Akkus im Hausmüll können Müllfahrzeuge und Recyclinganlagen stark beschädigen. Deutschlands Entsorger fordern daher, ein Pfand für Akkus von Fahrrädern und anderen Geräten zu verlangen.
In Norddeutschland testen Wissenschaftler, Unternehmer und Energieversorger gemeinsam, wie sich technische Innovationen in die Netze von Strom und Gas integrieren lassen. Doch steuerliche Regelungen bremsen manche Projekte.
Ein Bericht von Monika Rößiger
Der Akku eines E-Scooters ist beim Laden in Flammen aufgegangen. Bei dem dadurch verursachten Wohnungsbrand in München sind zehn Menschen verletzt worden. Das Scooter-Modell konnte zunächst nicht ermittelt werden.
Der Preis für die Batterie ist der entscheidende Kostenfaktor bei Elektroautos. Volkswagen soll dabei erstmals eine markante Schwelle unterschritten haben. Das erhöht den Druck auf potenzielle europäische Hersteller.
Tesla baut schon länger elektrische Luxuslimousinen, aber günstige E-Autos lassen auf sich warten. Warum ist das so?
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
IAA 2019 Käfer und der Golf bekommen einen Nachfolger: VW positioniert den ID.3 als elektrischen Volkswagen. Das Auto wird auf der IAA gezeigt und soll Mitte kommenden Jahres ausgeliefert werden.
Schnelles Laden ohne Feuergefahr - das versprechen viele Entwickler. Auch Echion Technologies. Allerdings will das englische Startup einen Akku, der sich in sechs Minuten laden lässt, im kommenden Jahr vermarkten.
Brennstoffzellenautos und Elektroautos sollen künftig die Autos mit Verbrennungsantrieb ersetzen und so den Straßenverkehr umweltfreundlicher machen. Dafür sind andere Rohstoffe nötig. Kritiker mahnen, dass es nicht genug davon gebe. Die Verfügbarkeit ist aber nur ein Aspekt.
Eine Analyse von Werner Pluta
Damit Miet-E-Scooter länger halten, hat der Anbieter SKip ein neues Modell vorgestellt, das mit einem wechselbaren und wasserdichten Akku ausgerüstet ist.
Wer ein Macbook Pro mit 15-Zoll-Display aus dem Modelljahr 2015 hat, sollte sich vor einem Flug genau informieren: Die Fluggesellschaften sind vor defekten Akkus dieser Notebooks gewarnt worden und müssen handeln. Auch wer ein nicht betroffenes Notebook gleichen Aussehens hat, sollte sich vorbereiten.
Der Hyundai Kona Elektro begeistert mit Energieeffizienz, Genauigkeit bei der Reichweitenberechnung und umfangreicher technischer Ausstattung. Nur in Sachen Emotionalität und Temperament könnte er etwas nachlegen.
Ein Praxistest von Dirk Kunde
Dass Apple es nicht gerne hat, wenn nicht lizenzierte Mechaniker oder gar Nutzer selbst Reparaturen an ihren iPhones durchführen, ist bekannt. Bei derart ausgetauschten Akkus zeigt iOS auf den aktuellen iPhones nun keine Informationen mehr zur neuen Batterie an.
Das norwegische Startup Fresco Motors plant einen Powerbank genannten Ersatzkanister für sein Elektroauto Reverie.
Mit mehreren Netzspeichern will der US-Energieversorger PG&E künftig Lastspitzen abfangen und so Gaskraftwerke ersetzen. Einen Speicher wird Tesla liefern. Es wird der erste Netzspeicher, der aus Megapacks bestehen wird, Teslas neuem, integriertem Speichermodul.
Ein abgedecktes Dach und ein herausgesprengtes Garagentor waren die Folgen des Brandes eines Elektroautos in Kanada. Das Auto explodierte und zerstörte die Garage.
Beinahe wöchentlich bricht auf einem Recyclinghof ein Feuer durch Akkus aus, die unsachgemäß entsorgt wurden. Die Prüfgesellschaft Dekra fordert eine bessere Aufklärung der Verbraucher und schärfere Kontrollen bei den Annahmestellen, um die Brände zu verhindern.
Elektroautos ermöglichten eine emissionsarme Mobilität, sagen die einen. Die anderen behaupten, durch die Herstellung der Akkus seien diese Autos nicht sauberer als ein Verbrenner. Fraunhofer-Forscher haben Elektroautos, Brennstoffzellenautos und einen Diesel unter verschiedenen Aspekten verglichen.
