Apple hat die genauen Spezifikationen des iPhone X mit Blick auf Speicherausstattung und Akkukapazität zwar noch nicht mitgeteilt. Über eine Telekommunikationsbehörde sind die Daten nun jedoch öffentlich geworden.
Gigabytes flaches Gaming-Notebook bekommt ein Update. Die GTX 1070 soll Spiele noch schneller darstellen können. Ansonsten bleibt das Gerät zum Vorgänger weitgehend unverändert. Das heißt: zwei SSDs, ein dicker Akku, aber noch immer ein Kaby-Lake-Chip.
AEGs Protect Plus M400 ist eine USV, die bis zu 40 kVA Scheinleistung liefert. Der Wirkungsgrad soll mit bis zu 98 Prozent sehr hoch sein. Kunden, die mehr Leistung brauchen, können auch bis zu vier Systeme parallel schalten.
Manchen Menschen macht die Reichweite von Elektroautos Angst, andere spielen damit: In den USA hat der Bushersteller Proterra mit einem Elektrobus eine bisher unerreichte Strecke mit einer Akkuladung zurückgelegt.
Den Akku laden dauert zu lange? Tesla-Fahrer könnten vielleicht in Zukunft weniger lange auf einen vollen Energiespeicher warten. Tesla hat eine Station für den Akkuwechsel entwickelt. Doch wahrscheinlich lassen sich nicht bei allen Elektroautos des US-Herstellers die Akkus tauschen.
IAA 2017 Nach Volvo und Maserati kündigt auch Daimler die komplette Elektrifizierung aller Neufahrzeuge an. Nebenbei verrät der Autokonzern, warum eine Vollelektrisierung problematisch ist.
Wild fuchteln ohne Kabel: In China ist der Drahtlosadapter von Tpcast für die VR-Brille HTC Vive erfolgreich. Jetzt soll das Zubehör auch nach Europa kommen - eventuell aber etwas zu teuer.
Lina fährt bis zu 80 km/h elektrisch und kann teilweise kompostiert werden: Das Elektroauto wurde von niederländischen Studenten aus Polymilchsäuren und Flachsfasern gebaut und transportiert vier Personen. Crashtests stehen noch aus.
Das Frankfurter Unternehmen Terra E benötigt vier Milliarden Euro für den Aufbau einer Zellproduktion für Autoakkus in Europa. Der Standort müsse in der Nähe deutscher Autohersteller liegen.
Die Cloud befindet sich im Aufschwung, doch muss deren Hardware möglichst vor Stromausfällen geschützt werden. Aus diesem Grund steigt die Nachfrage an USVs seit 2016 wieder an. Bis 2018 sind die Aussichten sehr positiv.
Ein Windkraftwerk auf dem Meer mit angeschlossenem Speicher will das Unternehmen Deepwater Wind vor der Ostküste der USA bauen. Den Speicher für den Offshore-Windpark soll Tesla liefern.
E-Busse sind hier in Europa noch immer eine Nische. Ganz im Gegensatz zu China, das enorm in batteriebetriebene Fahrzeuge investiert. Die chinesische Metropole Shenzhen soll sogar bis Ende des Jahres nur noch elektrische Busse haben.
Der Nissan Leaf ist vom ADAC fünf Jahre lang getestet und dabei 80.000 Kilometer gefahren worden. Das Elektroauto kam fabrikneu auf eine Reichweite von 105 Kilometern. Nun sind es 93 Kilometer geworden.
Mit einem Knall zerschellt die Airblock an Hindernissen. Dann prasseln die sieben Teile zu Boden. Die Drohne kann beliebig wieder zusammengebaut und selbst programmiert werden: als Hovercraft, Schnellboot oder Fluggerät. Der Kreativität sind nur einige Grenzen gesetzt.
Ein Test von Oliver Nickel
Den Akkuzustand checken oder Programme reparieren: Das Surface Diagnostic Toolkit soll es jetzt im Windows Store geben, damit der Surface Laptop mit seinem Windows 10 S auch geprüft werden kann.
Mit USB Power Delivery gibt es eine echte universelle Energieversorgung für alle möglichen mobilen Geräte. Damit sind auch Powerbanks alias Akkupacks möglich, die Smartphone, Tablet und Notebook aufladen können. Wir haben Ankers externen Akku mit Power Delivery und USB Typ C getestet.
Ein Test von Andreas Sebayang
Durch den Umstieg vom Verbrennungsmotor auf den Elektroantrieb sind viele Jobs in der Autoindustrie bedroht. Daimlers Stammwerk in Untertürkheim soll auch in Zukunft für den Konzern eine zentrale Rolle spielen.
Die Apple Watch der ersten Generation hat mitunter Probleme mit dem Akku, der sich aufblähen und dann entweder das Display oder die Rückseite der Smartwatch herausdrücken kann. Apple verlängert seine Garantie nun auf drei Jahre.
Selbst einfache Handys brauchen einen Akku - nicht aber das Gerät, das Forscher der Universität Washington entwickelt haben: Das Mobiltelefon wandelt Sprache in Vibration um und überträgt diese als Radiosignale. Der Strombedarf wird durch ein winziges Solarmodul und die Basisstation in der Nähe gedeckt.
Ein Akku, der auch bei einer Beschädigung nicht brennt: Das soll die Technik von Amionx ermöglichen. Der Chiphersteller Qualcomm hat Anteile an dem US-Akkuhersteller gekauft.
Der Knackpunkt von Elektroautos ist ihr Akku - nicht nur mit Blick auf die Reichweite, sondern auch auf die Umweltfreundlichkeit. Eine schwedische Studie zeigt, dass bei der Produktion des Stromspeichers viel CO2 ausgestoßen werde, was den Vorteil zum Verbrenner schwinden lasse.
Alt und schwer sieht es schon aus, das Thinkpad X270 - ganz wie ein Notebook aus den frühen 2000er Jahren. Doch steckt darin ein sehr funktionales Gerät, das durch viele Anschlüsse, eine exzellente Tastatur und den austauschbaren Akku überzeugt.
Ein Test von Oliver Nickel
Künftig ohne Tesla: Toyota hat nach der Entwicklungskooperation auch seine wirtschaftliche Beteiligung an Tesla beendet. Der japanische Automobilkonzern hat bekanntgegeben, dass er seine Anteile an dem Hersteller von Elektroautos Ende 2016 verkauft hat.
Anker hat seine Powerbank um die Fähigkeit erweitert, Geräte auch mit der USB-Option Power Delivery per USB Type C aufzuladen. Das Versorgen von Notebooks ist damit kein Problem mehr. Zusätzlich gibt es für Altgeräte USB Typ A.
Lithium-Akkus liefern heute Strom für alles - vom Handy bis zum Elektroauto. Aber was, wenn das Lithium knapp und zu teuer wird? Wissenschaftler arbeiten längst an Alternativen.
Nach Tesla hat nun auch Google ein großes Grundstück in Nevada gekauft. Noch ist unklar, wofür das Gelände genutzt werden soll.
Amazon will in einigen seiner Lager künftig Gabelstapler mit Brennstoffzellen-Antrieb von Plug Power verwenden. Sie sollen solche Fahrzeuge ersetzen, die nur mit Akkus unterwegs sind. Am Hersteller dieser Antriebe will sich Amazon gleich beteiligen.
Dreimal so viel Strom im Akku, wer hätte das nicht gerne! Durchbrüche in der Akkutechnik werden immer wieder angekündigt. Aber wo bleibt der Superakku?
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
MWC 2017 Meizu hat eine neue Schnellladetechnik für Smartphone-Akkus vorgestellt. Super MCharge soll nur etwas mehr als eine Viertelstunde brauchen, um einen 3.000-mAh-Akku vollständig zu laden. Hitzeprobleme soll es dabei nicht geben.
HP hat eine Rückrufaktion gestartet: Wegen Feuergefahr sollen tausende Notebook-Akkus zurückgeschickt werden. Betroffen sind verschiedene Rechnermodelle, die zwischen den Jahren 2013 und 2016 verkauft wurden.
Das Projekt hatte Tesla angekündigt, die Fertigstellung nicht: In Kalifornien hat das Unternehmen für einen Energieversorger einen Netzspeicher aufgebaut. Es ist einer der größten Netzspeicher mit Lithium-Ionen-Akkus.
Nie wieder brennende Akkus: Eine Entwicklung von US-Forschern soll verhindern, dass Akkus Feuer fangen. Die Energiespeicher bekommen eine Löscheinrichtung.
Samsung SDI hat eine neue Batterie für Elektroautos angekündigt, die innerhalb von 20 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen sein soll. In einem Mittelklassefahrzeug soll der Stromspeicher eine Reichweite von etwa 500 km ermöglichen.
