Der elektrische Gelenkbus von Mercedes-Benz ist ab sofort auch mit Lithium-Polymer-Akkus lieferbar. Diese speichern 441 Kilowattstunden Energie.
Was am 9. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der Engage ist ein Game-Boy-Klon, der Original-Cartridges abspielen kann - aber komplett ohne Batterien auskommt.
Ein Brennstoffzellenbus bringt sauberen Strom an entlegene Orte.
Für elektrische Flugzeuge werde es in drei bis vier Jahren passende Akkus geben, prognostiziert Tesla-Chef Elon Musk.
Nio verkauft seine Elektroautos wahlweise ohne Akku und bietet den Stromspeicher zur Miete an. So sinkt der Einstiegspreis deutlich.
BMW muss die Auslieferung von Plug-in-Modellen vorübergehend stoppen und zahlreiche Fahrzeuge wegen Kurzschlussgefahr zurückrufen.
Als Witz wäre er ein Brüller. Aber als Paper beim renommierten Wissenschaftsverlag Nature ist der Ziegelsteinstromspeicher ein Skandal.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Geht. Ist aber nicht schnell.
Der Akku im Gamepad der Playstation 5 verfügt über eine höhere Nennladung als bei der PS4. Ob das für längere Sessions reicht - unklar.
Das Elektroauto Lucid Air soll mit einer einzigen Akkuladung 832 km Reichweite schaffen und wäre damit weit vor Tesla.
Mercedes-Benz will sich Akkuzellen für seine künftigen Elektroautos sichern und hat seine Partnerschaft mit CATL ausgebaut.
Aus einem Patentstreit wird ein Lieferabkommen: Samsung und Varta haben ihren Streit um Akkus in Headsets beigelegt, Varta bleibt Hauptlieferant.
Besitzer der Apple Watch Series 5 klagen über inkonsistente Akku-Anzeigen und herunterfahrende Smartwatches. Software-Updates halfen bisher nicht.
Mit Födermitteln vom Bund und dem Freistaat Bayern baut BMW nahe München ein Pilotwerk zur Akkuforschung.
Per Reihenschaltung des Akkus sollen Snapdragon-Geräte besonders schnell wieder voll sein.
Ein Zug mit einer Brennstoffzelle ist laut einer VDE-Studie knapp zwei Millionen Euro teurer als ein Zug mit einem Akku.
Was am 20.07.2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Moderne Lithium-Ionen-Akkus benötigen nur noch wenige Prozent Kobalt, nun wurde gezeigt, wie auch in Hochleistungsakkus der Anteil auf null sinken kann.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Nach Iqoo zieht Oppo nach: Mit der neuen Ladetechnik soll ein Smartphone in 20 Minuten voll aufgeladen sein.
Die Sammelklage gegen Apple in den USA wegen der iPhone-Drosselung war erfolgreich, jetzt wird gezahlt - reich wird allerdings niemand.
Die Vivo-Marke Iqoo hat eine neue Akku-Ladetechnik präsentiert, die bisherige Ladegeschwindigkeiten übertrifft.
Der deutsche Konzern kauft sich bei dem chinesischen Hersteller von Akkuzellen ein, der ein Werk in Sachsen-Anhalt baut.
Sie sind teurer und leistungsschwächer als E-Autos und brauchen dreimal so viel Strom. Der Akku hat gewonnen. Wasserstoff sollte für Chemie benutzt werden.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
In Kalifornien hat Tesla bei den Behörden Pläne für eine Akkuproduktion eingereicht, die nonstop im Schichtbetrieb laufen soll.
Rohstoffknappheit war das größte Hindernis der Energiewende im Straßenverkehr. Natrium-Ionen-Akkus könnten es beseitigen und - sie funktionieren!
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Der Kleinbergbau im Kongo wird künftig zertifiziert. Dadurch sollen sich die Bedingungen in den Minen für Mensch und Umwelt verbessern.
Tesla soll in seine Elektroautos künftig einen Akku einbauen können, der eine Lebensdauer von 2 Millionen Kilometern und 16 Jahren haben soll.
Das E-Bike wiegt 900 Gramm mehr und auch beim Preis hat Cowboy zugelegt.
Better Place ist mit dem Akkuwechsel gescheitert. In China scheint das Konzept zu funktionieren.
