Bosch-Parkplatzsensor im Test: Ein Knöllchen von LoRa

Immer häufiger übernehmen Sensoren die Überwachung von Parkplätzen. Doch wie zuverlässig ist die Technik auf Basis von LoRa inzwischen? Golem.de hat einen Sensor von Bosch getestet und erläutert die Unterschiede zum Parking Pilot von Smart City System.

Ein Test von veröffentlicht am
Video: Der Bosch-Sensor überwacht den Parkplatz von Golem.de.
Video: Der Bosch-Sensor überwacht den Parkplatz von Golem.de. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Die Zeiten, in denen man tagelang sein Auto auf einem Supermarktparkplatz abstellen konnte, sind schon länger vorbei. Während viele Betreiber die Parkdauer mit Parkscheiben überwachen, sind andere Einzelhandelsketten schon einen Schritt weiter: Sensoren melden den Kontrolleuren automatisch per App, wo sie einen Strafzettel für die Überschreitung der "Freiparkzeit" verteilen können. Doch sind die Verpetzer so zuverlässig, dass Betreiber das Risiko eingehen können, ohne weitere Überprüfung 30 Euro zu verlangen und Kunden damit zu verärgern? Im Test eines Parkplatzsensors von Bosch zeigen wir, welche unterschiedlichen Sensorkonzepte es gibt und worin deren Vor- und Nachteile bestehen. Dabei haben wir unter anderem gelernt, dass auch selbstlernende Sensoren ihre Trotzphase haben können.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
Eine Anleitung von Adam Jaskowiec


Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?

Seit Ende Februar folgen im Monatsrhythmus neue Previews von Version 8 des .NET Frameworks. Wir werfen einen genauen Blick auf die Neuerungen der dritten Vorschauversion.
Von Fabian Deitelhoff


Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve

Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
Von Julian Thome und Sören Leonardy


    •  /