Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Smart City

Alles wird vernetzt und intelligent - auch die Städte. Sensoren erfassen den Zustand von Bauwerken, Kameras den Verkehr. Das soll die Stadt effizienter und sauberer machen. Die Smart City beschränkt sich aber nicht nur auf Technik. Die Konzepte sehen auch soziale Veränderungen vor, etwa mehr Mitsprache für die Bürger.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Video: Der Bosch-Sensor überwacht den Parkplatz von Golem.de. (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Bosch-Parkplatzsensor im Test: Ein Knöllchen von LoRa

Immer häufiger übernehmen Sensoren die Überwachung von Parkplätzen. Doch wie zuverlässig ist die Technik auf Basis von LoRa inzwischen? Golem.de hat einen Sensor von Bosch getestet und erläutert die Unterschiede zum Parking Pilot von Smart City System.
150 Kommentare / Ein Test von Friedhelm Greis
Grünes Hochhaus Bosco Verticale in Mailand: wirkt effizient gegen den Hitzeinsel-Effekt (Bild: Miguel Medina/AFP/Getty Images) (Miguel Medina/AFP/Getty Images)

Golem Plus Artikel
Nachhaltigkeit:
Bauen fürs Klima

In Städten sind Gebäude für gut die Hälfte der Emissionen von Treibhausgasen verantwortlich, in Metropolen wie London, Los Angeles oder Paris sogar für 70 Prozent. Klimafreundliche Bauten spielen daher eine wichtige Rolle, um die Klimaziele in einer zunehmend urbanisierten Welt zu erreichen.
179 Kommentare / Ein Bericht von Jan Oliver Löfken
Die Radarsensoren von Siemens sind noch alles andere als zuverlässig. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de) (Friedhelm Greis/Golem.de)

Intelligente Parkplatzsuche: Mut zur Lücke

Die Suche nach einem Parkplatz kann viel Zeit und Nerven kosten. Mehrere Systeme wollen mit Radar oder anderen Sensoren freie Parkplätze erkennen und vorhersagen. Obwohl Bosch, Siemens und SAP in den Markt drängen, liegt ein Münchner Startup derzeit weit vorne.
45 Kommentare / Von Friedhelm Greis