Android 11: Xiaomi stoppt Update für Mi A3 und verspricht Hilfe

Nachdem ein Update bei manchen Nutzern von Xiaomis Mi A3 für gebrickte Smartphones gesorgt hat, soll den Betroffenen nun kostenlos geholfen werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Mi A3 von Xiaomi
Das Mi A3 von Xiaomi (Bild: Xiaomi)

Xiaomi hat die Verteilung des fehlerhaften Updates auf Android 11 für das Mi A3 gestoppt. In einer Mitteilung, die Golem.de vorliegt, entschuldigte sich der chinesische Hersteller bei den Betroffenen für die Unannehmlichkeiten.

Bei zahlreichen Besitzern des Mi A3 führte das zum Jahreswechsel verteilte Update dazu, dass das Smartphone nicht mehr nutzbar ist. Seit die Aktualisierung aufgespielt wurde, reagiert ihr Gerät nicht mehr. Auch das Recovery-System funktioniert nicht, was das Aufspielen eines stabilen Android-ROM unmöglich macht.

Besitzer von derartig gebrickten Smartphones meldeten sich reihenweise über soziale Netzwerke und diverse Internetforen. Nachdem Xiaomi die Verteilung des Updates offenbar mehrere Tage lang weiterlaufen ließ, wurde sie nun gestoppt.

Aktualisierung sollte nicht mehr auf Geräte gespielt werden

Wer die Aktualisierung bisher noch nicht bekommen hat, läuft entsprechend nicht mehr Gefahr, dass sie sich doch im Hintergrund installiert und das Smartphone unbrauchbar macht. Weshalb das Update derartig gravierende Probleme hervorrief, bleibt unklar.

In Deutschland hatten einige Betroffene bereits von der Xiaomi-Kundenhotline die Information erhalten, dass ihr Gerät kostenlos repariert werden solle. Dies bestätigt der Hersteller nunmehr: Nutzer sollten sich am besten in einem der Servicezentren melden, wo ihnen ohne Vorbehalt kostenlos geholfen werde.

In Deutschland gibt es jedoch nur in Düsseldorf ein Geschäft, in dem Xiaomi-Geräte zur Reparatur abgegeben werden können. Hierzulande empfiehlt es sich daher wohl, sich telefonisch oder per E-Mail bei Xiaomi zu melden und das defekte Gerät einzuschicken.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /