Sonst noch was? Was am 12. April 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Quantumscape hat nach eigenen Angaben einen weiteren Meilenstein bei der Entwicklung seiner Festkörperakkus laborbestätigt erreicht.
Aufgrund eines Softwarefehlers haben manche Nutzer Akkuprobleme mit ihrem iPhone 11. IOS 14.5 soll diese durch eine Rekalibrierung beseitigen.
Apple will bei seiner kalifornischen Solarfarm als Energiespeicher die Akkus von Tesla verwenden.
Akkus, die gleichzeitig steife Strukturen sind, sollen ein großer Durchbruch sein. Aber ein näherer Blick zeigt schlechte Leistung und falsche Behauptungen.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Tesla-Mitbegründer JB Straubel arbeitet mit Specialized zusammen, um Fahrradakkus zu recyceln. Diese könnten sonst zum Umweltproblem werden.
Wohin mit ausgedienten Akkus aus Elektroautos? Nissan betreibt damit fahrende Roboter in seinen Fabriken.
Branchenexperten fragten sich schon länger, wann das schwäbische Unternehmen wohl in die Elektromobilität einsteigt.
VW geht den Weg in die Elektromobilität weiter: Der Konzern will seine Akkuzellen selbst produzieren und baut mehr Ladesäulen auf.
Ein erstes Bild des Prototyps Toyota X Prologue verrät nach einer Bildbearbeitung deutlich mehr Details.
Die neuartigen Akkuzellen will LG in die Gigafactory in Brandenburg liefern, wo sie in Teslas Elektroautos verbaut werden sollen.
Das US-Startup Ample hat einen Akku-Tausch für Elektroautos entwickelt, bei dem nur Teile des Stromspeichers getauscht werden.
Die Bastø Electric verbindet die Städte Moss und Horten in Norwegen, weitere batteriebetriebene Schiffe auf der Route sollen folgen.
Einen leeren Akku gegen einen vollen zu tauschen, soll Elektromotorräder attraktiver machen. Vier Hersteller wollen einen Einheitsakku entwickeln.
Die vom Bundesrat festgestellte Fehlentwicklung bei fest verbauten Akkus sieht die Bundesregierung nicht als lösbares Problem.
Beim Laden eines E-Bike-Akkus in einer Wohnung ist ein Bewohner verletzt worden, als der Akku explodierte.
Die thermoelektrischen Chips können dank einer flexiblen Basis so angepasst werden, dass sie sich als Armband tragen lassen - um etwa eine Uhr anzutreiben.
Ein Akku für hintendrauf: Die Powerbank Anker Powercore Magnetic 5K lädt das iPhone 12 über Magsafe wieder auf - aber langsam.
Tesla hat ein Software-Update für das Model 3 aus China veröffentlicht, mit dem wütende Kunden versöhnt werden.
Das Löschen brennender Elektroautos in Tiefgaragen ist laut Brandexperten durchaus möglich. Auch für das Herausschleppen gibt es Lösungen.
Von Friedhelm Greis
Ein Volkswagen Golf Hybrid ist während der Fahrt explodiert, der Fahrer berichtet von einem hellen Blitz und einem lauten Knall. Die Ursache ist unklar.
Nach einem Brand lässt die Stadt Kulmbach keine Elektroautos mehr in eine Tiefgarage. Dabei hat ein Verbrennerauto das Feuer ausgelöst.
Bei Minustemperaturen im Stau stehen: Das muss kein Kälte-Albtraum für Elektroautofahrer werden, sofern sie eine Grundregel beachten.
Apple tauscht jenseits von Garantie und Gewährleistung defekte Akkus des Macbook Pro aus den Jahren 2016 und 2017 kostenlos aus.
Früher hat VW in Salzgitter Verbrennungsmotoren gebaut. In Zukunft sollen an dem Standort fast alle Rohstoffe aus den Akkus von Elektroautos zurückgewonnen werden.
