Webcams sind Kameras, die die aufgenommenen Bilder oder Videos in bestimmten Intervallen ins Internet streamen. Diese sind dort über eine Webseite abrufbar. Ebenso können die Bilder einer Webcam genutzt werden, um Bildtelefonie via Internet zu ermöglichen. Webcams kommen in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten zum Einsatz, so etwa bei der Überwachung von Gebäuden oder dem Wetter. Ein neueres Anwendungsgebiet ist die Vermessung von Körpern zur Einschätzung von Größen beim Onlinekauf von Kleidung. Im Folgenden sehen Sie alle Artikel von Golem.de zu Webcams.
Macbook-Nutzer decken Webcams oft mit Kunststoffschiebern ab. Das kann schwere Schäden verursachen, für die Apple nicht aufkommt.
Das Produkt bringt Webcam, Freisprechanlage und Kontrollpanel in einem. Damit sollen Teams schnell neue Konferenzräume einrichten können.
Ein Pandemie-Update: Zahlreiche DSLR- und Powershot-Kameras von Canon können als Webcams genutzt werden, was die Videokonferenzqualität deutlich anhebt.
Preise für Webcams sind wegen der Coronavirus-Krise gestiegen. Wir stellen drei kostenlose Alternativen per Smartphone vor.
Ein Test von Tobias Költzsch
Wer für sein Homeoffice eine Webcam braucht, muss derzeit 100 Euro und mehr ausgeben und hat dann noch Glück.
Logitech hat mit der Streamcam eine Webcam speziell für Nutzer vorgestellt, die Inhalte vom Schreibtisch aus streamen. Die Kamera arbeitet mit 1080p und wird per USB-C angeschlossen.
Neben Microsoft will auch Sharp als eines der ersten Unternehmen ein Windows Collaboration Display anbieten. Das System verwendet Windows 10 und hat Sensoren integriert. Die messen das Klima im Konferenzsaal.
Die Webcam Fogcam nimmt seit 1994 Bilder vom Gelände der San Francisco State University aus auf. Nach 25 Jahren wird die Kamera nun abgeschaltet, laut den Machern unter anderem wegen fehlender guter Aussicht.
Ricoh bringt eine neue Kamera seiner Theta-Serie auf den Markt. Die 360-Panoramakamera bietet Fotografen erstmals Möglichkeiten, mit Blende und Belichtung zu spielen und zeichnet Bilder auch als RAW auf. Allerdings ist die Kamera auch deutlich teurer als die Vorgänger.
Apple hat ein Problem mit dem im Oktober 2018 vorgestellten Macbook Air 2018. Webcam-Aufnahmen sind teilweise verschwommen und entsprechen nicht dem Qualitätsverständnis der Nutzer. Ob das ein Soft- oder ein Hardwareproblem ist, ist noch nicht bekannt.
Corsairs Tochtergesellschaft Elgato hat mit dem Cam Link 4K eine Hardware vorgestellt, mit der sich zahlreiche DSLRs und Gopro-Actionkameras an den Rechner anschließen und zum Videostreaming nutzen lassen.
Wer eine Babycam kaufen will, steht vor der Qual der Wahl und kann dabei viel Geld ausgeben. Wir zeigen, wie mit überschaubarem Aufwand auch Raspberry-Pi-Einsteiger selbst eine bauen können. Nebenbei wird gekocht.
Von Christopher Bichl
Zwei USB-Kabel in den PC gestöpselt, OBS gestartet, Razer Kiyo und Seiren X als Quellen hinzugefügt und fertig ist das Streaming-Setup für Twitch oder Youtube. So stellt sich das zumindest Razer vor. Im Test klären wir, warum das Ergebnis nicht jede Art von Streamer überzeugen wird.
Ein Test von Michael Wieczorek
Extragroßer Blickwinkel, 4k-Video, Zoom und eine bewegliche Optik: Logitech bietet mit der Webcam Meetup eine unkomplizierte Lösung für Videokonferenzen in kleinen Räumen. Wir haben uns mit der Kamera umgesehen und ein paar tote Winkel gefunden.
Ein Test von Martin Wolf
HPs Konzept des EliteOne ist sehr modular. Der PC soll sich werkzeugfrei öffnen lassen, so dass Nutzer das Display selbst wechseln können - drei stehen zur Auswahl. Der Core i7 und viel RAM finden im Standfuß Platz.
Ricoh hat mit der Theta V eine Neuauflage seiner 360-Grad-Kamera für Endverbraucher vorgestellt, die mit zwei Fisheye-Objektiven und zwei Sensoren Rundumvideos in 4K mit Ton aufnimmt.
Gamescom 2017 4K-Auflösung und automatische Gesichtserkennung: Die neue Brio 4K Streaming Edition richtet sich an Streamer auf Twitch und Co. Im Produkt ist auch eine spezielle Streaming-Software enthalten. Der Preis ist dafür etwas höher.
4K, HDR, Windows Hello - die Daten der Webcam Brio von Logitech klingen beeindruckend. Der Preis allerdings auch. Wir haben sie in einer Redaktionskonferenz ausprobiert - und noch einiges mehr damit gemacht.