Um den Bedarf an Akkus in Deutschland besser decken zu können, wird CATL in den Produktionsstandort bei Erfurt mehr investieren als ursprünglich geplant. Gedeckt wird damit ein Teil des lokalen Bedarfs eines großen Autoherstellers.
Auf einem Flug von New York nach London hat es kurz nach dem Start ein Feuer in der Kabine gegeben. Ursache war ein zwischen zwei Sitzen steckendes Akkupack, das zum Aufladen mobiler Geräte verwendet wird. Die Maschine wurde nach Boston umgeleitet.
Die Entscheidung für Münster als Standort für eine Batterieforschungsfabrik hat mehrere Bundesländer verärgert. Forschungsministerin Karliczek wird Begünstigung ihres Wahlkreises vorgeworfen.
Täglich 60 Kilometer radeln, bei Hitze, Regen und im Berufsverkehr. Das sollte mit einem Pedelec auch ein untrainierter Golem.de-Redakteur schaffen. Wir haben einen Selbstversuch gestartet und dabei viel gelernt.
Ein Erfahrungsbericht von Martin Wolf
Renault hat die Preise für die neue Modellgeneration des Elektroautos Zoe veröffentlicht. Das Modell mit 41 kWH und das mit 52 kWh unterscheiden sich preislich leicht. Hinzu kommt die monatliche Miete für den Akku.
Akkus sind die wichtigste Komponente von Elektroautos. Die Hersteller beziehen sie von Lieferanten, Tesla etwa von Panasonic. Das will der US-Elektroautohersteller ändern: Tesla bereitet eine eigene Zellfertigung vor.
Aus Gründen der Sicherheit startet Apple einen Rückruf von Notebooks des Modelljahrgangs 2015. Betroffen sind ausschließlich 15 Zoll große Macbook Pro.
30 Megawattstunden Strom soll ein Speicher in 1.000 Tonnen Vulkangestein speichern können. Die einfache Technologie ist mit 45 Prozent Effizienz besser als die Speicherung mit Wasserstoff und Brennstoffzelle. Was würde das für die Energiewende bedeuten?
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Volkswagen wird bei allen Akkus der Elektroauto-Baureihe ID eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 km für mindestens 70 Prozent ihrer Kapazität gewähren.
Volkswagen will mit Elektroautos groß durchstarten, was eine enorme Zahl von Akkus erforderlich macht. Dazu hat das Unternehmen nun eine Minderheitsbeteiligung.
Akkus sind die wichtigste Komponente von Elektroautos. Doch auch, wenn sie für die Autos nicht mehr geeignet sind, sind sie kein Fall für den Schredder. Hersteller wie Audi testen Möglichkeiten, sie weiterzuverwenden.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Nachhaltig ist Elektromobilität nur, wenn die Akkus wiederverwertet werden. Die klassischen Verfahren nutzen Hitze oder Flüssigkeit, doch einer macht es anders: Die Module werden geschreddert. So recycelt Duesenfeld die wertvollen Rohstoffe günstiger, effizienter und vor allem mit weniger CO2-Belastung.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Die Akkulieferung ist weiterhin das Nadelöhr bei der Produktion von Elektroautos. Volkswagen muss angeblich Batteriezellen für Hundertausende Autos von anderen Lieferanten besorgen.
Nach einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne hat es Hyperjuice geschafft, eine neue Powerbank auf den Markt zu bringen. Die ist in der Lage, auch zwei mittlere Notebooks schnell zu laden. Eines kann sogar mit dem USB-Power-Delivery-Maximum geladen werden.
Die sich entwickelnde Elektromobilität sorgt für Begehrlichkeiten bei Akkus. Volvo hat sich nun Zugriff auf Akkus von CATL und LG Chem im Wert von mehreren Milliarden US-Dollar gesichert.
Windräder stehen oft still, wenn sie keinen Strom ins Netz einspeisen können. Zwei Konsortien in Deutschland wollen diese Windkraft nutzen, um Wasserstoff zu erzeugen und diesen ins Gasnetz einzuspeisen.
Ein Bericht von Wolfgang Kempkens
Das belgische Startup Cowboy bringt sein E-Bike auf den deutschen Markt. Mit nur 16 Kilogramm Gewicht ist es verhältnismäßig leicht. Wir konnten das minimalistische Rad schon einmal Probe fahren.
Von Martin Wolf
Der US-Elektrobushersteller Proterra will den Umsatz seiner Fahrzeuge durch ein Leasingprogramm ankurbeln. Städte und Gemeinden müssen nicht mehr den gesamten Bus kaufen, sondern schließen einen Leasingvertrag über den Akku ab.
Was passiert mit dem verbrauchten Akku aus einem Elektroauto? Der US-Hersteller Tesla baut in seiner Fabrik Gigafactory ein eigenes Recycling-Programm auf, um die Rohstoffe aus den alten Energiespeichern für die Herstellung neuer zu gewinnen.
Der Wissenschaftsverlag Springer Nature hat sein erstes Buch herausgegeben, das nicht von einem Menschen verfasst wurde: Ein Algorithmus hat eine Zusammenfassung der aktuellen Forschung im Bereich Lithium-Ionen-Akkus erzeugt.
Mieten statt kaufen, wechseln statt laden: Das Berliner Startup Swobbee baut eine Infrastruktur mit Lade- und Tauschstationen für Akkus auf. Ein ähnliches Geschäftsmodell ist schon einmal gescheitert. Dieses kann jedoch aufgehen.
Eine Analyse von Werner Pluta
Das Mainzer Startup Conodrive hat einen Elektro-Nachrüstsatz für Fahrräder entwickelt. Forscher vom Fraunhofer ISE in Freiburg haben den Antrieb mit einer Brennstoffzelle ausgestattet.
Einmal durch Deutschland ohne zu laden: Das Schweizer Unternehmen Innolith entwickelt einen Akku, der Elektroauto-Reichweiten bis zu 1.000 Kilometer ermöglichen soll. Der Akku soll in wenigen Jahren serienreif sein.
Die Fertigung von Batteriezellen ist Chemie und damit nicht die Kernkompetenz deutscher Autohersteller. Sie kaufen Zellen bei Zulieferern aus Asien. Das führt zu Abhängigkeiten, die man vermeiden möchte. Dank Fördergeldern soll in Europa eine Art "Batterie-Airbus" entstehen.
Eine Analyse von Dirk Kunde
Die japanische Eisenbahngesellschaft Kintetsu hat einen Stromspeicher von Tesla aufbauen lassen. Bei einem Stromausfall soll er ermöglichen, dass die Züge einen Bahnhof erreichen. Außerdem soll der Speicher in Spitzenzeiten im Sommer Strom ins Bahnnetz speisen.
Audi soll ein Problem bei der Produktion seiner Elektroautos haben: Einem Medienbericht zufolge wird der Autohersteller nicht mit genügend Akkus beliefert.
Über 200 Ausflüge ins All von der ISS aus, aber nie haben zwei Astronautinnen zusammen die Station verlassen. Das wird auch so bleiben. Ein nicht einsatzbereiter Raumanzug verhindert den ersten Außenbordeinsatz von zwei Frauen.
Wer zwischen Dezember 2015 und April 2018 ein bestimmtes HP-Notebook oder einen bestimmten Ersatzakku gekauft hat, sollte diesen überprüfen. Das gilt auch für bereits getestete Akkus, denn der Rückruf wurde deutlich erweitert und betrifft auch Europa.
Tesla hat beim Model 3 ein Software-Update freigegeben, das die Reichweite der Langstreckenversion um einige Kilometer vergrößert. Bei einigen Nutzern scheint sich jedoch nichts geändert zu haben.
Volkswagen will bis zu 7.000 Stellen streichen und Milliarden Euro einsparen, um stärker auf Elektroantriebe umzustellen. Angeblich soll das ohne Entlassungen möglich sein.
Der Volkswagen-Konzern setzt künftig voll auf Elektroautos und CO2-Reduzierung. Die Beteiligung an einer eigenen Batteriezellenfertigung in Europa wird weiter geprüft.
Bisher hat Apple Reparaturen von iPhones mit nachträglich eingebauten Akkus von Drittherstellern verweigert - auch von Apple autorisierte Servicestellen mussten Instandsetzungen verweigern. Neuen Richtlinien zufolge sind künftig aber Reparaturen erlaubt, die nichts mit dem Akku zu tun haben.
Konzepte, was sich mit ausgedienten Akkus aus Elektroautos anfangen lässt, gibt es viele. Ein Akkupack von Nissan, das aus ehemaligen Akkus von Nissans Leaf besteht, sorgt dafür, dass Camper in der Wildnis nicht auf den Komfort von elektrischem Licht, kalten Getränken und WLAN verzichten müssen.