Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Sketchup

Sketchup ist eine Software zur Erstellung von 3D-Modellen am Computer. Die Software wurde erstmals im Jahr 2000 vom amerikanischen Entwickler @Last Software angeboten. Es existiert eine kostenlose Version für Privatanwender und eine kostenpflichtige Version für den professionellen Einsatz mit mehr Funktionen. Die Anwendungsgebiete von Sketchup reichen von Architektur über 3D-Spiele bis hin zu den Modellen für Google Earth, die von 2006 bis 2012 mit der Software gestaltet wurden. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zur Software Sketchup.

Aquabook 3 (Bild: Thomas Jansen) (Thomas Jansen)

Aquabook 3: Das wassergekühlte Gaming-Notebook

Das Aquabook 3 ist fertig, nach einem Jahr und gut 250 Arbeitsstunden. Im Gespräch mit Golem.de erklärt Modder Thomas Jansen, wie er eine Wasserkühlung in ein Notebook einbaute, und wie ein Hund sein Projekt im wahrsten Sinne des Wortes über den Tisch gezogen hat.
62 Kommentare / Von Marc Sauter
Mark Moissette hat Coffeescad entworfen, eine CAD-Anwendung für den Browser. (Bild: Jörg Thoma/Golem.de) (Jörg Thoma/Golem.de)

Coffeescad: 3D-Druckmodellierung im Browser

Mit seinem Projekt Coffeescad will Mark Moissette nicht nur eine einfache Modellierungsanwendung für 3D-Drucker erstellen, sondern gleichzeitig Einsteigern das Programmieren näherbringen. Coffeescad verwendet Javascript und läuft in jedem Browser.
Trimble kauft Sketchup. (Bild: Trimble) (Trimble)

3D-Modellierung: Google verkauft Sketchup Trimble

Google verkauft seine 3D-Modellierungssoftware Sketchup an Trimble, einen Spezialisten für Ortungssysteme. Google hat die Software 2006 übernommen und kurz danach kostenlos angeboten. Heute zählt Sketchup zu den am häufigsten genutzten 3D-Modellierungslösungen.
wdyl.com (Bild: Google) (Google)

Google: Was liebst du?

Google hat ohne große Ankündigung eine neue Suchseite gestartet. Dort fragt Google "Was liebst du" und zeigt eine Zusammenstellung passender Google-Widgets an.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Google lädt zum Hausbau ein

Building Maker als riesiger Baukasten. Google hat mit dem Building Maker ein Webwerkzeug vorgestellt, mit dem jeder dreidimensionale Gebäude aus Google Earth erstellen kann. Die Bedienung ist bewusst einfach gehalten, damit möglichst viele Gebäude nachgebildet werden können.
undefined

Schnelleres 3D-Modelling mit Sketchup 7.1

Verbessertes Rendering, Collada- und KMZ-Verarbeitung sowie Street-View-Texturen. Sketchup 7.1 ist da - die neue Version von Googles 3D-Editor beseitigt Fehler und bringt neue Funktionen mit sich. Auch das kostenpflichtige Sketchup Pro nebst zugehörigem Layout 2.1 wurden erweitert.
undefined

O3D - Google macht Browser 3D-fähig

Browser-Plug-in für Windows, MacOS X und Linux. 3D-Grafik im Browser, wie sie Nutzer von Desktopapplikationen und Spielen gewohnt sind, will Google mit O3D ermöglichen. Ein entsprechendes Plug-in steht ab sofort für Windows, MacOS X und Linux bereit.
undefined

3D-Maus mit Farbdisplay und E-Mail-Empfang

Zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten mit dem SpacePilot Pro von 3Dconnexion. Das Logitech-Tochterunternehmen 3Dconnexion hat eine 3D-Maus vorgestellt, die mit einem eigenen Farbdisplay ausgestattet ist. Der Spacepilot Pro besitzt einen Eingabeknopf, der nicht nur gedreht und geneigt, sondern auch gedrückt und angehoben werden kann.

Microsoft verschenkt 3D-Software Truespace

Anwender sollen Virtual Earth mit neuen Modellen spicken. Microsoft bietet die 3D-Software Truespace, die das Unternehmen durch die Übernahme des Herstellers Caligari besitzt, nun kostenlos an. Damit positioniert sich Microsoft erneut gegen Google, das mit Sketchup seit langem eine 3D-Software im Programm hat.
undefined

Angetestet: Ein Blick auf Wine 1.0

Windows-Anwendungen und -Spiele unter Linux. 15 Jahre hat es gedauert, bis die Wine-Entwickler ihrer Software die Version 1.0 verpasst haben. Wine steht für "Wine is not an Emulator". Statt also Windows zu emulieren, werden die Windows-Programmierschnittstellen neu implementiert, um Windows-Software unter Unix-Systemen laufen zu lassen. Doch wie weit ist die Version 1.0?

Google Earth will deutsche Städte in 3D

Unterstützung deutscher Kommunen zugesagt. In den USA sind viele Städte schon mit 3D-Modellen in Google Earth vertreten. In Deutschland sieht es eher mau aus. Zwar sind in Hamburg und Berlin, München und Wiesbaden große Anstrengungen unternommen worden, dreidimensionale Repräsentanzen zu eröffnen, doch die Mehrzahl der Städte sind in Google Earth noch flach. Google will ihnen nun unter die Arme greifen.
undefined

3D-Maus für Notebooks

3Dconnexion mit Handsteuerung für Notebooks. Das Logitech-Tochterunternehmen 3Dconnexion hat ein 3D-Eingabegerät für Notebooks vorgestellt. Der Eingabeknopf Space Navigator ist kleiner als sein Desktop-Pendant aus gleichem Hause. Das Gerät mit sechs Freiheitsgraden sieht aus wie ein kleiner Puck und wird an den Rechner per USB angeschlossen.

Catalyst 7.12 - AMD verbessert Radeon-Treiber

Für Windows XP und Windows Vista. Jeden Monat veröffentlicht AMD ein überarbeitetes Catalyst-Grafiktreiberpaket für Radeon-Produkte. Im Dezember hat es etwas länger gedauert, mittlerweile ist der neue Catalyst 7.12 aber verfügbar, beseitigt Probleme, bringt mehr Leistung, überarbeitet die Avivo-Videobeschleunigung und verbessert die automatische Übertaktung von Radeon-HD-2900-Grafikkarten.

3D-Software Google SketchUp 6 nun auf Deutsch

Für Windows und MacOS X. Googles 3D-Modellierprogramm Sketchup 6 ist nun auch in deutscher Sprache verfügbar. Die in zwei Varianten angebotene Software erlaubt es, 3D-Modelle zu erstellen und in Google Earth oder in einer 3D-Galerie zu platzieren.

Wohnungseinrichtung in 3D planen mit Life Interior

Life Interior 3D v1.3 von BelightSoftware mit QuickTimeVR. Live Interior 3D ist eine MacOS-X-Anwendung, mit der Wohnungen und ganze Häuser sowie Büros auf dem Rechner geplant und dreidimensional betrachtet und auch durchwandert werden können. In der neuen Version, die auch Fehlerbehebungen beinhaltet, wird nun auch das QuickTimeVR-Format unterstützt, um 3D-Fahrten durch die Wohnlandschaft unternehmen und diese weitergeben zu können.

Weltweite Google-Konferenz als Webcast und YouTube-Kanal

Interessierte Webentwickler können in zehn Städten und online teilnehmen. Am 31. Mai 2007 wird Google im Rahmen des ersten weltweiten "Google Developer Day" die eigenen Entwicklertools im Rahmen von Workshops, Diskussionen und Vorträgen vorstellen - in zehn verschiedenen Städten rund um den Globus. Wer nicht vor Ort teilnehmen kann, dem sollen ein Webcast aus den USA sowie im Anschluss auch ein YouTube-Kanal zur Verfügung stehen.
undefined

Google SketchUp 6 macht aus Fotos texturierte 3D-Modelle

Kostenlose und Bezahl-Version für Windows und Mac erhältlich. Google hat eine neue Version des 3D-Konstruktionsprogramms SketchUp vorgestellt. SketchUp 6 gibt es in einer kostenlosen Basisversion und einer kostenpflichtigen Pro-Version. Die Neuerungen umfassen vor allem eine Funktion zur Erzeugung von 3D-Modellen auf Basis von Digitalfotos. Außerdem bietet SketchUp nun auch die perspektivische Ansicht mit zwei Fluchtpunkten.
undefined

Google Earth: Die Welt in hoher Auflösung - auch für Linux

Beta 4 führt texturierte Gebäude und neues Interface ein. Google hat seine Landkartensoftware Google Earth in der Version 4 veröffentlicht, wie üblich mit dem Zusatz Beta. Neben deutlich höher aufgelöstem Kartenmaterial - Google spricht von Sub-Meter-Bildern in hoher Auflösung - liegt nun auch eine Version für Linux vor. Von dem neuen Kartenmaterial soll auch Google Maps profitieren.
undefined

Googles 3D-Zeichensoftware SketchUp gratis zu haben

Kostenlose Version mit einigen Einschränkungen für private Nutzer. Nachdem Google vor rund sechs Wochen das Softwarehaus @Last Software übernommen hat, wird das bislang kostenpflichtige 3D-Zeichenprogramm SketchUp für Windows und MacOS X kostenlos angeboten - zumindest für Privatanwender. Für den beruflichen Einsatz wird weiterhin eine kostenpflichtige Variante angeboten, die dann einen etwas größeren Funktionsumfang liefert.