Mit ihrer Angriffstechnik gaukeln die Forscher den Radarsystemen andere Autos vor, wo keine sind, und verschleiern die Existenz echter Fahrzeuge im Verkehr.
Aus Umweltgründen gilt in Berlin auf zahlreichen Hauptstraßen Tempo 30. Die Luftqualität sei wieder gut, weshalb die Begrenzungen zum großen Teil wegfallen sollen.
UpdateCES 2024 Die Zeit im Parkhaus können Elektroautos zum Laden nutzen. Das soll bei einem Testprojekt von Bosch und Cariad künftig vollautomatisch geschehen.
Roadio will mithilfe von Kameras und KI Zweiradfahrer vor Kollisionen und Gefahren rund um das Bike warnen - 2024 wollen vier Hersteller das System einbauen.
Paris plant, die Parkgebühren für schwere Autos zu erhöhen. Verbrennerfahrzeuge über 1,6 Tonnen und E-Autos über 2 Tonnen sollen künftig 18 Euro pro Stunde zahlen.
Mit 1.000 km/h sollen Hyperloop-Kapseln bald durch eine Röhre sausen - Güter und Menschen an Bord. Wie das gehen soll, haben wir uns vor Ort von Zeleros, einem europäischen Hyperloop-Unternehmen, erklären lassen.
Schon seit Längerem beschäftigt sich die IMO mit den Brandgefahren durch Lithium-Ionen-Akkus auf Schiffen. Nun sollen die Vorschriften erweitert werden.
Noch ist unklar, was den Brand auf dem Frachter in der Nordsee verursacht hat. Doch Versicherungen warnen schon länger vor den Gefahren brennender Akkus.
Die Ukraine setzt Drohnen nicht nur in der Luft, sondern auch erfolgreich im Wasser ein - gegen russische Schiffe, aber auch gegen eine strategisch wichtige Brücke.
Vorerst will Oceangate keine Erkundungsfahrten mehr anbieten. Das Unternehmen war nach einer Katastrophenfahrt zur Titanic mit fünf Toten in die Kritik geraten.
In Zukunft könnten Zebrastreifen, Verkehrszeichen und teilweise auch Gefahrenzonen auf die Straße projiziert werden. Die Verkehrstechnologie stammt von Hyundai Mobis.
Ein Schweizer Unternehmen baut an einem wasserstoffbetriebenen Hyperschall-Jet. Das Flugzeug soll 2030 zum Einsatz kommen und zunächst 25 Passagiere befördern können.