Für den Transporter Proace Electric gibt Toyota eine Garantie von 15 Jahren oder 1 Million Kilometer auf den Akku.
Mit Muskelkraft wird auch der Akku eines Elektroautos wieder flott. Das dauert aber sehr lange, selbst wenn viele treten.
Recycling einmal anders: Das Fraunhofer IWKS will in erster Linie Komponenten wiederverwerten und erst dann Rohstoffe zurückgewinnen.
Wechselstationen sollen den Sharing-Anbietern die Arbeit erleichtern.
Im Vergleich zum Tesla Model 3 kann der Porsche Taycan lange Zeit stillstehen, ohne dass ihm der Strom ausgeht.
Shimanos Akkus für sein Elektrofahrrad-Antriebssystem Steps bekommen ein Update mit höheren Akkukapazitäten.
Die Ausrüstung geht in die Tesla-Fabrik in Kalifornien. Tesla soll aber auch Maschinen für andere Fabriken bestellt haben, darunter die in Grünheide.
Bei vielen Bränden in der Abfallentsorgung sind Lithium-Ionen-Akkus immer öfter der wahrscheinliche Verursacher. Schuld ist die wachsende Zahl technischer Geräte.
Von Tobias Költzsch
Wie kommt das Kohlendioxid aus der Atmosphäre? Wissenschaftler bauen eine Anlage, die das Gas aus der Luft in einen Rohstoff beispielsweise für Akkus verwandelt.
E-Autos mit 800 km Reichweite durch Akkus mit mehr Kapazität und Sicherheit. Samsung hat viele Probleme der Technik gelöst und sie wäre auch bezahlbar.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Etliche Sammelklagen gegen Apple wegen einer künstlichen Drosselung der Prozessoren in einem iPhone könnten bald mit einem Vergleich enden. Apple bietet eine halbe Milliarde US-Dollar und bleibt damit deutlich unter den Forderungen der Kläger.
Welche Rohstoffe stecken in einem Akku? Ist er ökologisch hergestellt? Ein Zertifikat soll Kunden künftig darüber informieren. Ende 2022 soll der sogenannte Batteriepass fertig sein.
Ein Anhänger gegen die Reichweitenangst: Das französische Unternehmen EP Tender will einen Anhänger mit Akkus entwickelt, mit dem Elektroautos mit einem kleinen Akku lange Strecken fahren sollen. Das Unternehmen will die Anhänger vermieten.
In unserer Artikelserie zu Akku-FAQs geht es diesmal um bessere Akkus, um mehr Akkus und um Akkus ohne seltene Rohstoffe. Den Wunderakku, der alles kann, den gibt es leider nicht. Mit Energiespeichern ohne Akku beschäftigen wir uns später in Teil 2 dieses Artikels.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Nach Tesla investiert nun auch der Chemiekonzern BASF in ein brandenburgisches Werk für Elektromobilität. Die Kathodenproduktion soll einen sehr niedrigen CO2-Fußabdruck haben.
Der E.on Drive Booster ist eine stationäre Powerbank für Elektroautos. Die Ultraschnellladesäulen sind mit einem Akku versehen, der zwei Fahrzeuge mit jeweils 150 kW laden kann.
Das Elektroauto Jaguar I-Pace kann aufgrund fehlender Akkus aktuell nicht gebaut werden, heißt es in einem Medienbericht. Es handelt sich um das einzige Elektroauto des Unternehmens.
Wegen der absichtlichen Drosselung von iPhones wird Apple in Frankreich zur Kasse gebeten: Eine Behörde hat entschieden, dass die unangekündigte Maßnahme zur Verhinderung eines plötzlichen Abschaltens nicht rechtens war - Apple kostet das 25 Millionen Euro.
Noch steht der Markt für gebrauchte Teslas und andere Elektroautos am Anfang der Entwicklung. Für eine verlässliche Wertermittlung benötigen Käufer ein Akku-Zertifikat. Das bieten private Verkaufsberater an. Ein österreichisches Startup will die Idee groß rausbringen.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Tesla hat die Garantiebedingungen für Neuwagen geändert: Nun gibt es im Rahmen der Laufzeit eine Kilometerbeschränkung. Die Akku- und die Motorgarantie laufen nach acht Jahren oder 240.000 Kilometern ab.