Ein Test von Martin Wolf und Sebastian Grüner
Die Porno-Branche hat Gesichtserkennungssoftware entdeckt: Die Suchseite Megacams.me will anhand eines hochgeladenen Fotos Porno-Webcam-Videos finden, deren Darsteller der Person auf dem Bild ähnelt. Die Gesichtserkennung scheint von Microsoft zu stammen.
Airbnb hat ein Voyeur-Problem: Versteckte Kameras zeichnen schon mal auf, was Übernachtungsgäste gerne für sich behalten würden. Aber die Gesetze sind schwammig. Jetzt zieht eine Deutsche in Kalifornien vor Gericht.
Von Axel Postinett
Eine Strandwebcam ist nach einer Anzeige eines Urlaubers abgeschaltet worden. Der Mann wollte sich am Strand nicht einzoomen lassen.
Die Webcam-Stripper-Branche trifft sich nach dem MWC in Barcelona und spricht über neue Technologien, 4K und Bitcoin. Statt um nackte Haut geht es um Technik und ums Geschäft.
Von Achim Sawall
Menschen zu Hause in ihrem Fernsehsessel oder bei der Arbeit am Rechner: Das zeigt eine Webseite - ohne dass die Betroffenen davon wissen. Die unbekannten Betreiber haben dafür weltweit Tausende Webcams angezapft.
Die Google-Tochter Nest will externe Entwickler für ihre Produkte gewinnen. Künftig sollen diese auf die APIs des Heimautomatisierungsunternehmens zurückgreifen können.
Zur Heimautomation kommt die Heimüberwachung: Google-Tochter Nest hat den Kamerahersteller Dropcam übernommen. Nest soll die Übernahme etwa 555 Millionen US-Dollar gekostet haben.
Google will offenbar zusätzlich zu den Nest-Rauchmeldern ein Unternehmen kaufen, das Webcams herstellt, die bei Einbrüchen in Wohnungen und Büros per Smartphone alarmieren.
Der wegen Diebstahls der Einnahmen von Webcam-Sexdarstellerinnen verurteilte Geraer wehrt sich gegen die Haftstrafe. Er hat Revision gegen das Urteil eingelegt.
Ein Computerkrimineller ist in eine Online-Sexchatplattform in Hessen eingedrungen und hat 212.000 Euro erbeutet. Er wurde zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt.
Der britische Geheimdienst GCHQ hat offenbar jahrelang Videochats von Yahoo-Nutzern mitgeschnitten. Yahoo empört sich über diese neue Stufe der Überwachung.
Intel entwickelt eine 3D-Tiefenkamera, die künftig in mobile Computer integriert werden soll. Die ersten Geräte mit dem Kinect-Konkurrenten sollen im kommenden Jahr auf den Markt kommen.
Der Logitech Broadcaster ist eine kompakte Webcam, die über WLAN mit dem Mac oder dem iOS-Gerät Verbindung aufnimmt und das Livebild auch direkt zum Streamingdienst Ustream schicken kann. Das klappt aber nur, wenn auch genügend Bandbreite zur Verfügung steht.
E3 2012 Das Onlinerollenspiel Everquest 2 (EQ2) wird lebendiger: Mit SOEmote können Spieler ihre Mimik, ihre Kopfhaltung und ihre verfremdete Stimme bald auf ihre Spielfiguren übertragen.
Trendnet hat eine schwere Sicherheitslücke in seinen privaten IP-Überwachungskameras öffentlich eingeräumt. Rund 50.000 Kameras, die vor allem im privaten Bereich eingesetzt würden, seien weltweit betroffen. Neue Firmware für alle betroffenen Modelle ist in Vorbereitung.
Logitechs neue 1080p-Webcam richtet sich an Privat- und Geschäftskunden. Mit der HD Pro Webcam C920 sollen flüssige und farblich überzeugende hochauflösende Videochats über Skype möglich sein.
Microsoft startet eine Rabattaktion für Studenten: Wer bis zum 31. Januar 2012 bestimmte Hardwareprodukte von Microsoft kauft, erhält 30 Prozent des Rechnungsbetrages zurück.
Ein Informatikstudent hat eine neue Methode zur Webcam-Spionage über den Flash Player gefunden. Adobe will die von Feross Aboukhadijeh entdeckte Sicherheitslücke noch in dieser Woche schließen.
Das US-Unternehmen Jumio will mit Netswipe das Bezahlen mit der Kreditkarte im Internet vereinfachen: Statt die Kreditkartennummer einzutippen, hält der Nutzer die Karte vor die Webcam. Eine Software liest die Nummer aus und überträgt sie an den Onlinehändler.
Das Volk soll wissen, wer Oommen Chandy in seinem Büro aufsucht. Der Regierungschef des indischen Bundesstaates Kerala hat deshalb eine Webcam installiert, über die Nutzer verfolgen können, wen Chandy empfängt. Zuhören können sie aber nicht.
Die neue "Full HD Webcam" von Trust kann Videos mit einer UHDV-Auflösung von 2.048 x 1.536 Pixeln liefern. Für die meisten Videotelefoniedienste und Videoportale dürfte das jedoch im Moment noch zu viel sein.
Panasonics neue Einfachcamcorder HX-DC10 und HX-DC1 werden wie ein Pistolengriff gehalten und sollen so ermüdungsfreies Filmen ermöglichen. Sie nehmen Videos in Full-HD auf und können Fotos mit bis zu 16 Megapixeln schießen.
Creative hat drei Webcams vorgestellt, die mit Auflösungen von 720p und 1.080p Käufer ansprechen sollen, die aufgenommene Videos auch zu Youtube und sozialen Netzwerken heraufladen wollen.
Zwei Informatiker haben einen Telepräsenzroboter aus einem Notebook, einem Staubsaugerroboter und einer Webcam gebaut. Die Steuerungssoftware ist eine Erweiterung von Skype.
Microsoft startet eine neue Hardwarelinie, die sich an Unternehmenskunden richtet. Die Produktreihe "Hardware for Business" umfasst die gleichen Webcams, Headsets, Mäuse und Tastaturen wie Microsofts Endkundenprodukte.
Microsoft will seine hochauflösende Webcam Microsoft Lifecam Studio nun auch in Deutschland anbieten. Die Kamera kann Videos in 1.080p drehen und soll so hochwertige Videokonferenzen ermöglichen. Dazu ist allerdings sehr viel Bandbreite erforderlich.
Shape hat mit Mobiola eine iOS-App auf den Markt gebracht, mit der die Kameras des iPhones und des iPod touch der neuen Generation als Webcam verwendet werden können. Zur iOS-App gehört eine Windows- und eine Mac-OS-Software, die die Bilder vom Mobilgerät empfängt.
Drahtwerk hat mit der iOS-Anwendung iWebcamera 2.0 eine App für Apples iPhone vorgestellt, mit der die Kameras des Geräts als Webcam für Skype, Windows Live Messenger, Youtube und andere Anwendungen eingesetzt werden können. Auf dem iPhone 4 werden beide Kameras unterstützt.
Ifa 2010 Creatives Webcam "Live! Cam inPerson 1080" liefert zwar ein Full-HD-Video, schont jedoch durch Hardwarekompression die CPU des Rechners. Dazu liefert sie gleich einen H.264-Stream.
Panasonic hat mit dem TA1 einen Einfach-Camcorder vorgestellt, der zu Hause auch als Webcam genutzt werden kann. Der Camcorder unterstützt das iFrame-Videoformat von Apple. Aufklebbare Folien verschönern die Kamera sogar mit eigenen Motiven.
Schüler sind im Umgang mit dem Internet zu leichtsinnig, warnt der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD). Er weist auf einen brisanten Fall hin: Ein Cracker verschaffte sich mit Hilfe eines Trojaners Zugriff auf die Webcams von Schülerinnen.
Mit der Dropcam kann ein iPhone-Besitzer von unterwegs aus die Bilder aus der Webcam sehen. Bei Bewegungen im Blickfeld der Kamera erhält der Benutzer außerdem einen Hinweis auf seinem Telefon.
Vom Konzept zum Serienfahrzeug: Auf der IAA 2011 hat BMW das Konzept für ein Elektroauto vorgestellt, zwei Jahre später ist der BMW i3 fertig für die Auslieferung.
(Bmw I3)
Mit dem Padfone Infinity verfolgt Asus weiter das Konzept einer Tabletstation, in die ein Smartphone gesteckt werden kann. Das neue Gerät hat jede Menge aktuelle Technik, der Snapdragon-Prozessor gehört zu den neuesten auf dem Markt. Wir haben uns das Gerät angeschaut.
(Asus Padfone)
Microsoft Office 2013 steht ab sofort für Abonnenten von MSDN und Technet in der finalen Version zum Download bereit. Für Windows RT kann die finale Version ab sofort von allen Käufern entsprechender Tablets heruntergeladen werden.
(Microsoft Office Professional Plus 2013)
Samsungs Galaxy S3 ist dank seiner Quadcore-CPU schnell und das große Display lädt zum Videogucken ein. Es ist auch leicht - wegen seines Plastikgehäuses. Mit Softwarefunktionen versucht Samsung, es dem Konkurrenten Apple gleichzutun. Das klappt aber noch nicht so ganz.
(Samsung S3)
Samsung hat eine neue Transistor-Struktur auf Basis von Graphen entwickelt, mit der sich die Grenzen herkömmlicher Silizium-Chips überwinden lassen sollen. Samsung spricht von einem "Wundermaterial".
(Graphen)
Das Skyrim-Update 1.4 ist fertig. Bethesda Softworks bereitet das erfolgreiche Rollenspiel damit auf ein einfaches Installieren und automatisches Aktualisieren von Skyrim-Mods vor.
(Skyrim)
Das von der Generalstaatsanwaltschaft Dresden abgeschaltete Filmportal Kino.to meldet sich unter KinoX.to zurück. Die GVU reagiert mit einer Kampfansage und warnt Nutzer.
(Kinox.to)
E-Mail an news@golem.de