Wegen Corona: Alphabet stellt Smart-City-Projekt in Toronto ein

Alphabet hält die wirtschaftliche Lage für zu unsicher, um ein solches Smart-City-Projekt weiterzuführen.

Artikel veröffentlicht am ,
Sidewalk-Labs-Projekt Quayside: Das Projekt soll nach dem Ausstieg von Sidewalk Labs nicht enden.
Sidewalk-Labs-Projekt Quayside: Das Projekt soll nach dem Ausstieg von Sidewalk Labs nicht enden. (Bild: Waterfront Toronto)

Alphabet gibt seine Pläne für den Bau einer Smart City in Toronto auf. Der Internetkonzern begründet die Entscheidung mit der schwierigen wirtschaftlichen Situation durch die Covid-19-Pandemie.

Vor drei Jahren hatte Sidewalk Labs, ein Tochterunternehmen von Alphabet angekündigt, ein knapp 49.000 Quadratmeter (12 Morgen) großes High-Tech-Stadtviertel zu bauen. Quayside sollte auf einem ehemaligen Hafen- und Industriegelände am Ontariosee entstehen.

Zweieinhalb Jahre lang habe das Team leidenschaftlich an dem Quayside-Projekt gearbeitet. "Wir haben Zeit, Menschen und Ressourcen in Toronto investiert", schreibt Sidewalk-Labs-Chef Dan Doctoroff in einem Blogeintrag. "Eine beispiellose wirtschaftliche Unsicherheit hat eingesetzt, weltweit sowie auf dem Immobilienmarkt von Toronto. Dadurch ist es zu schwierig geworden, das 12 Morgen große Projekt finanziell tragfähig zu machen, ohne Kernbestandteile des Plans zu aufzugeben". Deshalb habe Sidewalk Labs beschlossen, das Quayside-Projekt einzustellen.

Quayside sollte ein hochtechnisiertes und gleichzeitig nachhaltiges Stadtviertel werden. Dort sollten autonome Autos fahren, Hunderte Sensoren sollten die Luftqualität überwachen und die Bewegungen der Bewohner und Besucher erfassen. Die Häuser sollten nachhaltig sein, einige sollten aus Holz gebaut werden. Bürgersteige und Radwege sollten beheizt sein.

Das Projekt war nicht unumstritten. Sidewalk Labs wollte ursprünglich eine deutlich größere Fläche haben. Kritiker monierten, dass ein US-Unternehmen damit den Zuschlag für ein großes Stück erstklassigen Baulandes erhalte, das sonst von einheimischen Unternehmen bewirtschaftet werden könnte. So bekam Sidewalk Labs deutlicher weniger Fläche als beabsichtigt.

Stephen Diamond, Chef der städtischen Entwicklungsgesellschaft Waterfront Toronto, bedauerte in einer Mitteilung Alphabets Ausstieg aus dem Quayside-Projekt. Das bedeute aber nicht dessen Ende. Waterfront Toronto werde daran arbeiten, dass die "Next Generation Community" in Quayside Wirklichkeit werde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /