Büroausstattung: Acer baut Monitor mit integrierter Webcam und USB-C

Der Acer B8 (B248Y) mit Webcam ist für Büros ausgelegt. Der Monitor integriert zudem USB-C mit Power Delivery und einen Netzwerkanschluss.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Acer-Monitor integriert eine Webcam mit Windows Hello.
Der Acer-Monitor integriert eine Webcam mit Windows Hello. (Bild: Acer/Montage: Golem.de)

Acer hat einen neuen Monitor vorgestellt, der eine integrierte Webcam gleich mit dazuliefert. Der B8 (B248Y) verwendet ein in Büros typisches 23,8-Zoll-Panel (60,5 cm). Das IPS-Display mit Full-HD-Auflösung ist für eine Bildfrequenz von 75 Hz ausgelegt, was etwas über dem 60-Hz-Standard liegt. Den Kontrast gibt Acer mit 1.000 zu 1 an. HDR10 soll unterstützt werden, dürfte bei einer Helligkeit von 250 cd/m² aber kaum ins Gewicht fallen.

Die am Monitor verbaute Webcam soll eine Auflösung von 1080p aufnehmen können und ist im Winkel einstellbar. Mittels Schieber lässt sich die Kameralinse auch komplett verdecken, sollte sie etwa nicht genutzt werden. Sie kann als Videokonferenzkamera genutzt werden, integriert aber auch einen Infrarotsensor. Dadurch sind Funktionen wie Windows Hello, also die Entsperrung des Windows-10-OS mit dem Gesicht, nutzbar.

Das kann gerade helfen, wenn das am Monitor angeschlossene System keine Windows-Hello-Kamera integriert. Der Bildschirm ist aber für die Nutzung mit einem Notebook sinnvoll, da er sich per USB-C daran anschließen lässt und den Client per Power Delivery mit Strom versorgt. Alternativ sind Displayport und HDMI vorhanden. Per RJ45 ist zudem der Anschluss eines Netzwerkkabels an den Arbeitsplatz möglich. Ein Helligkeitssensor misst das Umgebungslicht und kann die Bildschirmhelligkeit automatisch anpassen. Allerdings sind feste 200 bis 250 cd/m² für die meisten Büroräume ausreichend. Mehr Helligkeit ist hier nicht vorgesehen.

Monitor mit Pivotfunktion

Der Monitor ist auf einem höhenverstellbaren, neig- und schwenkbaren Standfuß montiert. Eine Pivot-Funktion ermöglicht den Betrieb im Hochkantmodus. Entsprechend ist die Webcam dann an der Seite des Bildschirms zu finden. Optional wird der Monitor per Vesa-Mount (100 x 100 mm) an die Wand oder einen Monitorarm geschraubt.

Panel23,8 Zoll (60,5 cm) IPS
Auflösung1.920 x 1.080 Pixel @ 75 Hz
Paneleigenschaften250 cd/m², Kontrast: 1.000:1, HDR10
AnschlüsseHDMI, Displayport, USB-C, RJ45
FeaturesWebcam (1080p, Windows Hello), Pivot-Funktion, verstellbar in Höhe, Schwenkung, Neigung, VESA-Mount (100 x 100 mm)
Preisab 275 Euro
Acer B248Y

Acer verkauft den Monitor bereits über Systemhauspartner wie Bechtle oder Softexpress. Der vom Hersteller ursprünglich angesetzte Preis ist mit 520 Euro recht hoch. Zurzeit liegt er allerdings bei 275 Euro pro Stück.

Weitere Informationen gibt es hier in unserem Ratgeber zum Thema USB-C-Monitore.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dystopinator 15. Apr 2021

HP Healthcare Edition HC270cr 68,58 cm (27" ) Quad-HD Kontrollmonitor ist nicht ganz...

bodybody 15. Apr 2021

Also bei uns im Office sind 27" mittlerweile Standard. Weiß jemand ob Acer plant, diesen...

Pantsu 15. Apr 2021

Dieser Hörsehschirm ist einfach großartig, die Proles kaufen ihn freiwillig.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /