ein Motorradhelm, ist aber ein Kopfhörer mit Luftreinigungsvisier. Wir konnten den Dyson Zone schon vor Marktstart im Juli 2023 ausprobieren. Dabei hat sich gezeigt, dass der gewaltige Kopfhörer durchaus bequem ist und die Luftreinigungsfunktionen sich gut einstellen lassen.

Inhalt:
  1. Dyson Zone im Hands-on: Skurriler Kopfhörer mit Luftfilter trägt sich gut
  2. Der Zone wirkt nicht so schwer wie erwartet

Die Einheit zur Luftreinigung, das Visier, sitzt vor Mund und Nase und wird mittels Magneten gehalten. Dadurch lässt es sich bequem abnehmen oder wieder anclippen. Das Visier ist vollständig biegsam und fühlt sich etwas wabbelig an. Es sollte also keinen Schaden nehmen, falls es mal hinunterfällt.

Nach Aussage von Dyson wurde das Visier bewusst so gestaltet, dass es keinen Kontakt zur Haut gibt. Die Bastlerin und Youtuberin Naomi Wu kritisierte diesen Ansatz auf Twitter bereits zur Vorstellung des Geräts. Sie befürchtet, dass der Luftreiniger Viren und Bakterien an die Umgebung abgeben könne, weil diese durch den entstehenden Luftstrom nach außen geleitet werden. Daher sollte der Zone ihrer Ansicht nach nur draußen verwendet werden.

Dyson sieht keine Gesundheitsgefahren

Der Hersteller entgegnete auf Nachfrage von Golem.de, dass nur extrem wenig Luft nach außen geleitet werde. Demnach sieht Dyson keine Gefahr, dass der Zone besonders viele Viren oder Bakterien in die Umgebung leitet, falls der Träger des Geräts infiziert ist.

Zur Luftreinigung nutzt der Zone elektrostatische Filter, die 99 Prozent der Partikelverschmutzung bis zu einer Größe von 0,1 Mikrometern aufnehmen sollen. Wir haben den Filter angefasst und er war relativ fest; es fühlte sich nach einem Gemisch aus Kunststoff und Pappe an.

Zone soll die Luft vor Schadstoffen befreien

Damit sollen sich Allergene sowie Feinstaub aus der Atemluft entfernen lassen. Dabei sollen mit Kalium angereicherte Kohlenstofffilter die weit verbreiteten sauren Gase abfangen, die am stärksten für die Luftverschmutzung in Städten verantwortlich gemacht werden. Dazu zählen Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid.

Seitenwinde sollen die gereinigte Luft "so wenig wie möglich" beeinträchtigen. Die Luftreinigung kann demnach durchaus durch einen starken Wind gestört werden, weil das Visier wie erwähnt keinen Kontakt zur Haut hat.

  • Dyson Zone im Hands-on (Bild: Peter Steinlechner/Golem.de)
  • Dyson Zone im Hands-on (Bild: Peter Steinlechner/Golem.de)
  • Dyson Zone im Hands-on (Bild: Peter Steinlechner/Golem.de)
  • Dyson Zone im Hands-on (Bild: Peter Steinlechner/Golem.de)
  • Dyson Zone im Hands-on (Bild: Peter Steinlechner/Golem.de)
  • Dyson Zone im Hands-on (Bild: Peter Steinlechner/Golem.de)
  • Dyson Zone im Hands-on (Bild: Peter Steinlechner/Golem.de)
  • Dyson Zone im Hands-on (Bild: Peter Steinlechner/Golem.de)
  • Dyson Zone im Hands-on (Bild: Peter Steinlechner/Golem.de)
  • Zone - Kopfhörer mit Luftreiniger kombiniert (Bild: Dyson)
  • Zone - Kopfhörer mit Luftreiniger kombiniert (Bild: Dyson)
  • Zone - Kopfhörer mit Luftreiniger kombiniert (Bild: Dyson)
  • Zone - Kopfhörer mit Luftreiniger kombiniert (Bild: Dyson)
  • Zone - Kopfhörer mit Luftreiniger kombiniert (Bild: Dyson)
  • Zone - Kopfhörer mit Luftreiniger kombiniert (Bild: Dyson)
  • Zone - Kopfhörer mit Luftreiniger kombiniert (Bild: Dyson)
Dyson Zone im Hands-on (Bild: Peter Steinlechner/Golem.de)

Ein Filter soll ein Jahr lang nutzbar sein und muss dann ausgetauscht werden. Dyson machte auf Nachfrage von Golem.de noch keine Angaben dazu, wie teuer die Filter sein werden.

Die Luftreinigungsfunktion kann in drei Stufen eingestellt werden. Beim Ausprobieren bemerken wir auf allen drei Stufen nur einen leichten Luftstrom, den wir nicht als unangenehm empfinden. Sonst stören uns Luftströme etwa von Düsen im Flugzeug sofort, das war hier nicht der Fall.

Dabei gibt es ein leichtes, sonores Brummen vom Filtersystem. Das Visier kann nach unten geklappt werden, um sich mit anderen Menschen zu unterhalten. Dann schaltet der Kopfhörer in den Transparenzmodus, die Luftreinigung wird angehalten und die Musikwiedergabe pausiert.

Wir waren erfreut, dass man vom hohen Gewicht des Zone nicht sofort etwas bemerkt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Der Zone wirkt nicht so schwer wie erwartet 
  1. 1
  2. 2
  3.  


lunarix 19. Mai 2023 / Themenstart

Das Ding sieht selbst ohne Filter scheisse aus. Aber es soll ja Menschen geben, denen...

Datalog 11. Mai 2023 / Themenstart

Yep, Bilder 10, 11 und 13 zeigen, wie es eigentlich gedacht ist. Was soll so ein Produkt...

luke93 10. Mai 2023 / Themenstart

Sieht aus wie Hannibal Lecter.

notnagel 09. Mai 2023 / Themenstart

habe ich das richtig verstanden, man kann jetzt einen Staubsauger auf dem Kopf tragen...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /