Nachdem ein Update bei manchen Nutzern von Xiaomis Mi A3 für gebrickte Smartphones gesorgt hat, soll den Betroffenen nun kostenlos geholfen werden.
Xiaomis Mi A3 hat überraschend Android 11 erhalten - installieren sollten Nutzer das Upgrade aber keinesfalls: Zahlreiche Nutzer berichten von gebrickten Geräten.
Android-Smartphones mit Qualcomm-Chips können künftig länger Sicherheitsupdates bekommen. Die Anzahl der Versionsupdates hingegen ändert sich nicht - Google verwirrt mit einer geschickten Marketingformulierung.
Der neue Adaptive Sound soll die Lautsprechereinstellungen von Googles Pixel-Smartphones je nach Umgebungsgeräuschen verändern.
Google schließt mit dem November-Update für Android mehrere kritische Sicherheitslücken. Geräte können lahmgelegt oder auch übernommen werden.
Samsung nennt eine Reihe von Geräten, für die drei volle Android-Versions-Upgrades erscheinen sollen - eine derartige Zusage hat es bisher nicht gegeben.
300 Tage nach Marktstart hat sich Android 10 besser etabliert als seine Vorgängerversionen.
Auch die Galaxy-Note-10-Smartphones bekommen die Kamerafunktionen der neuen Galaxy-S20-Serie als Update nachgereicht.
Mit einem Update bekommen Nutzer des Pixel 4 neue Funktionen auf ihr Smartphone: Unter anderem hat Google die Gestensteuerung Motion Sense erweitert und den Power-Button mit Google Pay verknüpft. Auch Nutzer der Pixel-3-Reihe können einige der Verbesserungen verwenden.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat einen Forderungskatalog für die Sicherheit und Langlebigkeit von Smartphones veröffentlicht. So werden Sicherheitsupdates für mindestens fünf Jahre verlangt. Damit soll ein öffentlicher Diskurs angestoßen werden.
Mit den Februar-Updates für Android schließt Google eine Sicherheitslücke im Bluetooth-Stack, die das Ausführen von Code durch Angreifer ermöglicht. Dazu müssen diese nur in der Nähe der Geräte sein. Weitere Fehler in Android ermöglichen die Rechteausweitung.
Einige Hersteller von Android-Smartphones aktualisieren ihre Geräte schneller als andere - jüngste Zahlen verdeutlichen dies eindrücklich: Demnach haben es HMD Global und Samsung geschafft, ihr aktuelles Smartphone-Portfolio nahezu komplett auf Android 9 zu bringen, LG hingegen nicht.
Die jüngste Aktualisierung für das Galaxy S10 soll eigentlich die Kamera verbessern, führt allerdings bei vielen Nutzern zu eingefrorenen Apps und Systemabstürzen. Samsung kann das Problem nicht auf Anhieb lösen und hat das Update zurückgezogen.
Das Oneplus 3 ist fast drei Jahre alt und bekommt noch einmal eine neue aktuelle Android-Version: Ab heute beginnt die Verteilung von Android 9. Auch das Oneplus 3T bekommt die Aktualisierung, die weltweit erhältlich sein wird.
Eigentlich sollte die Pflege für Linux 3.18 längst enden. Weil immer noch sehr viele Android-Geräte den mehr als vier Jahre alten Kernel verwenden, wird diese Version jedoch im Android-Repository weiter gepflegt.
Googles Pixel 3 und das Pixel 3 XL haben auch gut ein halbes Jahr nach ihrem Marktstart noch Probleme mit der Systemgeschwindigkeit - besonders beim Start der Kamera-App. Ein Update soll dies beseitigen, manch andere Probleme bleiben aber weiter ungelöst.
Oneplus hat für zwei Smartphone-Modelle ein Update auf Android 9 alias Pie veröffentlicht. Mit der Aktualisierung gibt es eine Reihe neuer Funktionen für das Oneplus 5 und 5T; eine Verbesserung bleibt dem Oneplus 5T vorbehalten.
Nutzer von Oneplus-Smartphones aus dem Jahr 2017 können eine erste Version der aktuellen Android-Version 9 installieren: Sowohl das Oneplus 5 als auch das Oneplus 5T erhalten Pie in einer offenen Beta.
Google hat auf seiner Android-Entwicklerkonferenz eine Reihe neuer Funktionen vorgestellt, unter anderem ein In-App-Update-API. Damit können Programmierer wichtige Updates erzwingen, bei weniger wichtigen lässt sich die App während der Aktualisierung weiterverwenden.
HMD Global hat sein Versprechen also doch halten können: Kurz vor Ende der Monatsfrist hat der Hersteller das Upgrade auf Android 9 alias Pie auf ein erstes Gerät gebracht. Die neue Version wird momentan für das Nokia 7 Plus verteilt.
Ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung sollen Smartphones von Oneplus ab sofort drei Jahre lang mit Updates versorgt werden. Android-Versions-Upgrades und neue Funktionen soll es zwei Jahre lang geben, danach noch ein Jahr lang Sicherheitspatches.
Sieben Monate nach der Veröffentlichung bekommt das preislich interessante Mittelklasse-Smartphone Honor 7X ein Upgrade auf Android 8.0 alias Oreo. In der Aktualisierung enthalten ist die Möglichkeit, das Gerät mit Hilfe einer Gesichtserkennung entsperren zu können.
Huawei hat mit der Verteilung von Android 8.0 für das P10 begonnen. Erste Nutzer haben die Aktualisierung bereits drahtlos erhalten, in den kommenden Wochen sollte das Upgrade bei den meisten Besitzern des Gerätes eintreffen.
Eine Woche hat Samsung gebraucht, bis der Bootschleifen-Fehler im Oreo-Upgrade für das Galaxy S8 behoben wurde. Das Upgrade auf Android 8.0 wird wieder verteilt.
Kurz nach der Veröffentlichung ist das Upgrade für das Galaxy S8 und Galaxy S8+ auf Android 8.0 auch schon wieder weg: Samsung hat die Verteilung gestoppt. Offizielle Gründe hat uns der südkoreanische Hersteller nicht genannt, es soll bei manchen Nutzern zu Boot-Schleifen kommen.
Samsung hat damit begonnen, Android 8.0 alias Oreo für das Galaxy S8 sowie das Galaxy S8+ zu verteilen. Besitzer des Oberklasse-Smartphones erhalten nicht die aktuelle Android-Version. Außerdem fehlt ein Bestandteil von Oreo.
Erste Nutzer von Samsungs Galaxy S8 und Galaxy S8+ in Deutschland erhalten das fertige Android-8.0-Upgrade auf ihre Geräte geliefert. Offenbar sind zunächst die Betatester dran, danach sollen auch die anderen Nutzer die Aktualisierung erhalten.
Google will in dieser Woche aktuelle Sicherheitspatches für Android veröffentlichen. Damit erhalten nun auch Pixel-Smartphones einen Schutz gegen die Krack-Sicherheitslücke. Außerdem müssen weitere Sicherheitslöcher beseitigt werden.
Mit dem November-Patch für Android schließt Google wieder zahlreiche Sicherheitslücken. Traditionell dabei: der Medienserver. Aber auch einen Patch für Krack gibt es - doch diesen bekommen noch nicht einmal die Pixel-Geräte von Google selbst.
Wenn Google bisher Updates für Android verteilte, kamen diese strikt in Wellen bei den Nutzern an. Wer während der Verteilung den Update-Button seines Smartphones oder Tablets drückte und noch nicht dran war, ging leer aus. Das soll sich jetzt ändern.
Das kommende Android O enthält ein stabiles Hardware-Interface. Hersteller können damit schnell und einfach Android-Updates und -Upgrades umsetzen - wenn sie denn wollen. Aber Probleme mit Linux-Kernel- und Treiber-Updates löst das auch nicht.
Mehrere Schwachstellen in den Oneplus-Betriebssystemen Oxygen und Hydrogen ermöglichen einen Angriff über den Update-Prozess. Dabei können dem Nutzer veraltete Software-Versionen untergeschoben werden, einen Patch gibt es nicht.
Nach der Softwareaktualisierung ist das Betriebssystem an einigen Stellen auf einmal auf Englisch: Sony ist bei der Implementierung von Sicherheitspatches offenbar ein Fehler unterlaufen. Das Update soll bald ein Update erhalten.
Von Hauke Gierow
Nach dem Sicherheitsupdate vom Februar 2017 haben mehrere Nutzer des Pixel-Smartphones Probleme mit der Bluetooth-Verbindung. Google hat den Fehler endlich beheben können, sagt aber weiterhin nicht, was die Ursache war.
Mit dem Februar-Patch schließt Google zahlreiche Sicherheitslücken in Android. Kritisch sind dabei Lücken im Kernel-Dateisystem, im Displayserver Surfaceflinger und - fast schon traditionell - im Medienserver sowie der Libstagefright.
Wer an Androids Beta-Programm teilnimmt, kann sich in den kommenden Tagen ein Update auf Android 7.1.2 herunterladen. Google beginnt derzeit mit der Verteilung für aktuelle Pixel- und Nexus-Geräte, lediglich Nutzer des Nexus 6P müssen sich noch etwas gedulden.
Was Sony kann, kann HTC auch: Kurz nach dem Start des drahtlosen Updates auf Android 7.0 für das HTC 10 hat der Hersteller die Aktualisierung wieder zurückgezogen. Betroffen sind die Märkte in Kontinentaleuropa - also auch Deutschland.
Gerade erst hatte Sony die Aktualisierung auf Android 7.0 alias Nougat für eine Reihe weiterer Geräte veröffentlicht, da muss der Hersteller die Updates schon wieder zurückziehen: Bei einigen Nutzern sind Probleme aufgetreten, die Sony lösen will, bevor die Verteilung weitergeht.
Die aktuellen Topsmartphones von Samsung erhalten endlich Android 7.0: Der Hersteller hat mit der Verteilung für das Galaxy S7 und S7 Edge begonnen. Auch die S6-Modelle, das Galaxy Note 5 sowie weitere Geräte sollen in der ersten Jahreshälfte das Update erhalten.
Eine Reihe von Smartphones hat jüngst ein Update auf die Android-Version 7 alias Nougat erhalten. Freuen können sich unter anderem Nutzer zahlreicher Sony-Smartphones, Besitzer eines Oneplus Three und 3T oder eines Huawei P9.
Android bekommt einen Patch für Dirty Cow, außerdem wird eine zwei Jahre alte Lücke im Linux-Kernel geschlossen. Google hat außerdem die Android-Version 7.1.1 freigegeben, die unter anderem weibliche Emojis bringt.
Das DTEK50 wird von Blackberry als das weltweit sicherste Android-Smartphone angepriesen, doch einige Nutzer warten seit Wochen auf aktuelle Sicherheits-Patches von Google. Dem Hersteller zufolge soll das Problem mittlerweile gelöst sein.
Die Huawei-Tochter Honor verspricht für neue Smartphones mindestens zwei Jahre lang Android-Updates. Im ersten Jahr nach der Produktvorstellung gibt es ein festes Intervall. Einige Unklarheiten bleiben aber.
Dank der auf der Google I/O 2016 angekündigten Android-Unterstützung können Laptops mit Chrome OS offenbar nicht nur Android-Apps abspielen: Jedes Chromebook mit dem Android-Update lässt sich nach der Aktualisierung auch über den Android Device Manager orten.
Mehrere Schwachstellen in den Qualcomm-Treibern ermöglichen es Angreifern, per Rechteeskalation Android-Geräte zu übernehmen. Drei von vier Lücken sind gepatcht, doch zahlreiche Android-Nutzer müssen noch auf die Updates warten.
Die neue Chrome-Version 52 für Android erweitert die Data-Saver-Funktion auf Videos - dadurch sollen sich bis zu 50 Prozent bei der Datennutzung sparen lassen. Außerdem sollen Videos nach dem Update generell schneller im Browser geladen werden.
Gravierende Sicherheitslücken in seinen Betriebssystemen hat Apple mit ganz unauffälligen Updates am Montag beseitigt. Sie ermöglichten es, aus der Ferne Schadcode auszuführen, und werden sogar mit Androids Stagefright-Desaster verglichen. Aber es gibt Unterschiede.
Mit einem neuen Mechanismus sollen kritische Sicherheitslücken in Android schneller geschlossen werden. Dazu probiert Google am Juli-Patchday ein neues Verfahren aus. Das aktuelle Update ist das bislang umfangreichste.
Für das Oneplus Three gibt es schon wieder ein Update: Die OxygenOS-Version 3.2.1 soll die nach kurzer Zeit zurückgezogene Version 3.2.0 ersetzen. Diese hatte wohl bei einigen Nutzern zu Problemen geführt.
Das Oneplus Three bekommt ein erstes großes Update: Neben der Kamera und der GPS-Leistung soll auch das Speichermanagement optimiert werden. Hierzu gab es nach dem Start des Smartphones einige Diskussionen.
Bis zu 40 Teilnehmer können in Wendepunkt antreten, einem weiteren Modus für Star Wars Battlefront. Der spielt auf dem Planeten Jakku - direkt neben einem abgestürzten Sternenzerstörer.
(Star Wars Battlefront)
Die Welttournee der Meuchelmörder geht weiter: In Assassin's Creed Syndicate sind wir im London der Industrialisierung unterwegs - und treffen schlagkräftige Bandenmitglieder ebenso wie blaublütigen Adel. Ein von Batman geliehenes Spielelement sorgt streckenweise für ein neues Spielgefühl.
(Assassins Creed Syndicate)
In Kürze wird Samsung das Smartphone Galaxy J5 ankündigen. Es hat eine etwas bessere Ausstattung als Motorolas neues Moto G, kostet aber weniger.
(Samsung Galaxy J5)
Eine Abteilung des IT-Sicherheitsunternehmens Trend Micro beobachtet seit Jahren das Deep Web auf der Suche nach bislang unbekannten Bedrohungen für seine Kunden. Eine Studie zeigt teils beunruhigende Trends auf.
(Deep Web)
Mit dem Galaxy Tab E bringt Samsung ein günstiges 9,6-Zoll-Tablet in Deutschland auf den Markt: Das Gerät hat ein HD-Display, einen Quad-Core-Prozessor sowie eine 5-Megapixel-Kamera. Zusätzlich gibt es auch eine Variante mit UMTS-Modem.
(Samsung Tab E)
E-Mail an news@golem.de