BMW hat einen "Meilenstein" erreicht: die Auslieferung von einer Million vollelektrischer Fahrzeuge - allerdings nicht im Jahr 2023, sondern insgesamt.
Dell hat 2023 wegen Nachfragerückgang doppelt so viele Arbeitsplätze abgebaut wie angekündigt. Doch nun steigt die Nachfrage wieder in einem wichtigen neuen Bereich.
Nach einem verlustreichen Jahr soll es 2024 bei Sifive steil bergauf gehen: Der Umsatz mit RISC-V-Kernen soll sich vervielfachen, sogar ein Börsengang wird diskutiert.
Vorstandschef Tim Höttges bekennt sich zum Tarifvertrag beim Gehalt bei der Telekom und greift 1&1 an. Dort sei jahrelang ein Betriebsrat verhindert worden.
Die Tochter des spanischen Mobilfunkkonzerns kann den Gewinn auf 148 Millionen Euro steigern. Telefónica verdient auch gut als Untermieter im Festnetz.
Nach rund einem Jahr kommen dann höhere Kosten auf die Kunden zu, gab Tim Höttges zu Giga Fiber zu bedenken. Doch die Telekom will den Konkurrenten beobachten.
O2 Telefónica kann bei der Neukundengewinnung einen Rekord melden. Der spanische Mutterkonzern nutzt den niedrigen Börsenkurs für eine Komplettübernahme.
Amazon kann den Rückgang im E-Commerce durch KI-Angebote über Amazon Web Services auffangen. Auch der Prime Day und sein Nachfolger im Oktober verbesserten die Ergebnisse.
Wegen gestiegener Kosten beim Glasfaserausbau in Deutschland wird die Telekom vor allem in der Zentrale in Bonn Arbeitsplätze abbauen. Tim Höttges hatte dies bereits indirekt angekündigt.
13 Milliarden Umsatz, davon 10 mit KI-Chips und 6 Milliarden Gewinn: Nvidia war die letzten drei Monate vor allem damit beschäftigt, Geld zu verdienen.
In Nordamerika macht Amazon beim Onlinehandel wieder Gewinn, nach Verlusten im letzten Jahr. Das gesamte operative Ergebnis liegt über den Erwartungen.
Telefónica Deutschland ist beim Mobilfunk und im Festnetz erfolgreich. Der Gewinn erhöht sich leicht, ist aber im Branchenvergleich wenig beeindruckend.