Flash Memory Summit 2017 Sehr viel Kapazität und hohe Transferrate: Seagate zeigt eine SSD, die aus mehreren kleinen SSDs besteht. Obendrein gibt es neue Modelle der Nytro-Serie mit mehr Speicherplatz.
Zwei Controller, acht PCIe-Lanes und 18 Flash-Packages: Intels neue SSD erreicht eine extrem hohe Lesegeschwindigkeit, dafür müssen aber zwei Controller-Chips per Raid zusammengeschaltet werden.
Der Vernetzungshersteller Avago übernimmt die restlichen Teile des Unternehmens PLX vollständig. Darauf haben sich beide Unternehmen geeinigt. Avago will die Transaktion bar bezahlen. Dafür ist erst kürzlich Kapital freigeworden.
Asrock, Asus, Gigabyte sowie MSI haben ihre Z97- und H97-Mainboards vorgestellt. Auffällig ist die starke Verbreitung der M.2- und Sata-Express-Schnittstelle sowie der Fokus auf Audio. Mini-PCs werden hingegen kaum bedient.
Hybridkühlung, 50 Ampere auf der 12-Volt-Schiene - AMDs neue Dual-GPU-Grafikkarte ist ein kompromissloses Monster. In gut ausgestatteten High-End-PCs läuft sie dennoch problemlos und recht leise, und das so schnell, dass auch 4K-Auflösung mit allen Details spielbar wird.
Das zahlungsunfähige Unternehmen OCZ wird wie geplant von Toshiba übernommen. Der japanische Konzern will frisches Geld und Flash-Bausteine bereitstellen und die Geschäfte voll weiterführen. Künftig könnten so neue SSDs auf Basis der OCZ-Controller entstehen.
Mit der Radeon HD 7990 bringt AMD auch seine eigene Dual-GPU-Karte auf Basis der Radeon HD 7970 auf den Markt. Die Karte ist jedoch noch nicht erhältlich, leidet unter Mikrorucklern und ist sehr teuer.
OCZ hat die neue SSD-Serie Vector vorgestellt. Dank eines selbst entwickelten Controllers soll das Laufwerk auch bei schlecht komprimierbaren Daten sehr schnell sein. Ersten Händlerangeboten zufolge lässt sich das OCZ aber auch gut bezahlen.
Der SSD-Hersteller OCZ hat sich eine gründliche Restrukturierung verordnet. Dazu werden weltweit rund ein Drittel der Mitarbeiter entlassen und zahlreiche Produkte eingestellt. Das Unternehmen will so wieder in die schwarzen Zahlen kommen.
Computex 2012 Was AMD noch nicht geschafft hat, will Powercolor bauen: Eine Grafikkarte mit zwei Tahiti-GPUs, die zwei Radeon HD 7970 entspricht. Doch noch gibt es bei der "Devil 13" einige Inkompatibilitäten zu überwinden.
Der Chip- und SSD-Hersteller LSI übernimmt Sandforce. Der neue Eigentümer will die SSD-Controller von Sandforce in seinen Serverprodukten einsetzen. Die beliebten Controller von Sandforce sollen weiterhin anderen SSD-Herstellern zur Verfügung stehen.
OCZ hat ein Entwicklungsteam des Chipherstellers PLX übernommen. Zusätzlich haben die beiden Unternehmen Lizenzabkommen geschlossen. OCZ will damit seine Entwicklungskosten für SSDs senken.
Als einer der ersten Hersteller hat Asus ein Mainboard mit PCI-Express 3.0 im Praxisbetrieb gezeigt. Die Transferraten einer SSD erhöhten sich dabei deutlich - und auch ein Hinweis auf Intels kommende Ivy-Bridge-CPUs ergibt sich.
Mit Thunderbolt, HSDL und anderen Spezialfällen existieren bereits schnelle Verbindungen. Jetzt will laut EE Times auch die PCI Special Interest Group (SIG) bis 2013 eine PCI-Express-Kabelverbindung spezifizieren, um dem Bedarf an besonders schnellen Kabelverbindungen gerecht zu werden.
Der PCI-Express-Spezialist PLX bietet zwei neue Bausteine an, die für eine weitere Verbreitung von USB 3.0 sorgen könnten. Über die Chips lassen sich an die schnelle Schnittstelle recht einfach Peripheriegeräte anschließen - und nicht nur Festplatten.
Um die schnellste Grafikkarte der Welt zu bauen, hat AMD alle Grenzen und Spezifikationen durchbrochen. Die Radeon HD 6990 arbeitet stabil, ihr Nutzen ist jedoch recht fraglich - und der Sieg vermutlich kurzlebig.
Dell, EMC, Fujitsu, IBM und Intel wollen einen Standard für PCIe-basierte SSDs entwickeln. Immer mehr Anbieter bringen SSDs auf den Markt, die direkt in einen PCIe gesteckt werden, um die für schnelle SSDs zu langsame SATA-Schnittstelle zu umgehen.
IDF Schnelle Datenverbindungen zwischen Servern sind auch per PCIe möglich. PLX erreicht über eine Glasfaserverbindung hohe Datenraten und hohe Reichweiten mit seinen PCIe-Switches.
Maximus III Extreme für Core i7-800. Am kommenden Wochenende will Asus auf der LAN- und Demo-Party "Dreamhack Winter" im schwedischen Jönköping sein neues Mainboard für extreme Übertaktungen vorstellen. Das "Maximus III Extreme" lässt sich unter anderem per Handy steuern und bietet USB 3.0 und fünf PCIe-x16-Slots.
AMDs neue Doppel-GPU-Karte an der Grenze des Machbaren. Statt 5870 X2 heißt AMDs Grafikkarte mit zwei Cypress-GPUs Radeon HD 5970. Um überhaupt noch unter 300 Watt zu bleiben, wurden die Taktfrequenzen gegenüber der 5870 reduziert. Dennoch schlägt die Karte alle Konkurrenten, ist dabei aber sehr teuer und stromhungrig.
Schaltungstrick zur Anbindung von Zusatzbausteinen. Nach Asus mit seinem P7P55D-E Premium hat nun auch Gigabyte Mainboards mit Zusatzbausteinen für USB 3.0 und SATA mit 6 GBit/s angekündigt. Dabei gibt es nicht nur ein Board, sondern gleich acht. Durch einen Kniff bei der Anbindung der Chips könnten diese recht günstig werden.
Modell P7P55D-E Premium kurz vor Markteinführung. Da Intel weder Unterstützung für SATA mit 6 GBit/s noch USB 3.0 in seinen P55-Chipsatz eingebaut hat, rüstet Asus nun nach. Das demnächst erscheinende Mainboard "P7P55D-E Premium" bietet beide Schnittstellen über Zusatzchips an.