Akkus für daheim, das Stromnetz und für Elektroautos: Tesla hat die Massenproduktion von Akkuzellen in der Gigafactory begonnen. Ab dem kommenden Jahr sollen dort knapp die Hälfte aller Akkus weltweit gefertigt werden.
Einige Nutzer beklagen sich über kurze Akkulaufzeiten bei den neuen Macbook Pro. Apple hat zugesagt, die Ursachen dafür zu suchen. Es könnte eine ganz einfache Erklärung geben.
Wer sein Galaxy Note 7 immer noch nicht zurückgegeben hat, soll in den USA mit einer drastischen Maßnahme dazu gewungen werden: Samsung will das Laden des Akkus komplett unterbinden. Ein Netzbetreiber will dabei aber nicht mitmachen.
Apple hat ein Support-Dokument aktualisiert, demzufolge nicht nur iPhone 6S aus dem Produktionszeitraum September bis Oktober 2015 von Akkuproblemen betroffen sind. Ein Software-Update soll Apple helfen, die Geräte zu identifizieren.
Beim neuen Macbook Pro mit Touch Bar häufen sich Klagen von Anwendern über zu kurze Akkulaufzeiten. Teilweise erreichen die Nutzer weniger als die Hälfte der angegebenen Laufzeit.
Apple hat erstmals Details zum Grund für den notwendigen Akkutausch im iPhone 6S genannt. Der Produktionsfehler soll nur wenige Kunden betreffen. Sicherheitsgefahren gebe es dadurch nicht.
Apple repariert Akkus des iPhone 6S kostenlos, wenn dieses sich unvermittelt abschaltet. Doch die Tauschaktion führt zu Knappheit bei den Stromspeichern. Kunden müssen sich gedulden.
Etliche iPhone-Besitzer klagen über Akkuprobleme. Der Akku entlädt sich unkontrolliert, so dass das Smartphone unerwartet nicht mehr verwendet werden kann. Betroffene müssen ein externes Ladegerät dabeihaben, um das iPhone wieder benutzen zu können.
Offiziell steht die Ursache der Brände bei Samsungs Galaxy Note 7 noch nicht fest, die Akkus waren aber schnell verdächtig. Für den Hersteller der ersten Akkus, Samsungs Tochter SDI, bedeutet dieser Generalverdacht einen sinkenden Marktwert und Probleme mit den Kunden.
Wenn sich das iPhone 6S aufgrund eines defekten Akkus unerwartet abschaltet, hilft nur eine Reparatur. Apple bietet diese jetzt kostenlos an. Von dem Fehler sollen nur wenige Kunden betroffen sein.
Kann eine Farbe als Energiespeicher eingesetzt werden? US-Forscher haben einen Redox-Flow-Akku gebaut, der mit einer Leuchtfarbe betrieben wird.
Qualcomm verspricht, dass ein Smartphone in wenigen Minuten so schnell aufgeladen ist, dass der Nutzer es fünf Stunden lang verwenden kann. Quick Charge 4 benötigt USB Type C.
Damit sich erneuerbare Energien durchsetzen können, sind Speichersysteme nötig, die Strom speichern, der nicht ins Netz eingespeist werden kann. Ein Fraunhofer Institut testet gerade einen solchen Speicher - indem es ihn im Bodensee versenkt.
Für seine hochfliegenden Produktionspläne sucht Elon Musk Unterstützung in Deutschland. Ein Anlagenbauer aus der Eifel soll beim Ausbau von Teslas Autofabrik in den USA helfen. Eine Gigafactory in Europa ist zudem in Planung.
Es soll noch fahren, wenn auch der größte Tesla schon stehen geblieben ist: Henrik Fiskers neues Luxus-Elektroauto Fisker Emotion soll eine Reichweite von 640 Kilometern haben.
Daimler investiert in Elektromobilität: Der Konzern baut eine neue Akkufabrik, wo unter anderem Akkus für die Elektroautos der künftigen Modellreihe EQ hergestellt werden sollen. Betrieben wird sie unter anderem mit Solarstrom.
Auf Youtube kursieren Videos, die eine Mod für GTA 5 zeigen: Ein Galaxy Note 7 lässt sich hier wie eine Granate verwenden. Samsung soll erste Videos mit einem Hinweis auf Urheberrechtsverletzung entfernen lassen - und findet das Thema scheinbar nicht so lustig wie US-Präsident Obama.