Connected Biking nennt Bosch seine Lösung für aktuelle Pedelecs - wir sind mit dem Fahrradcomputer Nyon geradelt und nicht vom Weg abgekommen.
Ein Test von Martin Wolf
Preise steigen in einem Jahr von Rekordtief auf Rekordhoch. Das Angebot hält mit unerwartet hoher Nachfrage nach Lithium-Ionen-Akkus nicht mit.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Um Elektroautos mit Batterien zu versorgen, beteiligt sich neben Stellantis und Totalenergies auch Daimler an der Automotive Cells Company (ACC).
Im Leipziger Umland könnten die bisherigen Dieselzüge bald durch Akkuzüge ersetzt werden. Ein Wasserstoffantrieb konnte sich nicht durchsetzen.
Neue Akkus haben 18 Prozent mehr Energiedichte und Hoffnung auf weitere Verbesserung. Zwar nur in Fitness-Uhren, aber nicht nur in der Theorie.
Statt auf Wasserstoffantriebe setzen Zughersteller auch auf Akkus. Das Projekt von Alstom soll noch in diesem Jahr regulär auf die Schiene.
Das erste Elektroauto mit dem Akku soll in China auf den Markt kommen.
Die Feuerwehren fordern mehr Hilfe von den Autoherstellern bei der Bewachung und Entsorgung brennender Elektroautos.
Eine Pressemitteilung bezeichnet Messergebnisse eines Laborexperiments als Lithium-Metall-Akku mit 560 Wh/kg Energiedichte. Das ist nicht die Realität.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Ständige Meldungen über angebliche Wunderakkus stimmen skeptisch. Wir erklären, was Natrium-Ionen-Akkus in Elektroautos tatsächlich bringen - und was nicht.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Viel Aufwand war nötig, um das brennende Akku-Modul zu löschen.
Kein guter Start für einen neuen Netzspeicher von Tesla: Kurz nach Inbetriebnahme ist ein Feuer ausgebrochen.
160 Wh pro Kilogramm. 80 Prozent Akkuladung in 15 Minuten. 90 Prozent Kapazität bei minus 20 Grad Celsius. CATL startet eine neue Ära der Akku-Technik.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Das Tesla Megapack ist ein industrielles Akkusystem mit einer Kapazität von 3 Megawattstunden. Nun wurde der Online-Konfiguratur online gestellt.
Mit Geld von Bill Gates und Jeff Bezos sollen große, billige Akkus Strom für mehrere Tage speichern. Kann die Technik liefern, was sie verspricht?
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die Aus- und Weiterbildung für Fachleute im Bereich Akkuproduktion und -entwicklung wird mit 40 Millionen Euro aus der Staatskasse gefördert.
Um den Akku der iPhone-12-Familie aufzuladen, gibt es ein magnetisch haftendes Akkupaket von Apple.
Wird der Akku-Kühlkreislauf des Tesla Model 3 undicht, will Tesla den Akku austauschen. Doch eine preiswerte Reparatur des Lochs reicht aus.
Festkörperakkus bis 2026, Elektrifizierung von Schiffen, Zügen und Baufahrzeugen. Alles ambitioniert und realistisch, nur fliegende Autos bis 2025 nicht.
Wie gut ist der Akku des Elektroautos? Aiways will das beim Laden prüfen.
GM will Lithium aus "Teufels Küche" gewinnen, einem Geothermiefeld in Kalifornien. Die Frage ist, ob die beauftragte Firma ihre Versprechen hält.
Die nächste Generation von Volvos Elektroautos soll leistungsfähiger werden. Beim Design schlägt Volvo einen neuen Kurs ein.
Lange haben die europäischen Hersteller von Elektroautos Akkus aus Ostasien bezogen. Mit Renault setzt der nächste auf eine eigene Fertigung.
Kleine Kinder sollten von Apples Airtags ferngehalten werden: Grund ist die eingebaute CR2032-Batterie.
Panasonic hat mit dem Verkauf von Tesla-Anteilen einen Milliardenumsatz gemacht - kooperieren wollen die beiden Unternehmen aber weiterhin.
