Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Yelp

undefined

Facebook - aus dem Social Graph wird der Open Graph

Social-Plugins machen jede Webseite "sozial" und Facebook setzt auf OAuth. Mit dem Open-Graph-Protokoll will Facebook eine neue Generation sozialer Netze starten: Das offene Protokoll soll die Verbindungen zwischen Menschen und Dingen über mehrere Webseiten ermöglichen. Zugleich führt Facebook mit Social Plugins einen Like-Button für das gesamte Netz ein, startet mit dem Graph API ein komplett neu entwickeltes API und unterstützt künftig OAuth.

Ovi - Entwicklerkit und APIs von Nokia

Nokia veröffentlicht Ovi SDK und neue Schnittstellen für mobile Applikationen. Nokia öffnet seine Ovi-Plattform für externe Entwickler und stellt neben APIs für mobile Applikationen mit dem Ovi SDK auch ein Entwicklerkit bereit. Damit soll es einfacher werden, mobile Webapplikationen zu erstellen, die sich auf den Geräten wie native Anwendungen anfühlen.

8 Millionen Euro für Qype

Zweite Finanzierungsrunde zum Ausbau des Empfehlungsportals. Das Empfehlungsportal Qype erhält in einer zweiten Finanzierungsrunde 8 Millionen Euro Risikokapital. Damit soll unter anderem der Start von Qype in weiteren Ländern finanziert werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Ubiquity - neues Bedienkonzept für Firefox

Experimenteller Prototyp soll Konzepte und Möglichkeiten veranschaulichen. Mit Ubiquity hat Mozilla eine frühe Version eines neuen, noch experimentellen Bedienkonzepts für Firefox veröffentlicht. Verantwortlich für das neue Bedienkonzept zeichnet Aza Raskin, der bereits für Firefox Mobile eine neue Bedienung entwickelt hat.

Lifestream.fm - die digitale Visitenkarte

Dienst fasst Aktivitäten im Web 2.0 zusammen. Die Gründer von Mister Wong haben nach dem Kauf des Portals lifestream.fm eine neue Version des Portals mit deutschen Web-2.0-Angeboten gestartet. Lifestream.fm fasst die Aktivitäten von Nutzern auf unterschiedlichen Web-2.0-Plattformen zusammen.
undefined

EveryScape: 3D-Karte auch für drinnen

Sich treiben lassen oder selbst steuern – interaktive Karte zeigt Innenansichten. EveryScape hat vier amerikanische Städte virtuell nachgebaut und will Nutzern nun die Möglichkeit geben, durch New York oder Boston zu fahren und dort Gebäude zu besichtigen. Doch anders als bei Google Street View oder Microsoft Street Side will sich die Seite nicht nur über eingeblendete Werbung finanzieren, sondern Hotels, Gaststätten und Museen die Möglichkeit bieten, potenzielle Kunden durch ihr Haus zu führen - gegen Bezahlung.

Lokale Suche Qype kommt aufs Handy - mit Kartenansicht

Suche nach Restaurants, Hotels und Geschäften von unterwegs. Die lokale Suchmaschine Qype kann auch bequem von unterwegs mit dem Mobiltelefon abgefragt werden. Dazu hat der Anbieter kürzlich eine spezielle Webseite online geschaltet, die sich mit jedem internetfähigen Mobiltelefon nutzen lassen soll. Als jüngste Neuerung zeigt der Dienst auch Kartenausschnitte im mobilen Browser.

Geld für Qype

Siebenstellige Erstfinanzierung für Start-up aus Hamburg. Die lokale Suche und Empfehlungs-Website Qype kann teilweise bereits recht beachtliche Inhalte vorweisen. Nun sicherte sich das in Hamburg ansässige Unternehmen in einer ersten Finanzierungsrunde eine Kapitalspritze im siebenstelligen Bereich.

GnuCash lädt Kontoauszüge aus dem Internet

Open-Source-Finanzverwaltung GnuCash 2.0 veröffentlicht. Die Open-Source-Finanzverwaltung GnuCash ist jetzt in der Version 2.0 erschienen. Die Software richtet sich an Privatanwender sowie Kleinbetriebe und unterstützt in der neuen Version unter anderem OFX Direct Connect, um Kontoauszüge automatisch aus dem Internet herunterzuladen.

Next10Years: Wie funktioniert Web2.0

Spam verhindern, Nutzer motivieren und damit auch noch Geld verdienen? Wie können Nutzer dazu motiviert werden, selbst dauerhaft nützliche Inhalte zu kommerziellen Webangeboten beizutragen? Wie können die Anbieter deren Qualität sicherstellen und Spam verhindern? Und welche Geschäftsmodelle gibt es überhaupt, um mit Web2.0-Anwendungen Geld zu verdienen? Diese und ähnliche Fragen standen im Mittelpunkt der Konferenz "Next10Years", die am Donnerstag in Hamburg stattfand und von der Agentur SinnerSchrader organisiert wurde.