Die EU-Kommission fördert weitere Projekte für Batteriezellproduktion in Europa. Das nützt auch der geplanten Tesla-Fabrik in Grünheide.
Das australische Unternehmen Lavo hat ein Speichersystem mit Elektrolyseur und Brennstoffzelle entwickelt, das Strom aus der Solaranlage auf dem Dach speichert.
Die großen Herausforderungen der Forschung an Akkus sind mehr Energiedichte und weniger Abhängigkeit von Rohstoffen.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Für die Autoindustrie war 2020 ein hartes Jahr. Wer im Homeoffice arbeitet und auch sonst zu Hause bleibt, braucht kein neues Auto. Doch in einem schwierigen Umfeld entwickelten sich die E-Auto-Verkäufe sehr gut.
Eine Analyse von Dirk Kunde
In der Theorie können Lithium-Ionen-Akkus mehr als dreimal so viel Energie speichern wie bislang. Wie kann es in der Praxis mehr werden?
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die Akkus von E-Bikes sind oft fest im Rahmen verbaut. Geht es nach Verbraucherschützern, sollte sich das ändern.
Alstom will Marktführer bei Zügen mit Brennstoffzellen-Antrieb werden.
In der Akkutechnik war 2020 ein fantastisches Jahr. Wie sind die Akkus so billig geworden? Und geht das so weiter?
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Akkus für Elektrobusse sind besonders billig. Hochleistungsakkus für Pkw sind aber nicht viel teurer. China definiert die Weltspitze.
Ein Durchbruch in der Batterietechnik soll die Elektromobilität revolutionieren. Aber wie so oft bleibt bei näherem Hinsehen auch bei Quantumscape nicht viel von den Versprechungen übrig.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Bei den neuen iPhones gibt es Schwierigkeiten mit dem kabellosen Laden und Akkus, die zu schnell leer werden.
Der Verbraucherschutzverbund Euroconsumers verlangt Entschädigungszahlungen für Betroffene, da diese sich unnötigerweise ein neues Smartphone gekauft haben könnten.
Was wird aus den ausgedienten Akkus von Elektroautos? Renault setzt sie als Netzspeicher ein und nutzt dabei die Infrastruktur aus der Zeit des Kohlestroms.
Immer wieder kommt es zu gefährlichen Bränden und Explosionen durch E-Bike- und E-Scooter-Akkus. Nicht immer passiert das beim Laden der Batterie.
Insgesamt würde Apple zur Beilegung der Rechtsstreitigkeiten rund um die iPhone-Drosselung bis zu 613 Millionen US-Dollar zahlen.
Wasserstoff-Flugzeuge und E-Fuels könnten den Flugverkehr klimafreundlicher machen, sie werden aber gigantische Mengen Strom benötigen.
Eine Recherche von Hanno Böck
Mietakkus sollten Kunden beim Kauf eines Elektroautos beruhigen. Aber die Stromspeicher sind robuster, als Renault selbst gedacht hat.
Was am 13. November 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Was am 6. November 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Tesla muss ein Bußgeld in Höhe von 12 Millionen Euro zahlen - wegen mangelhafter Akku-Rücknahmeverpflichtungen. Tesla widerspricht.
Mit Xiaomis neuer drahtloser Ladetechnologie soll ein Akku mit 4.000 mAh in 19 Minuten voll aufgeladen sein.
Foxconn will Bauteile für Elektroautos produzieren und durch die Diversifizierung seine Abhängigkeit zu Apple reduzieren.
Ein kluger Schritt von Tesla, um sich den Nachschub an Akkus für die Elektroautos zu sichern.
Größer, billiger und vor allem viel viel mehr. Tesla konzentriert sich besonders auf bessere und schnellere Akku-Herstellung.
Ein Bericht von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Der elektrische Gelenkbus von Mercedes-Benz ist ab sofort auch mit Lithium-Polymer-Akkus lieferbar. Diese speichern 441 Kilowattstunden Energie.