Der Bedarf an Lithium für Akkus ist groß. Ein Team aus Saudi-Arabien hat ein Verfahren entwickelt, um den Rohstoff aus Meerwasser zu gewinnen.
Akkus für nur 1.000 Elektroautos im Jahr will Porsche mit der neuen Tochterfirma Cellforce bauen. Vor allem für den Motorsport.
Faradion und der Tesla-Zulieferer CATL produzieren erste Natrium-Ionen-Akkus mit der Energiedichte von LFP. Sie sind kälteresistenter, sicherer und lithiumfrei.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Lückenhafte technische Daten, schräge Kostenvergleiche, verschwiegene Nachteile - aber Solid Power ist immer noch ehrlicher als Quantumscape.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die DJI FPV verpackt ein spektakuläres Drohnen-Flugerlebnis sehr einsteigerfreundlich. Wir haben ein paar Runden mit 100 km/h gedreht.
Ein Test von Martin Wolf
Jüngst hat Xiaomi gezeigt, wie ein Akku in nur acht Minuten voll aufgeladen wird. Jetzt gibt es Angaben zum Verschleiß.
Der Zink-Luft-Akku hat nur einen Bruchteil der versprochenen Kapazität. Das dreiste Paper zeigt systematische Probleme der Wissenschaftsjournals.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Wer wird die Akkus für das Apple-Elektroauto liefern, das 2024 auf den Markt kommen soll?
Ein modifiziertes Mi 11 Pro lässt sich Xiaomi zufolge mit 200 Watt in nur acht Minuten voll aufladen. Drahtloses Laden sei mit 120 Watt möglich.
Ford steigert seine Investitionen in Elektromobilität um 8 Milliarden US-Dollar. Damit sollen zwei neue Plattformen entwickelt werden.
Das Elektroauto zu laden soll so schnell gehen wie Tanken. Ein in Israel entwickelter Akku soll in fünf Minuten voll sein.
Acer verspricht für sein Notebook Swift 3X bis zu 17,5 Stunden Akkulaufzeit. Die Messmethoden sind allerdings mehr als zweifelhaft.
Ein IMHO von Oliver Nickel
Ausgediente Akkus aus Elektroautos können weiter genutzt werden. Das Startup Green-Vision hat da einige Ideen.
Die Lokomotive mit Akku soll Dieselloks ersetzen.
Eine Fabrik reicht nicht: 2030 wird der US-Autokonzern Ford zehn Fabriken brauchen, um den Bedarf an Akkus für seine Elektroautos zu decken.
Audi will ein eigenes Ladenetz aufbauen. Statt im Auto sollen die Fahrer in einer Lounge sitzen, die zur Ladestation Audi Charging Hub gehört.
Bessere Rekuperation und eine bessere Beschleunigung soll das hybride Energiespeichersystem bieten, das Nawa in seinem Elektromotorrad verbaut.
Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, mit der sich die Akkus von Elektroautos während der Fahrt mit Strom versorgen lassen.
Der hohe Preis hält viele noch vom Kauf eines Elektroautos ab. In einigen Jahren werden sie nicht mehr teurer sein als konventionelle Autos.
Unfälle haben wenig Einfluss auf Akkus von Elektroautos. Das viele Laden und Entladen schon - und nicht nur auf die Kapazität.
Elektroautos und Plugin-Hybride dürfen in Kulmbach wieder in städtischen Tiefgaragen parken. Bei Bränden kommen zwei neue Hilfsmittel zum Einsatz.
Eigentlich hatte sich eine deutsche Firma schon die Lithiumgewinnung in Bolivien gesichert. Doch nun mischen auch Russland, China und die USA mit.
Porsche will Batterien vom Mutterkonzern VW beziehen, aber auch eigene Hochleistungszellen bauen - in einem neuen Werk in Tübingen.
Ein Festkörperakku mit fehlenden und verfälschten Daten, Betrugsvorwürfe und Hinweise auf Insidergeschäfte: Eine substanzlose Antwort auf einen kritischen Bericht lässt noch mehr Zweifel an Quantumscape aufkommen.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Vanmoof hat einen Zusatzakku für seine E-Bikes vorgestellt, der separat geladen wird und bis zu 100 km Reichweite zusätzlich bringt.