Android-Updates: Sony top, Samsung holt auf, Huawei enttäuscht

Geduld ist weiterhin gefragt: Android-Updates für Smartphones anderer Hersteller erscheinen noch immer überwiegend mit deutlicher Verzögerung nach den Nexus-Modellen. Die aktuelle Analyse von Golem.de ergibt aber, dass sich mit Kitkat an anderer Stelle viel zum Besseren verändert hat.

Artikel von veröffentlicht am
Die meisten Smartphones warten noch auf die Verteilung von Lollipop.
Die meisten Smartphones warten noch auf die Verteilung von Lollipop. (Bild: Google)

Wie lange muss ich noch warten, bis mein Smartphone die aktuelle Android-Version erhält? Diese Frage treibt viele Besitzer eines Android-Smartphones immer wieder um. Besonders nach dem Erscheinen von Android 5.0 alias Lollipop, also der aktuellen Version, stellt sie sich für die meisten Gerätebesitzer erneut.

Wir haben uns angesehen, welche Hersteller vorbildlich waren und von wem auch in Zukunft keine große Unterstützung zu erwarten ist. Dazu hat Golem.de analysiert, wie sich die Verteilung von Android-Updates in den vergangenen zwei Jahren verändert hat. Vor zwei Jahren hatten wir uns bereits in unserer ersten Untersuchung angesehen, welche Hersteller von Android-Geräten bei Aktualisierungen besonders zügig, aber auch möglichst umfassend sind.

Umfassend bezieht sich darauf, dass idealerweise nicht nur aktuelle Topmodelle mit neuen Android-Versionen versorgt werden, sondern auch ältere Modelle oder aktuelle Mittelklassegeräte. So kann ein Käufer vorher abschätzen, ob er für sein Smartphone noch viele Updates erwarten kann oder eher nicht. Aber auch so bleibt es ein Ratespiel, denn noch immer geizen die meisten Gerätehersteller mit ausreichenden Informationen.

Informationspolitik der Hersteller sehr unterschiedlich

In dieser Hinsicht hat sich in den vergangenen zwei Jahren nicht viel zum Guten gewandelt. Wie auch bei der ersten Untersuchung sticht Sony abermals positiv hervor. Das Unternehmen informiert regelmäßig über anstehende Aktualisierungen. Nach wie vor bietet kein anderer Hersteller einen vergleichbaren Service, wenn die Informationen von Sony an mancher Stelle auch frühzeitiger kommen könnten.

Bei der Analyse haben wir uns auf die großen Gerätehersteller und die jeweils für den deutschen Markt wichtigen Geräte konzentriert. Uns geht es darum, die allgemeine Update-Politik herauszuarbeiten. Dafür schauen wir uns zunächst an, welche Geräte wann Android 4.3 erhalten haben - also die letzte von drei Jelly-Bean-Versionen. Im zweiten Schritt betrachten wir die Verteilung von Android 4.4 alias Kitkat und schließlich folgt ein Ausblick auf das aktuelle Android 5.0 alias Lollipop.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Android 4.3 gab es nur für wenige Smartphones 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7.  


KimDeLaPix 07. Jan 2015

Da lob ich mir das One, das Update wurde bereits angekündigt und die Entwicklung ist...

Zwangsangemeldet 07. Jan 2015

Naja, Faecesbook und ähnliche (a)soziale Medien sind wirklich auch nicht die besten...

Lala Satalin... 04. Jan 2015

Apple hat ja auch Hardware, die immer nahezu gleich ist und im übrigens völlig veraltet...

noneofthem 02. Jan 2015

Updates machen Sinn, da sie Sicherheitslücken schließen, oftmals Performanceschübe und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Recht auf Reparatur: Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse
    Recht auf Reparatur
    Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse

    Ein Recht auf Reparatur allein genügt den Verbraucherschützern nicht. An den Kosten soll sich der Staat beteiligen - zum Schutz der Umwelt.

  2. Strom kommt zum Auto: Hyundai stellt Laderoboter für Elektroautos vor
    Strom kommt zum Auto
    Hyundai stellt Laderoboter für Elektroautos vor

    Hyundai hat einen automatischen Laderoboter entwickelt. Der Roboter steckt den Stecker ins Auto und zieht ihn auch wieder ab.

  3. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /